Im Internet gibt es viele Alternativen von Zahlungssystemen. Die Arbeit soll Informationen darüber geben, welche Zahlungssysteme für das Internet heute bestehen, welche Kriterien diese erfüllen und welche Mechanismen diese Systeme vor ungewolltem Zugriff schützen. Diese Diplomarbeit soll dazu beitragen besser zu verstehen, wie elektronische Zahlungssysteme funktionieren und welche sich am besten für verschiedene Zahlungen eignen. Der Fokus liegt dabei auf den in Deutschland bekannten bzw. etablierten Systemen. Die dargestellten Verfahren ermöglichen im B2C-Bereich das Bezahlen von Waren und Dienstleistungen aller Art. Es wird erwartet, dass mobile Zahlungsformen mittels Mobiltelefon an Bedeutung gewinnen werden. Aufgrund ihrer noch mäßigen Verbreitung und Akzeptanz werden sie in dieser Arbeit jedoch außen vor gelassen. Die Darstellungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben lediglich einen Überblick. In der folgenden Ausarbeitung wird im ersten Kapitel auf die Ausweitung des Internethandels in Deutschland eingegangen. Im zweiten Kapitel werden wichtige Grundlagen und Definitionen erläutert, die zum weiteren Verständnis der Darstellung notwendig sind. Weiterhin werden wichtige Grundvoraussetzungen für elektronische Zahlungssysteme besprochen, die diese erfüllen sollten. Aufgrund dieser lassen sich Zahlungssysteme unterscheiden und miteinander vergleichen. Ebenso wird darauf eingegangen, wieso eine Entwicklung von elektronischen Zahlungssystemen notwendig ist. Im dritten Kapitel werden mögliche Gefahren beim Zahlungsverkehr beschrieben. Im Besonderen wird auf Sicherheitsmaßnahmen, wie die Kryptographie zur Verschlüsselung von Nachrichten eingegangen. Durch diese kann ein elektronisches Zahlungssystem vor dem Zugriff Dritter geschützt werden. Im vierten Kapitel werden ausgewählte beliebte, in Deutschland verwendete, elektronische Zahlungssysteme detailliert vorgestellt und nach den Grundvoraussetzungen für Zahlungssysteme charakterisiert. Es wird auf die verwendeten Sicherheitsmaßnahmen, Kosten und die Handhabung dieser eingegangen. In der Schlussbetrachtung der Arbeit werden alle besprochenen Zahlungssysteme aus Kunden- und Händlersicht bewertet. Weiterhin wird ein Fazit über Zukunftsperspektiven und Eignung der Systeme bezüglich des Einkaufwertes gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des e-Commerce in Deutschland
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Definitionen und Grundlagen
- Elektronisches Geld
- Elektronische Zahlungssysteme
- Electronic Commerce
- Grundanforderungen an elektronische Systeme
- Notwendigkeit der Entwicklung elektronischer Zahlungsvarianten
- Sonstige Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme
- Spezielle Anforderungen an Systeme aus Kundensicht
- Spezielle Anforderungen an Systeme aus Anbietersicht
- Sicherheitsaspekte
- Angriffsmöglichkeiten
- Kryptographie
- Symmetrische Verschlüsselung
- Asymmetrische Verfahren
- Hybride Verschlüsselungsverfahren
- Die digitale Signatur
- Sicherheitsprotokolle für das Internet
- S-HTTP
- SSL
- Zahlungsverfahren im Internet
- Klassische Zahlungsverfahren
- Vorkasse
- Nachnahme
- Rechnung
- Internet-Zahlungssysteme
- SET
- Firstgate Click & Buy
- Iclear
- Paypal
- Geldkarte
- MicroMoney
- Gütesiegel für Onlineshops am Beispiel Trusted Shops
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Elektronischer Zahlungsverkehr im Internet". Sie untersucht die Entwicklung des e-Commerce in Deutschland, definiert wichtige Begriffe und Grundlagen, analysiert Sicherheitsaspekte und beschreibt verschiedene Zahlungsverfahren im Internet.
- Entwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs in Deutschland
- Definitionen und Grundlagen des elektronischen Zahlungsverkehrs
- Sicherheitsaspekte im elektronischen Zahlungsverkehr
- Verschiedene Zahlungsverfahren im Internet
- Bewertung der Sicherheit und Usability verschiedener Zahlungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Entwicklung des e-Commerce in Deutschland und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe und Grundlagen wie elektronisches Geld, elektronische Zahlungssysteme und Electronic Commerce. Es erläutert die Grundanforderungen an elektronische Systeme und die Notwendigkeit der Entwicklung elektronischer Zahlungsvarianten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Sicherheitsaspekten im Internet, analysiert Angriffsmöglichkeiten und beschreibt verschiedene kryptografische Verfahren.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Zahlungsverfahren im Internet vorgestellt, sowohl klassische Verfahren wie Vorkasse, Nachnahme und Rechnung, als auch moderne Internet-Zahlungssysteme wie SET, Firstgate Click & Buy, Iclear, Paypal, Geldkarte und MicroMoney.
Schlüsselwörter
Elektronischer Zahlungsverkehr, e-Commerce, Internet, Sicherheit, Kryptographie, Zahlungsverfahren, SET, Paypal, Geldkarte, MicroMoney, Trusted Shops.
- Quote paper
- Christian Wieder (Author), 2004, Elektronischer Zahlungsverkehr im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26329