In dem Essay werden die Wurzeln des "Tango Argentino" und seine gegenwärtige Situation beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Inicio
- Las raices del tango
- La distribución
- La situación hoy en día
- Conclusión
- Fuentes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht die Entstehung und Entwicklung des Tango in Argentinien, wobei der Fokus auf der sozialen und kulturellen Bedeutung des Tango liegt. Er verfolgt das Ziel, das komplexe Zusammenspiel von Musik, Tanz und Kultur, das den Tango ausmacht, aufzuzeigen.
- Die Entstehung des Tango in den Armenvierteln von Buenos Aires
- Die kulturellen Einflüsse auf den Tango (z. B. Candombe, Habanera, Mazurka, Polka)
- Die Verbreitung des Tango in Argentinien und die soziale und kulturelle Bedeutung
- Der Tango als Ausdruck von Lebensfreude, Leidenschaft und Trauer
- Die Entwicklung des Tango im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Inicio
Der Essay stellt den Tango als ein zentrales Element der argentinischen Kultur vor. Er erklärt, dass der Begriff "Tango" nicht nur den Tanz, sondern auch die Musik und die Kultur umfasst.
2. Las raíces del tango
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Tango in den Armenvierteln von Buenos Aires. Es beschreibt die Lebensbedingungen der Einwanderer, die in den Conventillos lebten, und die Einflüsse verschiedener Kulturen auf den Tango.
3. La distribución
Hier wird die Verbreitung des Tango im 20. Jahrhundert beschrieben, insbesondere seine Popularität in Europa und die Entwicklung des Tango als Standardtanz.
- Citation du texte
- Verena Caroline Wernet (Auteur), 2013, El Tango Argentino. Su origen y su desarollo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263017