In Zeiten von aggressivem Wettbewerb, steigender Kundenmacht, Standardisierung von Produkten und brutalen Preiskämpfen werden Service- und Qualitätsaspekte von Produkt und Dienstleitung durch die Kunden zunehmend als selbstverständlich hingenommen. Dies hat dazu geführt, dass die Preispolitik als wichtiges Strategieinstrument und zentraler Bestandteil des Marketing-Mix zunehmend in den Fokus gerückt ist. Die Preispolitik ist dabei nach der Produktpolitik als wichtigste Komponente des Marketing-Mix anzusehen. Preispolitische Entscheidungen in der Praxis zu treffen, ist auf Grund deren Komplexität nicht so einfach. „Wie in den meisten Marketingbereichen ist es auch in der Preisgestaltung eine Kunst, die richtigen Entscheidungen zu treffen.“ Preispolitische Entscheidungen dürfen aber nicht rein gefühlsmäßig getroffen werden, sondern die Situation kann durch den Anbieter nur richtig eingeschätzt werden, wenn er die Gesamtzusammenhänge versteht und weiß welche Faktoren bestimmte Preisstrategien zum Erfolg und welche sie scheitern lassen. Der Erfolg steht und fällt mit der richtigen Beurteilung der Unternehmens- und Umweltfaktoren. Die richtige Preispolitik zu treffen ist heutzutage mitentscheidend für die Existenz und den zukünftigen Erfolg des Unternehmens, da die im Rahmen der Preispolitik zu treffenden Entscheidungen direkte Auswirkungen auf den Absatz sowie Umsatz und letztendlich das Unternehmensergebnis haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel dieser Arbeit
- Aufbau dieser Arbeit
- Begriffliche Grundlagen und Definitionen
- Preis
- Preismanagement und Preispolitik
- Faktoren zur Gestaltung der Preise
- Preispolitische Strategien bei der Markteinführung
- Penetrationsstrategie
- Abschöpfungsstrategie
- Verfahren der Preisbildung
- Kostenorientierte Preisbildung
- Nachfrageorientierte Preisbildung
- Wettbewerbsorientierte Preisbildung
- Preispositionierung
- Niedrigpreispositionierung
- Mittelpreispositionierung
- Premiumpreispositionierung
- Luxuspreispositionierung
- Gestaltung der Preispolitik von 3 Unternehmen am Beispiel des Unternehmensplanspiels TOPSIM
- Ausgangslage
- Periode 1
- Periode 2
- Periode 3
- Periode 4
- Periode 5
- Periode 6
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Preisgestaltung auf den Unternehmenserfolg anhand des Planspiels TOPSIM - Business Development Anlagenbau. Ziel ist es, verschiedene preispolitische Strategien und Verfahren zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung zu bewerten.
- Einfluss verschiedener Preisstrategien auf den Unternehmenserfolg
- Analyse der Preisbildungsverfahren (kostenorientiert, nachfrageorientiert, wettbewerbsorientiert)
- Bewertung verschiedener Preispositionierungen (niedrig, mittel, premium, luxus)
- Anwendung der theoretischen Konzepte im praktischen Kontext von TOPSIM
- Auswertung der Ergebnisse über mehrere Perioden hinweg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt das Ziel, den Einfluss der Preispolitik auf den Unternehmenserfolg im Rahmen des TOPSIM-Planspiels zu analysieren. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Inhalt zu geben. Die Bedeutung einer fundierten Preispolitik für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens wird hervorgehoben.
Begriffliche Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zum Thema Preis und Preispolitik. Es werden wichtige Begriffe geklärt und der Zusammenhang zwischen Preismanagement und Preispolitik hergestellt. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, in denen die verschiedenen Preisstrategien und -verfahren erläutert werden.
