Um John F. Kennedy ranken sich zahlreiche Mythen und Verschwörungstheorien. Besonders seine Ermordung 1963 ging als tragischer Moment in die Geschichte ein. Was hat diesen Mann so faszinierend gemacht? In diesem Buch beleuchtet JFK sowohl als Politiker als auch als Mensch.
Als Präsident der Vereinigten Staaten war er ein großer Hoffnungsträger, als Mann dagegen eher ein Frauenheld, dem zahlreiche Affären nachgesagt wurden. Seine Amtszeit war geprägt durch den Kalten Krieg und von historischen Ereignissen wie dem Bau der Berliner Mauer, der Kubakrise und der ersten Mondlandung.
Aus dem Inhalt:Präsidentschaftswahl 1960, Biographischer Vergleich Obamas und Kennedys, die Berlinkrise, die Kuba-Krise, Rhetorik eines Präsidenten, die Ermordung Kennedys.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtige Lebensstationen seiner politischen Karriere
- Der Weg zum Nominierungsprozess
- Im Wahlkampf gegen Richard M. Nixon
- Der Ausgang der Wahl
- Zusammenfassung der strategischen Überlegungen
- John Fitzgerald Kennedy and the New Frontier. The rhetoric and the political results
- Introduction
- The Situation that awaited JFK at the beginning of the 1960s
- The Creation of the New Frontier
- Interpretation of the ,,Nomination Acceptance Speech"
- Interpretation of the "Remarks at the Dedication of the Aerospace Medical Health Center"
- Evaluation of John F. Kennedy's performance as President
- Performance on Domestic Politics
- Performance on Foreign Affairs
- Conclusion
- Kennedy in der Berlinkrise: Machtkonzentration im Weißen Haus?
- Vorwort
- Zur Person John F. Kennedy
- Außenpolitik in den USA
- Die Berlinkrise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit John F. Kennedys Weg zum Präsidentenamt und beleuchtet seine bedeutende politische Karriere sowie die Strategien, die er im Wahlkampf einsetzte. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der "New Frontier", Kennedys Programm zur Modernisierung der USA, analysiert. Die Arbeit untersucht außerdem die Rolle Kennedys in der Berlinkrise und erörtert die Frage der Machtkonzentration im Weißen Haus.
- John F. Kennedys politischer Werdegang
- Kennedys Wahlkampfstrategien
- Die "New Frontier" und ihre Bedeutung für die USA
- Kennedys Rolle in der Berlinkrise
- Machtkonzentration im Weißen Haus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die politische Karriere John F. Kennedys, seine zentralen Lebensstationen und den Verlauf seines Wahlkampfs. Das Kapitel "Der Weg zum Nominierungsprozess" beschreibt Kennedys strategische Entscheidungen und Herausforderungen während des Vorwahlkampfs. Im Kapitel "Im Wahlkampf gegen Richard M. Nixon" werden die wichtigsten Punkte des Wahlkampfs und die Strategien beider Kandidaten beleuchtet. Der Abschnitt "Der Ausgang der Wahl" analysiert die Ergebnisse des Wahlkampfs und die Faktoren, die zum Sieg Kennedys führten.
Die Arbeit "John Fitzgerald Kennedy and the New Frontier" behandelt Kennedys politische Vision und das Programm "New Frontier". Es werden die zentralen Aspekte des Programms analysiert und Kennedys Rhetorik und politische Ergebnisse im Kontext des Programms betrachtet. Darüber hinaus werden Kennedys Leistungen in der Innen- und Außenpolitik bewertet.
Die Arbeit "Kennedy in der Berlinkrise: Machtkonzentration im Weißen Haus?" untersucht Kennedys Rolle in der Berlinkrise und beleuchtet die Frage, ob und wie weit er seine Macht im Weißen Haus konzentrierte.
Schlüsselwörter
John F. Kennedy, US-Präsident, Wahlkampf, "New Frontier", Berlinkrise, Machtkonzentration, Rhetorik, politische Karriere, Außenpolitik, Innenpolitik, strategische Entscheidungen.
- Quote paper
- Sarah Kleefuß (Author), Tobias Kollmann (Author), Kathrin Unger (Author), Andreas Unger (Author), Nils Schnelle (Author), Beat Schweizer (Author), 2013, John F. Kennedy. Ein Leben für Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263515