Die hier vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die Zusammenhänge zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination im Rahmen einer empirischen Online-Fragebogenstudie.
Durch die Entwicklungen des Internets sind auch den Möglichkeiten der Ablenkung und des Versinkens in diesem Medium kaum Grenzen gesetzt. Während ein Buch oder ein Film ein Ende hat, kann man im Internet unendlich verweilen, indem man sich von Link zu Link weiter vorarbeitet. Im Extremfall kann dies sogar zu einer Internetsucht führen. Ziel dieser Arbeit ist, auf wissenschaftlicher Basis herauszufinden, ob es signifikante Zusammenhänge zwischen den Konstrukten von akademischer Prokrastination und Internetsucht gibt.
Um dies zu untersuchen wurde eine quantitative Online-Fragebogenstudie bei deutschen Studierenden durchgeführt. Der Fragebogen enthält neben demographischen Angaben auch die Abfrage einer Skala zu dem Thema akademische Prokrastination und einer Skala zu Internetsucht. Weiterhin wurde die Nutzung von verschiedenen Internetdiensten abgefragt. Die endgültige Stichprobe umfasst 624 Studierende.
Aus den Ergebnissen ist abzulesen, dass es eine signifikante mittelhohe Korrelation zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination gibt. Weiterhin weisen Studierende außerhalb der Regelstudienzeit in beiden Merkmalen eine signifikant höhere Ausprägung auf. Auch Studierende, die soziale Netzwerke häufiger nutzen als ihre Kommilitonen, neigen zu signifikant höheren Ausprägungen bei beiden Phänomenen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Prokrastination
- 2.1.1 Differential- und persönlichkeitspsychologischer Ansatz
- 2.1.2 Motivations- und volitionspsychologischer Ansatz
- 2.1.3 Temporal Motivation Theory
- 2.2 Internetsucht
- 2.2.1 Diagnosekriterien
- 2.2.2 Entstehung von Internetsucht aus psychologischer Sicht
- 2.2.3 Persönlichkeitsmerkmale
- 2.2.4 Prävalenz
- 2.3 Zusammenhänge zwischen Prokrastination und Internetsucht
- 2.4 Ableitung der Hypothesen
- 2.1 Prokrastination
- 3. Methode
- 3.1 Experimentaldesign
- 3.2 Aufbau des Erhebungsinstruments
- 3.3 Verteilung des Online-Fragebogens
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Beschreibung der Stichprobe
- 4.2 Repräsentativität der Stichprobe
- 4.3 Rückschlüsse auf Population
- 4.4 Konsistenzanalysen
- 4.5 Deskriptive Ergebnisse
- 4.6 Überprüfung der Hypothesen
- 5. Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Stärken und Schwächen der Studie
- 5.3 Anregung für weitere Forschung und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination bei deutschen Studierenden mittels einer quantitativen Online-Fragebogenstudie. Ziel ist es, signifikante Korrelationen zwischen diesen beiden Konstrukten aufzuzeigen und zu analysieren.
- Zusammenhang zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination
- Einfluss von Internetnutzung (insbesondere soziale Netzwerke) auf Prokrastination und Internetsucht
- Auswirkungen der Regelstudienzeit auf die Ausprägung von Prokrastination und Internetsucht
- Quantitative Analyse mittels Online-Fragebogenstudie
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination im Kontext des zunehmenden Internetgebrauchs bei Studierenden. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der akademischen Prokrastination und der Internetsucht. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung von Prokrastination (differential- und persönlichkeitspsychologisch, motivations- und volitionspsychologisch, Temporal Motivation Theory) vorgestellt und die Diagnosekriterien, Entstehung, Persönlichkeitsmerkmale und Prävalenz von Internetsucht diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der bisherigen Forschung zum Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen, um daraus Hypothesen abzuleiten.
3. Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert das methodische Vorgehen der empirischen Studie. Es erläutert das gewählte Experimentaldesign, den Aufbau des Online-Fragebogens (inkl. der verwendeten Skalen zur Erfassung von Prokrastination und Internetsucht) und die Strategie zur Verteilung des Fragebogens an die Studienteilnehmer. Die Vorgehensweise bei der Datenauswertung wird ebenfalls skizziert.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Online-Fragebogenstudie. Es beinhaltet eine Beschreibung der Stichprobe, die Prüfung auf Repräsentativität und die Durchführung von Konsistenzanalysen. Die deskriptiven Ergebnisse werden präsentiert und die Überprüfung der im zweiten Kapitel aufgestellten Hypothesen erfolgt anhand statistischer Auswertungen.
5. Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst, interpretiert und kritisch diskutiert. Die Stärken und Schwächen der Studie werden beleuchtet, und es werden Anregungen für weiterführende Forschung und praxisrelevante Schlussfolgerungen formuliert.
Schlüsselwörter
Akademische Prokrastination, Internetsucht, Online-Fragebogenstudie, Korrelation, Studierende, Regelstudienzeit, Soziale Netzwerke, Quantitative Forschung, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Zusammenhang zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination bei deutschen Studierenden. Es wird mittels einer quantitativen Online-Fragebogenstudie nach signifikanten Korrelationen zwischen diesen beiden Konstrukten gesucht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Zusammenhang zwischen Internetsucht und akademischer Prokrastination, den Einfluss der Internetnutzung (besonders soziale Netzwerke) auf diese Phänomene, die Auswirkungen der Regelstudienzeit, und führt eine quantitative Analyse mittels Online-Fragebogenstudie durch. Die Ergebnisse werden interpretiert und Schlussfolgerungen abgeleitet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein, der theoretische Hintergrund erläutert Prokrastination und Internetsucht, die Methode beschreibt das Vorgehen der Studie, die Ergebnisse präsentieren die Studienergebnisse und die Diskussion fasst diese zusammen, interpretiert sie und gibt Anregungen für weitere Forschung.
Welche Theorien werden im theoretischen Hintergrund behandelt?
Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Ansätze zur Erklärung von Prokrastination (differential- und persönlichkeitspsychologisch, motivations- und volitionspsychologisch, Temporal Motivation Theory) und die Diagnosekriterien, Entstehung, Persönlichkeitsmerkmale und Prävalenz von Internetsucht. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen, um Hypothesen abzuleiten.
Welche Methode wurde in der Studie angewendet?
Es wurde eine quantitative Online-Fragebogenstudie durchgeführt. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert das Experimentaldesign, den Aufbau des Fragebogens (inkl. der verwendeten Skalen) und die Strategie zur Verteilung des Fragebogens. Die Vorgehensweise bei der Datenauswertung wird ebenfalls skizziert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Online-Fragebogenstudie, inklusive Beschreibung der Stichprobe, Prüfung auf Repräsentativität, Konsistenzanalysen, deskriptive Ergebnisse und die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen mittels statistischer Auswertungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert und diskutiert sie kritisch. Die Stärken und Schwächen der Studie werden beleuchtet, und es werden Anregungen für weiterführende Forschung und praxisrelevante Schlussfolgerungen formuliert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Akademische Prokrastination, Internetsucht, Online-Fragebogenstudie, Korrelation, Studierende, Regelstudienzeit, Soziale Netzwerke, Quantitative Forschung, Empirische Untersuchung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" im ursprünglichen Dokument.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Prokrastination und Internetsucht bei Studierenden.
- Quote paper
- Martin Falkenberg (Author), 2013, Zusammenhänge zwischen akademischem Aufschiebeverhalten und Internetsucht bei deutschen Studierenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263427