Mein erstes Berufspraktikum absolvierte ich in den Samariteranstalten Fürstenwalde/Spree.
Mein Einsatzgebiet war der Wohnbereich „Lutherhaus“. In der internen Tagesbetreuung, sie ist spezialisiert auf Menschen mit Behinderung im Seniorenalter. Dieser Praxisbericht soll klären inwieweit meine heilerziehungspflegerische Kompetenz im Bereich der Beobachtung, Befragung sowie Beschreibung einer Person mit Behinderung schriftlich ausgeführt wurde.
Es ist hier von Bedeutung einzelne Komponenten der im vorhergehenden Satz genannten Kompetenzen zusammenzufügen respektive anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Praxiseinrichtung „Lutherhaus“
- Träger
- Der Wohnbereich „Lutherhaus“
- Allgemein
- Der Tagesstrukturbereich „Lutherhaus“
- Räumlichkeiten meiner Praxistätigkeit
- Personal
- Klientel und Klientel der internen Tagesbetreuungsgruppe
- Besondere pädagogische Angebote
- Umsetzung des Gesamtkonzeptes auf Gruppenebene: interne Tagesbetreuung
- Täglicher Ablauf
- Beispiel für einen typischen Tagesablauf
- Ziele der Tagesstrukturierenden Maßnahme bzw. der internen Tagesbetreuung
- Beschreibung einer ausgewählten Person mit Behinderung
- Beschreibung meiner Beobachtungsperson
- Biographie
- Diagnose
- Entwicklungsstand
- Körperlicher Entwicklungsstand
- Lebenspraktischer Entwicklungsstand → bezogen auf die interne Tagesbetreuung
- Kognitiver Entwicklungsstand
- Sozialer Entwicklungsstand
- Kommunikationsfähigkeit von Herrn Y
- Bewegung → Beobachtung Sporthalle / Gymnastikstunde mit Physiotherapeut
- Aktivität die der Betreute besonders häufig ausführt
- Schilderung der Aktivität
- Auswertung und Analyse der bevorzugten Tätigkeit: lesen der Tageszeitung sowie Sachbuch
- Interessen zu dieser Aktivität
- Fähigkeiten zu dieser Aktivität
- Entscheidungen zu dieser Tätigkeit
- Auswertung Soziogramm
- Soziale Stellung der ausgewählten Person in der Gruppe
- Vorbereitung zur Erstellung
- Auswertung des Soziogramms → Feststellung der sozialen Stellung von Herrn Y
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praxisbericht dokumentiert die erste Praxisphase des Verfassers in der Samariteranstalt Fürstenwalde, im Wohnbereich „Lutherhaus“, mit Fokus auf die interne Tagesbetreuung für Senioren mit Behinderung. Ziel ist die schriftliche Darstellung der heilerziehungspflegerischen Kompetenz in Beobachtung, Befragung und Beschreibung einer Person mit Behinderung. Die Arbeit verbindet und wendet verschiedene Komponenten dieser Kompetenzen an.
- Beschreibung der Praxiseinrichtung und des Klientels
- Detaillierte Beobachtung und Analyse einer ausgewählten Person mit Behinderung
- Untersuchung der sozialen Stellung der Person innerhalb der Gruppe
- Analyse der bevorzugten Aktivitäten und deren Bedeutung
- Reflexion der gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Bericht beschreibt die erste Praxisphase des Autors in der Samariteranstalt Fürstenwalde, speziell im Wohnbereich „Lutherhaus“ und der internen Tagesbetreuung für Senioren mit Behinderung. Er zielt darauf ab, die Anwendung und Verknüpfung heilerziehungspflegerischer Kompetenzen in Beobachtung, Befragung und Beschreibung einer Person mit Behinderung darzustellen.
Vorstellung der Praxiseinrichtung „Lutherhaus“: Dieses Kapitel beschreibt die Samariteranstalten Fürstenwalde, ihren Träger und den Wohnbereich „Lutherhaus“, der 38 erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung beherbergt. Es wird der Aufbau des Wohnbereichs, die Zusammensetzung der Bewohnergruppen und die interne Tagesbetreuung für ältere, berentete Bewohner detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Struktur und den Möglichkeiten der Einrichtung.
Täglicher Ablauf: Dieses Kapitel beschreibt den täglichen Ablauf in der internen Tagesbetreuung, einschließlich eines Beispiels für einen typischen Tagesablauf und den Zielen der tagesstrukturierenden Maßnahme. Es wird der Alltag der Bewohner in der Tagesbetreuung skizziert und die dahinterstehenden pädagogischen Intentionen beleuchtet.
