Diese Arbeit informiert über die Einführung der neuen Verbraucherrechte-Richtlinie der EU (Umsetzung Ende 2013). Das wesentliche Ziel besteht darin, sowohl positive als auch negative Veränderungen bezüglich des Rücktrittsrechts aus der Sicht des Konsumenten aufzuzeigen. Dabei soll im Speziellen nur auf das Rücktrittsrecht im Fernabsatz und von Haustürgeschäften eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodische Vorgehensweise und Aufbau
- Gesetzliche Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Richtlinie
- Fernabsatz gem §§ 5a bis 5j KSchG und Haustürgeschäfte gem §§ 3 und 4 KSchG
- Neue Richtlinie über die Rechte der Verbraucher 2011/83/EU
- Werdegang der Richtlinie
- Form der Umsetzung der Richtlinie
- Das Rücktrittsrecht des Verbrauchers
- Rücktritt im Fernabsatz
- Voraussetzungen für Rücktritte im Fernabsatz
- Rücktrittsfrist im Fernabsatz
- Ausschluss des Rücktrittsrechts im Fernabsatz
- Rücktritt von „Haustürgeschäften“
- Voraussetzungen für Rücktritte von „Haustürgeschäften“
- Rücktrittsfrist bei „Haustürgeschäften“
- Ausschluss des Rücktrittsrechts
- Erklärung und Rechtsfolgen des Rücktritts
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die neue Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU und konzentriert sich insbesondere auf das Rücktrittsrecht. Ziel ist es, die gesetzlichen Grundlagen zu erläutern und die wichtigsten Änderungen im Vergleich zu vorherigen Regelungen darzustellen.
- Die neue Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU und ihre Umsetzung
- Das Rücktrittsrecht im Fernabsatz
- Das Rücktrittsrecht bei Haustürgeschäften
- Voraussetzungen und Fristen für den Rücktritt
- Rechtsfolgen des Rücktritts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Seminararbeit und leitet den Leser in die Thematik der neuen Verbraucherrechte-Richtlinie und des Rücktrittsrechts ein. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Verbraucherschutzes und der Notwendigkeit einer klaren Regelung im Kontext des Fernabsatzes und von Haustürgeschäften.
Gesetzliche Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die gesetzlichen Grundlagen für die Arbeit dar. Es definiert wichtige Begriffe und erläutert die relevanten Bestimmungen der Richtlinie und des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG), insbesondere bezüglich Fernabsatz und Haustürgeschäfte. Die Bedeutung einer präzisen Definition der rechtlichen Rahmenbedingungen für das Verständnis des Rücktrittsrechts wird hervorgehoben.
Neue Richtlinie über die Rechte der Verbraucher 2011/83/EU: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und dem Werdegang der neuen Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU. Es analysiert die Form ihrer Umsetzung in nationales Recht und beleuchtet die wichtigsten Neuerungen und Änderungen im Vergleich zu vorhergehenden Richtlinien. Die Bedeutung der Harmonisierung des Verbraucherschutzes innerhalb der EU wird diskutiert.
Das Rücktrittsrecht des Verbrauchers: Dieses Kapitel analysiert das Rücktrittsrecht des Verbrauchers im Detail, sowohl im Fernabsatz als auch bei Haustürgeschäften. Es werden die jeweiligen Voraussetzungen, Fristen und Ausnahmen des Rücktrittsrechts präzise erläutert. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsbereiche werden herausgearbeitet und die Bedeutung dieser Regelungen für den Verbraucherschutz hervorgehoben. Das Kapitel legt den Schwerpunkt auf die jeweiligen rechtlichen Anforderungen und deren praktische Anwendung.
Erklärung und Rechtsfolgen des Rücktritts: Dieses Kapitel erklärt die rechtlichen Konsequenzen eines wirksamen Rücktritts vom Vertrag. Es beschreibt die Pflichten sowohl des Verbrauchers als auch des Unternehmers und beleuchtet die möglichen Rechtsstreitigkeiten und deren Vermeidung. Die Bedeutung der klaren Kommunikation und der korrekten Umsetzung des Rücktrittsverfahrens wird betont.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU und Rücktrittsrecht
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die neue Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU, mit besonderem Fokus auf das Rücktrittsrecht von Verträgen im Fernabsatz und bei Haustürgeschäften. Sie erläutert die gesetzlichen Grundlagen, die wichtigsten Änderungen gegenüber vorherigen Regelungen und die praktischen Konsequenzen für Verbraucher und Unternehmer.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die neue Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU und ihre Umsetzung, das Rücktrittsrecht im Fernabsatz und bei Haustürgeschäften, die Voraussetzungen und Fristen für den Rücktritt, sowie die Rechtsfolgen des Rücktritts.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden betrachtet?
Die Seminararbeit untersucht die relevante Richtlinie der EU sowie die entsprechenden Bestimmungen des deutschen Konsumentenschutzgesetzes (KSchG), insbesondere die Paragraphen zu Fernabsatzgeschäften (§§ 5a bis 5j KSchG) und Haustürgeschäften (§§ 3 und 4 KSchG).
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den gesetzlichen Grundlagen und Begriffsbestimmungen, ein Kapitel zur neuen Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU, ein Kapitel zum Rücktrittsrecht des Verbrauchers (im Fernabsatz und bei Haustürgeschäften), ein Kapitel zu den Rechtsfolgen des Rücktritts und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Was sind die wichtigsten Aspekte des Rücktrittsrechts im Fernabsatz?
Im Kapitel zum Rücktrittsrecht im Fernabsatz werden die Voraussetzungen für einen Rücktritt, die dafür geltenden Fristen und die Ausnahmen vom Rücktrittsrecht detailliert erläutert. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Rücktrittsrecht bei Haustürgeschäften herausgearbeitet.
Welche Voraussetzungen müssen für einen wirksamen Rücktritt erfüllt sein?
Die Seminararbeit beschreibt detailliert die Voraussetzungen für einen wirksamen Rücktritt sowohl im Fernabsatz als auch bei Haustürgeschäften. Diese Voraussetzungen variieren je nach Rechtsbereich und werden im Detail im jeweiligen Kapitel erklärt.
Welche Fristen gelten für den Rücktritt?
Die Arbeit spezifiziert die geltenden Rücktrittsfristen sowohl für Fernabsatzverträge als auch für Haustürgeschäfte. Diese Fristen sind ein zentraler Bestandteil des Verbraucherschutzes und werden präzise dargestellt.
Welche Rechtsfolgen hat ein wirksamer Rücktritt?
Das Kapitel zu den Rechtsfolgen des Rücktritts beschreibt die Pflichten von Verbrauchern und Unternehmern nach einem wirksamen Rücktritt, mögliche Rechtsstreitigkeiten und Strategien zur Vermeidung solcher Streitigkeiten. Die Bedeutung klarer Kommunikation und korrekter Umsetzung des Rücktrittsverfahrens wird betont.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die gesetzlichen Grundlagen der neuen Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU zu erläutern und die wichtigsten Änderungen im Vergleich zu vorherigen Regelungen, insbesondere hinsichtlich des Rücktrittsrechts, darzustellen.
Welche methodische Vorgehensweise wurde angewendet?
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung der Seminararbeit beschrieben und umfasst die Analyse der relevanten Rechtsquellen und deren Interpretation im Kontext des Verbraucherschutzes.
- Quote paper
- Verena Plattner (Author), 2012, Die neue Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU und das Rücktrittsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262831