Die Kluft zwischen Arm und Reich reißt in Deutschland immer weiter auf. Die Problematik der ungleichen Ressourcenverteilung in Deutschland ist in jüngster Zeit wieder in den Vordergrund getreten, denn die Einkommensunterschiede und der Anteil armer Menschen an der Bevölkerung wachsen. Ein Armutsrisiko besteht, wenn das Nettoäquivalenzeinkommen weniger als 60 Prozent des gesellschaftlichen Mittelwertes beträgt, derzeit leben ca. 9 Prozent der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze (vgl. Mielck 2005, 8-9).
Gesundheit, das höchste Gut des Menschen, nimmt seit jeher einen hohen Rang in der Werthierarchie menschlicher Kulturen und Gesellschaften ein, da sie unter anderem Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer jeden Gesellschaft ist.
Die soziale Ungleichheit spiegelt sich auch in der Gesundheit wieder. Sozial benachteiligte Personen haben geringere Chancen gesund zu leben und somit ein erhöhtes Risiko krank zu werden. Gesundheitsriskantes Verhalten tritt in der Unterschicht häufiger auf als bei Personen mit einem höheren sozialen Status. Somit ist die Prävalenz vieler Krankheiten in der unteren sozialen Schicht deutlich höher als in der Oberschicht (vgl. Helmert 2003, 8-9).
Vor diesem Hintergrund werde ich mich in meiner Hausarbeit mit dem Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und der Krankheit Adipositas auseinandersetzen. Ist Adipositas eine Krankheit der Unterschicht? Ich werde mich insbesondere mit den verhaltenskorrelierten Risikofaktoren ungesunder Ernährung und körperlicher Aktivität beschäftigen, wodurch Übergewicht und Adipositas entstehen können. Dazu werde ich Empfehlungen für ein positives Gesundheitsverhalten zur möglichen Prävention von Übergewicht und Adipositas geben. Gesunde Ernährung und körperliche Aktivität, ist die soziale Unterschicht dazu in der Lage? Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas unterscheidet sich in den verschiedenen Schichten, in der sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppe ist die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas prozentual höher. Doch liegt das Problem Übergewicht wirklich größtenteils an der falschen Ernährung und an mangelnder Bewegung? Ich werde in meiner Arbeit mögliche Ursachen und Erklärungsansätze aufzeigen und drohende Folgeerkrankungen beschreiben (vgl. Benecke, Vogel 2003, 11-12).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Soziale Ungleichheit
- 2.1 Definition Sozialer Ungleichheit
- 2.2 Soziale Ungleichheit und Gesundheit
- 3 Ernährung
- 3.1 Definition von Ernährung
- 3.2 Empfehlung für gesunde Ernährung
- 3.3 Soziale Unterschiede in Bezug auf die Ernährung
- 4 Bewegung / körperliche Aktivität
- 4.1 Definition von Bewegung / körperlicher Aktivität
- 4.2 Empfehlung für gesunde Bewegung
- 4.3 Soziale Unterschiede in Bezug auf die Bewegung
- 5 Übergewicht und Adipositas
- 5.1 Definition von Übergewicht und Adipositas
- 5.2 Soziale Ungleichheit beim Vorkommen von Adipositas
- 5.3 Ursachen und Erklärungsansätze von Adipositas
- 5.4 Folgeerkrankungen von Adipositas
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Adipositas. Ziel ist es, die Frage zu beleuchten, inwieweit Adipositas eine Erkrankung der Unterschicht darstellt und welche Rolle verhaltenskorrelierte Risikofaktoren wie ungesunde Ernährung und mangelnde körperliche Aktivität dabei spielen. Die Arbeit beleuchtet auch Möglichkeiten der Prävention.
- Soziale Ungleichheit in Bezug auf Gesundheit
- Einfluss von Ernährung auf Adipositas
- Bedeutung körperlicher Aktivität für die Gewichtsregulation
- Soziale Determinanten von Übergewicht und Adipositas
- Mögliche Folgeerkrankungen von Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen wachsender sozialer Ungleichheit in Deutschland und gesundheitlichen Konsequenzen dar. Sie hebt die erhöhte Prävalenz von Krankheiten in unteren sozialen Schichten hervor und führt die Fragestellung der Arbeit ein: Ist Adipositas eine Krankheit der Unterschicht? Die Arbeit fokussiert auf die verhaltenskorrelierten Risikofaktoren ungesunde Ernährung und mangelnde körperliche Aktivität sowie auf Möglichkeiten der Prävention.
2 Soziale Ungleichheit: Dieses Kapitel definiert soziale Ungleichheit als ungleiche Verteilung von Ressourcen und Status, die negativ bewertet wird. Es wird zwischen vertikaler sozialer Ungleichheit, die Bildung, Beruf und Einkommen umfasst, und additiven Sozialschichtindizes unterschieden. Der Einfluss dieser Faktoren auf die Gesundheit wird ausführlich erläutert, wobei der Zusammenhang zwischen niedrigem Einkommen, gesundheitsriskantem Verhalten und erschwertem Zugang zur Gesundheitsversorgung betont wird. Bildung und berufliche Stellung werden als wichtige Faktoren für eine gesundheitsförderliche Lebensweise dargestellt.
