Immer wieder verdanken wir dem Stand unserer modernen Medizin kleinere und
größere Wunder. Viele Eingriffe, die wir Menschen des 21. Jahrhunderts ohne
besondere Wertschätzung an uns durchführen lassen, waren vor wenigen Jahrzehnten in
dieser Art vielleicht noch gar nicht möglich, vielleicht nur unter erheblichen Risiken
durchführbar und ihre Unterlassung bedeutete seinerzeit für uns den sicheren Tod. Auf
diesem Weg der Forschung, Entwicklung und Verbesserung solcher Eingriffe oder auch
von Medikamenten, war eines jedoch häufig sehr sicher, der Tod oder zumindest die
Leiden von Tieren, bei deren Therapie die Methode definitiv noch nicht perfektioniert
und möglicherweise eher leiderzeugend, als leidlindernd war. Die Rede ist hier von
Versuchstieren. In zahllosen Bereichen der Forschung eingesetzt, treten sie immer dann
an die Stelle des Menschen, wenn es darum geht, das (Rest-)Risiko für die Chance auf
Forschungserfolge in Kauf zu nehmen oder zu ertragen. Die unterschiedliche
Gewichtung zwischen menschlichem und tierischem Leiden oder Tod, die, mangels
geeignetem Kommunikationsmittel, fehlende Zustimmung des betroffenen Tieres und
die Aufgabe des Menschen, die Tiere zu schützen, sind nur einige Ansätze, die bei der
Thematik der Tierversuche immer wieder für Diskussionsstoff sorgen. Mit solchen
Tierversuchen, zwangsläufig dabei auftretenden ethischen Fragen und deren
gesetzlichen Vorgaben soll sich in der vorliegenden Arbeit beschäftigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tierversuche
- Moralische Aspekte bei Tierversuchen
- Gesetzliche Grundlagen für Tierversuche
- Versuchstiere
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Tierversuche und den damit verbundenen ethischen Fragen. Sie untersucht die historische Entwicklung der Tierversuche und analysiert die moralischen Aspekte sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Praxis.
- Moralische Aspekte von Tierversuchen
- Rechtliche Grundlagen für Tierversuche
- Die Rolle von Versuchstieren in der Forschung
- Die Debatte um den Nutzen und die ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen
- Alternative Forschungsmethoden zu Tierversuchen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Tierversuchen in der medizinischen Forschung und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Es wird hervorgehoben, dass der Einsatz von Tieren in Experimenten trotz Fortschritten in der Medizin zu ethischen Fragen führt. Die Arbeit befasst sich mit den moralischen und rechtlichen Aspekten sowie der Diskussion um die Sinnhaftigkeit von Tierversuchen.
Tierversuche
Dieses Kapitel analysiert die historischen Wurzeln der Tierversuche und die Entwicklung dieser Praxis. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf die Moralität von Tierversuchen betrachtet, sowie die ethischen Herausforderungen und Konflikte, die mit dem Einsatz von Tieren in der Forschung verbunden sind. Außerdem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Tierversuche in Deutschland beleuchtet.
Versuchstiere
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit verschiedenen Arten von Versuchstieren, die in der Forschung eingesetzt werden. Es werden die spezifischen Eigenschaften und das Einsatzspektrum der Tiere in unterschiedlichen Forschungsfeldern betrachtet. Außerdem werden die Auswirkungen von Tierversuchen auf das Wohlbefinden der Tiere und die ethischen Herausforderungen im Umgang mit Versuchstieren diskutiert.
Schlüsselwörter
Tierversuche, Bioethik, Moral, Recht, Versuchstiere, Tierwohl, Forschung, Medizin, Alternativmethoden, Tierschutz, Ethik, Gesetz, Geschichte.
- Quote paper
- Sarah Langosch (Author), 2013, Tierversuche. Ein Überblick zu ethischen Fragen und gesetzlichen Vorgaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263300