Im Sommer 2007 bekam die Finanzwelt mit dem Platzen der US-Hypothekenblase eine neue Dynamik mit weitreichenden Folgen. Ihren Höhepunkt erreichte die jüngste Krise am 15. September 2008 mit der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers, die zu einem Absturz des gesamten Weltfinanzsystems führte. Eine Verflechtung von mehreren Faktoren führte zu einer Blasenbildung auf dem US-Immobilienmarkt, deren Platzen Panik auf den globalen Finanzmärkten auslöste und bis zu Verschuldungen im Euroraum führte. Die Folgen der Krise waren so weitreichend, dass ein Intervenieren der zentralen Notenbanken nötig wurde, um einen Zusammenbruch der Finanzwirtschaft zu verhindern und die Folgen für die Realwirtschaft einzudämmen. Die Krise resultierte aus einem komplexen Zusammenspiel von Marktversagen, globalen Ungleichgewichten im Finanz- und Währungssystem und einer unangemessenen Regulierung des Finanzsystems.
In diesem Kontext wurde argumentiert, dass eine Finanztransaktionssteuer als ordnungspolitisches Instrument eingesetzt werden könne, um die Probleme wie implizite oder explizite Garantien anzugehen. Darüber hinaus könne eine solche Steuer als ein Instrument zur Verhinderung von Finanzspekulationen sowie zur Generierung von Einnahmen gesehen werden.
Die Idee einer Finanztransaktionssteuer wird nicht erst seit der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise in Betracht gezogen. Die Diskussionen werden allerdings seither in der Politik und der Öffentlichkeit intensiviert. Bereits John Maynard Keynes forderte nach der Großen Depression in den 1930er Jahren eine Verkehrssteuer auf Börsengeschäfte. Diese Überlegungen wurden einige Jahrzehnte später von James Tobin aufgegriffen, der die Einführung einer Devisentransaktionssteuer vorschlug.
Wie bereits James Tobin anmerkte, gewann der Vorschlag einer Transaktionssteuer mit jeder neuen Krise an Bedeutung und geriet nach dem Überwinden der Krisen wieder in Vergessenheit. Bei der jüngsten Krise sind Überlegungen einer Finanztransaktionssteuer zumindest in der EU bis auf die höchste Ebene transportiert worden. Die Diskussionen auf multilateraler Ebene haben dadurch neue Dimensionen angenommen und die Debatten über die Wirkung einer Finanztransaktionssteuer haben zugenommen.
Welche Wirkung wird eine Finanztransaktionssteuer auf die Finanzmärkte haben und kann sie den in sie gesetzten Ziele gerecht werden?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE FINANZMARKTKRISE – EINE ÜBERSICHT
- VON DER SUBPRIMEKRISE ZUR WIRTSCHAFTSKRISE
- ENTWICKLUNG IN EUROPA UND DIE AUSWIRKUNG DER KRISE
- ENTWICKLUNG DER HANDELSVOLUMINA AN DEN FINANZMÄRKTEN
- EINE GENERELLE FINANZTRANSAKTIONSSTEUER
- DAS KONZEPT EINER TRANSAKTIONSSTEUER VON JAMES TOBIN
- ERFAHRUNG ANDERER LÄNDER MIT EINER TRANSAKTIONSSTEUER
- SCHWEDEN
- GROBBRITANNIEN
- EINE FINANZTRANSAKTIONSSTEUER AUF EU-EBENE
- EINFÜHRUNG DURCH VERSTÄRKTE ZUSAMMENARBEIT
- AUSGESTALTUNGSVORSCHLAG DER EU-KOMMISSION
- DIE ZIELE EINER FINANZTRANSAKTIONSSTEUER
- EINDÄMMUNG VON FINANZTRANSAKTIONEN UND STÄRKUNG DER FINANZMARKTSTABILITÄT
- ANGEMESSENE STEUERLICHE BETEILIGUNG DES FINANZSEKTORS
- AUFKOMMENSPOTENZIAL EINER FINANZTRANSAKTIONSSTEUER
- AUSWIRKUNG AUF DIE LIQUIDITÄT UND VOLATILITÄT IN DEN FINANZMÄRKTEN
- BANKENABGABE - EINE ALTERNATIVE ZUR FINANZTRANSAKTIONSSTEUER?
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die potentiellen Auswirkungen einer Finanztransaktionssteuer auf die Finanzmärkte und die Möglichkeit, zukünftige Finanzkrisen zu verhindern. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die potenziellen Auswirkungen einer Finanztransaktionssteuer auf verschiedenen Ebenen (international, EU, national) zu untersuchen.
- Die Finanzmarktkrise und ihre Ursachen
- Die Funktionsweise und das Konzept einer Finanztransaktionssteuer
- Die Auswirkungen einer Finanztransaktionssteuer auf die Finanzmärkte
- Die Rolle einer Finanztransaktionssteuer in der Krisenprävention
- Alternative Ansätze zur Regulierung des Finanzsektors
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Finanztransaktionssteuer im Kontext der Finanzmarktkrise. Das zweite Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Finanzmarktkrise, einschließlich ihrer Ursachen, der Entwicklung in Europa und den Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Das dritte Kapitel behandelt die Entwicklung des Handelsvolumens an den Finanzmärkten, während das vierte Kapitel das Konzept der Finanztransaktionssteuer im Allgemeinen beleuchtet, insbesondere das Konzept von James Tobin und Erfahrungen anderer Länder mit ähnlichen Steuern. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Einführung einer Finanztransaktionssteuer auf EU-Ebene, einschließlich des Ausgestaltungsvorschlags der EU-Kommission, der Ziele und des möglichen Steueraufkommens. Das sechste Kapitel untersucht eine alternative Option zur Finanztransaktionssteuer, nämlich die Bankenabgabe.
Schlüsselwörter
Finanztransaktionssteuer, Finanzmarktkrise, Subprime-Krise, Finanzmarktstabilität, Steueraufkommen, Liquidität, Volatilität, Tobin-Steuer, EU-Kommission, Bankenabgabe, Regulierung des Finanzsektors, Krisenprävention.
- Quote paper
- Hakan Turhan (Author), 2013, Welchen Beitrag kann eine Finanztransaktionssteuer zur Verhinderung zukünftiger Krisen leisten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263273