3 Ernährung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Armut auf das Ernährungsverhalten und den Gesundheitsstatus. Es wird der zunehmende wissenschaftliche Fokus auf den Zusammenhang zwischen sozialer Lage, Ernährungsgewohnheiten und ernährungsabhängigen Erkrankungen hervorgehoben. Der Text betont, wie soziale Faktoren den Zugang zu gesunder Ernährung beeinflussen können und welche Folgen dies für die Gesundheit hat.
4 Bewegung / körperliche Aktivität: Das Kapitel behandelt die Bedeutung körperlicher Aktivität für die Gesundheit und hebt die sozialen Unterschiede in Bezug auf das Bewegungsverhalten hervor. Es wird dargelegt, wie soziale Faktoren den Zugang zu Möglichkeiten für Bewegung und sportliche Aktivitäten beeinflussen, und welche Folgen dies für das Gewicht und die allgemeine Gesundheit haben kann.
5 Übergewicht und Adipositas: Dieses Kapitel definiert Übergewicht und Adipositas und analysiert die soziale Ungleichheit beim Auftreten dieser Erkrankungen. Es werden Ursachen und Erklärungsansätze für Adipositas diskutiert, wobei der Fokus auf dem Zusammenspiel von ungesunder Ernährung, mangelnder Bewegung und sozioökonomischen Faktoren liegt. Schließlich werden mögliche Folgeerkrankungen von Adipositas beschrieben.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Gesundheit, Adipositas, Übergewicht, Ernährung, Bewegung, körperliche Aktivität, Sozioökonomischer Status, Prävention, Gesundheitsverhalten.
Häufig gestellte Fragen zu: Soziale Ungleichheit und Adipositas
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Adipositas in Deutschland. Sie beleuchtet die Frage, inwieweit Adipositas eine Erkrankung der Unterschicht ist und welche Rolle verhaltenskorrelierte Risikofaktoren wie ungesunde Ernährung und mangelnde körperliche Aktivität dabei spielen. Ein weiterer Fokus liegt auf präventiven Maßnahmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Soziale Ungleichheit im Gesundheitskontext, den Einfluss von Ernährung auf Adipositas, die Bedeutung körperlicher Aktivität für die Gewichtsregulation, soziale Determinanten von Übergewicht und Adipositas, sowie mögliche Folgeerkrankungen von Adipositas.
Wie wird soziale Ungleichheit definiert?
Soziale Ungleichheit wird als ungleiche Verteilung von Ressourcen und Status definiert, die negativ bewertet wird. Es wird zwischen vertikaler sozialer Ungleichheit (Bildung, Beruf, Einkommen) und additiven Sozialschichtindizes unterschieden. Die Arbeit betont den Einfluss dieser Faktoren auf die Gesundheit, insbesondere den Zusammenhang zwischen niedrigem Einkommen, gesundheitsriskantem Verhalten und erschwertem Zugang zur Gesundheitsversorgung.
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf Adipositas?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Armut auf das Ernährungsverhalten und den Gesundheitsstatus. Es wird hervorgehoben, wie soziale Faktoren den Zugang zu gesunder Ernährung beeinflussen und welche gesundheitlichen Folgen dies hat. Der zunehmende wissenschaftliche Fokus auf den Zusammenhang zwischen sozialer Lage, Ernährungsgewohnheiten und ernährungsabhängigen Erkrankungen wird betont.
Welche Rolle spielt körperliche Aktivität?
Das Kapitel zur körperlichen Aktivität behandelt deren Bedeutung für die Gesundheit und hebt soziale Unterschiede im Bewegungsverhalten hervor. Es wird dargelegt, wie soziale Faktoren den Zugang zu Bewegungsmöglichkeiten beeinflussen und welche Folgen dies für das Gewicht und die allgemeine Gesundheit hat.
Wie wird Adipositas definiert und welche Ursachen werden diskutiert?
Die Arbeit definiert Übergewicht und Adipositas und analysiert die soziale Ungleichheit beim Auftreten dieser Erkrankungen. Es werden Ursachen und Erklärungsansätze diskutiert, wobei der Fokus auf dem Zusammenspiel von ungesunder Ernährung, mangelnder Bewegung und sozioökonomischen Faktoren liegt. Mögliche Folgeerkrankungen von Adipositas werden ebenfalls beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Soziale Ungleichheit, Ernährung, Bewegung/körperliche Aktivität, Übergewicht und Adipositas, und Fazit. Jedes Kapitel geht detailliert auf die jeweiligen Aspekte ein und beleuchtet den Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit und Adipositas.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Adipositas eng mit sozialer Ungleichheit verknüpft ist. Verhaltenskorrelierte Risikofaktoren, wie ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung, werden durch soziale Faktoren beeinflusst und tragen maßgeblich zum Auftreten von Adipositas bei. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen, die soziale Ungleichheit berücksichtigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Ungleichheit, Gesundheit, Adipositas, Übergewicht, Ernährung, Bewegung, körperliche Aktivität, Sozioökonomischer Status, Prävention, Gesundheitsverhalten.
- Quote paper
- Sonja Mohilo (Author), 2010, Soziale Ungleichheit versus Gesundheit am Beispiel Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262811