Faktoren zur Gestaltung der Preise: Dieses Kapitel beleuchtet die entscheidenden Faktoren, die bei der Gestaltung der Preispolitik berücksichtigt werden müssen. Es werden verschiedene preispolitische Strategien bei der Markteinführung (Penetrations- und Abschöpfungsstrategie) sowie Verfahren der Preisbildung (kostenorientiert, nachfrageorientiert, wettbewerbsorientiert) detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Die verschiedenen Preispositionierungsstrategien (niedrig, mittel, premium, luxus) werden im Hinblick auf ihre Zielgruppen und Marktpositionierung erläutert.
Gestaltung der Preispolitik von 3 Unternehmen am Beispiel des Unternehmensplanspiels TOPSIM: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der zuvor erläuterten Theorien im Rahmen des TOPSIM-Planspiels. Es analysiert die Preispolitik von drei Unternehmen über mehrere Perioden hinweg und wertet die Ergebnisse hinsichtlich ihres Einflusses auf den Unternehmenserfolg aus. Die Ausgangslage wird beschrieben und die Entwicklung der Preispolitik in jeder Periode detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Preispolitik, Preismanagement, Preisbildung, Kostenorientierte Preisbildung, Nachfrageorientierte Preisbildung, Wettbewerbsorientierte Preisbildung, Preisstrategien, Markteinführung, Penetrationsstrategie, Abschöpfungsstrategie, Preispositionierung, TOPSIM, Unternehmenserfolg, Anlagenbau.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Preispolitik im Unternehmensplanspiel TOPSIM"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss der Preisgestaltung auf den Unternehmenserfolg im Rahmen des Planspiels TOPSIM – Business Development Anlagenbau. Es werden verschiedene preispolitische Strategien und Verfahren untersucht und deren Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung bewertet.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Preisstrategien und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg, die Analyse von Preisbildungsverfahren (kostenorientiert, nachfrageorientiert, wettbewerbsorientiert), die Bewertung verschiedener Preispositionierungen (niedrig, mittel, premium, luxus) und die Anwendung der theoretischen Konzepte im praktischen Kontext von TOPSIM, inklusive einer Auswertung der Ergebnisse über mehrere Perioden hinweg.
Welche Preisstrategien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Penetrationsstrategie und die Abschöpfungsstrategie als preispolitische Strategien bei der Markteinführung. Darüber hinaus werden kostenorientierte, nachfrageorientierte und wettbewerbsorientierte Preisbildungsverfahren analysiert.
Welche Preispositionierungen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Niedrigpreis-, Mittelpreis-, Premium- und Luxuspreispositionierungen und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.
Wie wird TOPSIM in die Arbeit integriert?
TOPSIM dient als praktisches Beispiel, um die theoretischen Konzepte der Preispolitik zu veranschaulichen und zu analysieren. Die Preispolitik von drei Unternehmen über mehrere Perioden hinweg wird im Detail anhand des Planspiels untersucht und ausgewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Begrifflichen Grundlagen und Definitionen, ein Kapitel zu den Faktoren der Preisgestaltung, ein Kapitel zur Gestaltung der Preispolitik von drei Unternehmen im TOPSIM-Planspiel und eine Zusammenfassung und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu den Begrifflichen Grundlagen definiert wichtige Begriffe wie Preis und Preispolitik. Das Kapitel zu den Faktoren der Preisgestaltung beleuchtet die entscheidenden Faktoren bei der Preispolitikgestaltung, inklusive verschiedener Strategien und Verfahren. Das Kapitel zum TOPSIM-Planspiel analysiert die Preispolitik von drei Unternehmen über mehrere Perioden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Preispolitik, Preismanagement, Preisbildung, Kostenorientierte Preisbildung, Nachfrageorientierte Preisbildung, Wettbewerbsorientierte Preisbildung, Preisstrategien, Markteinführung, Penetrationsstrategie, Abschöpfungsstrategie, Preispositionierung, TOPSIM, Unternehmenserfolg, Anlagenbau.
- Quote paper
- Guido Martins Kück (Author), 2013, Preispolitik: Einfluss der Preisgestaltung auf den Unternehmenserfolg am Beispiel des Unternehmensplanspiels TOPSIM - Business Development Anlagenbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262952