Eine Annäherung an Franz Kafkas Prosa „Der Steuermann“ (1920)
Schon der Titel Franz Kafkas Parabel „Der Steuermann“ (1920) lässt den Rezipienten die Thematik seines Werkes vermuten; Ebenso der erste Eindruck, den er beim Lesen gewinnt: Die Kernproblematik wird ihm durch die Symbolkraft des Meeres vermittelt.
Bevor ich mit der eigentlichen Analyse des Werkes einsteigen werde, möchte ich jedoch ein Zitat näher beleuchten: „Das Flüstern des Windes, das Rauschen der See schenken einem das Glück, einfach zu existieren “ (Unbekannt). Das Meer schenkt einem Bootsführer also Glück. Betrachtet man dieses Gut aus biblisch-ethischer Sicht, kann Glück wie folgt definiert werden: Es ist die Freiheit des Handelns aus moralischer Verpflichtung und nicht aus instinktiver Neigung. Dementsprechend ist es die Pflicht eines jeden Individuums, sich um die eigene psychische und physische Konstellation zu kümmern, um seine Existenz zu wahren. Das genannte Zitat lässt sich mit einer Leichtigkeit lesen, die in Kafkas Parabel jedoch nicht anzutreffen ist. Sie wirkt vielmehr schwer, traurig und düster. Es gilt der Frage nachzugehen, woraus diese Empfindung resultiert, denn eigentlich müsste auch der Steuermann in Kafkas Parabel Glück empfinden und dankbar für sein Leben sein. Zunächst bietet sich die Betrachtung des Inhaltes sowie der sprachlichen Besonderheiten an, um eine Grundlage für die kunst-theoretische Deutung des Werkes zu schaffen
Inhaltsverzeichnis
- Die unmögliche Deutung — Eine Annäherung an Franz Prosa
- „Der Steuermann" (1920)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse befasst sich mit Franz Kafkas Parabel "Der Steuermann" (1920) und untersucht die darin enthaltenen symbolischen Elemente und ihre Beziehung zu Kafkas Biographie und künstlerischem Schaffen. Der Text soll dazu beitragen, ein tieferes Verständnis der Parabel zu entwickeln und die Bedeutung der darin dargestellten Konflikte und Themen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung des Meeres als Symbol für die Existenz und die Herausforderungen des Lebens
- Die problematische Vater-Sohn-Beziehung als zentrales Thema der Parabel
- Die Rolle der Projektion in Kafkas Werk und ihre Bedeutung für die Interpretation der Parabel
- Die Bedeutung der Sprache und der sprachlichen Besonderheiten in Kafkas Werken
- Die Bedeutung der Selbstwahrnehmung und die Schwierigkeit, sich selbst in Frage zu stellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Analyse beginnt mit einer Betrachtung des Titels und des ersten Eindrucks, den die Parabel beim Leser hinterlässt. Es wird deutlich, dass das Meer eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt und als Symbol für die menschliche Existenz und die damit verbundenen Herausforderungen interpretiert werden kann.
Im Anschluss daran wird ein Zitat beleuchtet, das die Bedeutung des Glücks und die Freiheit des Handelns aus moralischer Verpflichtung hervorhebt. Dieses Zitat dient als Grundlage für die Deutungshypothese, die im Laufe der Analyse weiterentwickelt wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass Kafkas Parabel keine Absätze aufweist, was eine besondere Stimmung erzeugt. Die Geschichte erzählt von einem Steuermann, der in der Nacht von einem fremden Mann überrascht wird, der versucht, ihm das Steuer zu entreißen.
Die Analyse geht dann auf die sprachlichen Besonderheiten der Parabel ein, insbesondere die Verwendung des Imperfekts und des Plusquamperfekts. Diese sprachliche Besonderheiten werden in Bezug zu Kafkas Biographie und den darin dargestellten Konflikten gesetzt.
Die Analyse betrachtet auch die Rolle der Projektion in Kafkas Werk und die Bedeutung des Unbekannten, der als Spiegelbild des Ich-Erzählers interpretiert wird. Es wird deutlich, dass der Unbekannte die Defizite des Steuermannes aufzeigt und versucht, ihn zum Handeln zu bewegen.
Die Analyse beleuchtet die Bedeutung der Selbstwahrnehmung und die Schwierigkeit, sich selbst in Frage zu stellen. Es wird deutlich, dass weder Kafka noch der Steuermann in der Lage sind, ihre eigene Wahrnehmung zu hinterfragen und sich selbst kritisch zu betrachten.
Die Analyse endet mit einer Betrachtung der Bedeutung der Parabel und der Lehren, die der Leser aus ihr ziehen kann. Es wird deutlich, dass die Parabel eine tiefgründige Aussage über die menschliche Existenz und die Bedeutung des Selbstverständnisses macht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Parabel "Der Steuermann", Franz Kafka, Vater-Sohn-Beziehung, Projektion, Selbstwahrnehmung, Existenz, Glück, Sprache, Symbolismus, Kunst-theoretischer Ansatz, Psychoanalyse, biografische Analyse.
- Quote paper
- Anne Udelhoven (Author), 2013, Franz Kafkas Prosa "Der Steuermann". Die unmögliche Deutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262812