Beschreibung einer ausgewählten Person mit Behinderung: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung einer ausgewählten Person mit Behinderung, einschließlich Biographie, Diagnose, und einem umfassenden Überblick über ihren Entwicklungsstand in verschiedenen Bereichen (körperlich, lebenspraktisch, kognitiv, sozial, kommunikativ und motorisch). Die Darstellung konzentriert sich auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Person.
Aktivität die der Betreute besonders häufig ausführt: Dieses Kapitel analysiert eine vom Betreuten häufig ausgeführte Aktivität – das Lesen von Tageszeitungen und Sachbüchern. Es untersucht die Interessen, Fähigkeiten und Entscheidungen im Zusammenhang mit dieser Aktivität, um ein tieferes Verständnis der Person und ihrer Motivationen zu gewinnen.
Auswertung Soziogramm: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Soziogramm-Auswertung zur Bestimmung der sozialen Stellung der ausgewählten Person in der Gruppe. Es skizziert den Prozess der Erstellung und Interpretation des Soziogramms und zieht Schlussfolgerungen über die soziale Integration der Person.
Schlüsselwörter
Heilerziehungspflege, Praxisbericht, Behinderung, geistige Behinderung, Senioren, interne Tagesbetreuung, Beobachtung, Befragung, Soziogramm, Samariteranstalten Fürstenwalde, Lutherhaus, Entwicklungsstand, soziale Integration, Aktivitätsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zum Praxisbericht "Lutherhaus"
Was ist der Gegenstand dieses Praxisberichtes?
Dieser Praxisbericht dokumentiert die erste Praxisphase des Autors in der Samariteranstalt Fürstenwalde, im Wohnbereich „Lutherhaus“, mit Fokus auf die interne Tagesbetreuung für Senioren mit Behinderung. Ziel ist die Darstellung heilerziehungspflegerischer Kompetenzen in Beobachtung, Befragung und Beschreibung einer Person mit Behinderung.
Welche Einrichtung wird im Bericht vorgestellt?
Der Bericht beschreibt die Samariteranstalt Fürstenwalde, insbesondere den Wohnbereich „Lutherhaus“, der 38 erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung beherbergt. Detailliert wird der Aufbau des Wohnbereichs, die Zusammensetzung der Bewohnergruppen und die interne Tagesbetreuung für ältere, berentete Bewohner erläutert.
Welche Person wird im Detail beschrieben?
Der Bericht beinhaltet eine detaillierte Beschreibung einer ausgewählten Person mit Behinderung, inklusive Biographie, Diagnose und Entwicklungsstand in verschiedenen Bereichen (körperlich, lebenspraktisch, kognitiv, sozial, kommunikativ und motorisch). Der Fokus liegt auf den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten dieser Person.
Welche Methode wird zur Analyse der sozialen Stellung verwendet?
Zur Bestimmung der sozialen Stellung der ausgewählten Person in der Gruppe wird die Methode der Soziogramm-Auswertung eingesetzt. Der Bericht skizziert den Prozess der Erstellung und Interpretation des Soziogramms und zieht daraus Schlussfolgerungen über die soziale Integration der Person.
Welche Aktivität der beobachteten Person wird besonders analysiert?
Der Bericht analysiert detailliert die Aktivität des Lesens von Tageszeitungen und Sachbüchern, untersucht die Interessen, Fähigkeiten und Entscheidungen im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit, um ein tieferes Verständnis der Person und ihrer Motivationen zu gewinnen.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorstellung der Praxiseinrichtung „Lutherhaus“, Täglicher Ablauf, Beschreibung einer ausgewählten Person mit Behinderung, Aktivität die der Betreute besonders häufig ausführt, Auswertung Soziogramm und Reflexion.
Welche Ziele werden im Bericht verfolgt?
Der Bericht zielt darauf ab, die Anwendung und Verknüpfung heilerziehungspflegerischer Kompetenzen in Beobachtung, Befragung und Beschreibung einer Person mit Behinderung darzustellen. Es werden die Beschreibung der Praxiseinrichtung und des Klientels, die detaillierte Beobachtung und Analyse einer ausgewählten Person, die Untersuchung der sozialen Stellung innerhalb der Gruppe, die Analyse bevorzugter Aktivitäten und die Reflexion der gesammelten Erfahrungen behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Heilerziehungspflege, Praxisbericht, Behinderung, geistige Behinderung, Senioren, interne Tagesbetreuung, Beobachtung, Befragung, Soziogramm, Samariteranstalten Fürstenwalde, Lutherhaus, Entwicklungsstand, soziale Integration, Aktivitätsanalyse.
- Quote paper
- Guido Zöllner (Author), 2008, Soziogramm in der Heilerziehungspflege (Praxisbericht erste Praxisphase), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262973