Vor dem Anfang der Arbeit, wird der Begriff ‘Familienleben’ definiert, weil er aus zwei Wörtern ‘Familie’ und’Leben’ besteht. Es scheint ordentlich, die beiden Wörter getrennt zu definieren, um besser Verständnis davon zu haben.
Die Familie, nach The Universal Encyclopaedia wird in zwei Sinnen definiert.
Erstens ist die Familie eine Gruppe von Menschen, die in fast allen menschlichen Gesellschaften erkannt ist.
Eine Familie besteht aus einem Mann, einer Frau oder Frauen und einem Kind oder Kindern. Diese Gruppe wird wie eine traditionelle Familie bezeichnet. Zweitens bedeutet das Wort ‘Familie eine mitlebende familiäre Gruppe von engen Verwandten. Zwei Maenner oder zwei Frauen und Kinder gehen auch al eine Familie wie bei den Gay Familien.
Das Leben bedeutet in diesem Zusammenhang die Dinge, die man gewöhnlich tut; die Kultur, Glaube, religiöse, soziale und ökonomische Tätigkeit der Menschen.
Wenn man die beiden Definitionen zusammenbringt, bekommt man eine einfache Bedeutung von Familienleben als Folgendes: das Zusammenkommen, um eine Familie zu grȕnden, an eine Kultur, Glaube, Religion zu halten.Man wird im ersten Kapitel dieses Werkes sehen, was andere Leute über dieses Thema gemacht haben. Ausserdem wird man das Ziel dieses Studiums und die Methode der Datensammlung sehen.
Das zweite Kapitel diskutiert die deutsche Familie in der Vergangenheit und in der Gegenwart. In diesem Kapitel werden die Formen und Grossen der Familie von zwei deutschen Perioden behandelt. Die Heiratsform der Leute dieser verschiedenen Ära wird diskutiert. Ihr Arbeitssystem und die Rolle und Rechte des Ehemannes, die der Ehefrau und die der Kinder werden auch diskutiert.
Das dritte Kapitel zeigt das nigerianische Familienleben, besonders Igbo Familienleben. Das nächste Kapitel, wie das Letzte zeigt den Vergleich beider Kulturen. Dann folgt eine Zusammenfassung.
Das Thema dieses Werkes sieht in seiner Natur historisch, deshalb wird die historische Methode der Datensammlung benutzt. Wenige Daten wurden in der deutschen Bibliothek, Univeristy of Nigeria, Nsukka gefunden, und auch manche wurde von der Universitäts Hauptbibliothek gesammelt.
Im Goethe Institut wurden wenige Materialen behalten. Auch wurden in ANAMMCO (Anambra Motor Manufacturing Company) die deutschen Arbeiter interviewt. Leider bekamen wir wenig Information wegen mangelhaftes Interesse fȕr Familiengeschichte.
Inhaltsverzeichnis
- I. O Einführung
- I. 1. Literatur-überblick
- 1.2. Ziel der Arbeit
- Bibliographie
- 2.(). Die deutsche Familie in der Vergangenheit und in der Gegenwart.
- 2.1. Die Frühgeschichtliche Zeit
- 2.1.1 Die Grosse der Familien dieser Zeit
- 2.1.2 Die Ehe und das System der Hochzeit
- 2.1.3 Die Rolle der Frau
- 2.1.4 Die Rolle und Rechte des Ehemannes in der Familie
- 2. I .5 Die Rolle und Rechte der Kinder in der Familie
- 2.1.6 Das wirtschaftliche System
- 2.2. Die deutsche Familie im Christlichen Mittelalter
- 2.2.1 Die Grosse und die Form der Familie
- 2.2.2 Das System der Heirat
- 2.2.3 Die Rolle des Ehemannes in der Familie
- 2.2.4 Die Rolle der Ehefrau
- 2.2.5 Die Rolle und das Recht der Kinder
- 2.3. Die deutsche Familie von 19. Jahrhundert
- 2.3.1 Die Grosse der Familie
- 2.3.2 Das System der Heirat
- 2.3.3 Die Rolle der Frau
- 2.3.4 Die Rolle des Mannes
- 2.3.5 Die Rolle und das Recht der Kinder
- 2.3.6 Die Quellen des Einkommens der Familie
- 2.4. Die deutsche Familie in der Zeit des Nationalsozialismus.
- 2.4.1 Die Große der Familie
- 2.4.2 Die Ehe
- 2.4.3 Die Rolle und Rechte der Frau
- 2.4.4 Die Rolle des Ehemannes
- 2.4.5 Die Rolle und das Recht der Kinder
- 2.4.6 Das Wirtschaftssystem
- 2.5. Die deutsche Familie der Gegenwart
- 2.5.1 Die Rolle der Frau
- 2.5.2 Die Kinder von Heute
- 2.5.3 Die Rolle des Mannes
- 2.5.4 Die Grosse und Typ von Familie
- 2.5.5 Das System der Heirat
- 2.5.6 Das Wirtschaftssystem
- 2.1. Die Frühgeschichtliche Zeit
- Bibliographie
- 3 -O. Die nigerianische Familie (Igbo) in der Vergangenheit und Gegenwart.
- 3.1. Die Igbo Familie vor Christentum und Kolonialismus
- 3.1.1 Das System der Igbo Familie
- 3.1.2 Die Grosse der Igbo Familie dieser Periode
- 3. I. 3 Das System der Heirat unter den Igbo vor Christentum
- 3.1.4 Die Rolle und Rechte des Ehemannes
- 3.1.5 Die Rolle und Rechte der Frau in der Familie und in der Gesellschaft
- 3.1.6 Die Rolle der Kinder
- 3. I. 7 Das Wirtschaftssystem
- 3.1.8 Die Freizeit der Igbo vor Christentum
- 3.2. Das Igbo Familienleben von Kolonialzeit, Christentum, und Gegenwart.
- 3.2.1 Die Familiensysteme dieser Periode
- 3.2.2 Die Grosse der Igbo Familie während Kolonialismus und Heute
- 3.2.3 Die Rolle und Rechte des Ehemannes
- 3.2.4 Die Rolle und Rechte der Frau
- 3.2.5 Die Rolle und Rechte der Kinder
- 3.2.6 Die Heirat unter den Igbo
- 3.2.7 Das Wirtschaftliche System
- 3.2.8 Freizeit unter den Igbo während Kolonialismus und noch Heute
- 3.1. Die Igbo Familie vor Christentum und Kolonialismus
- Bibliographie
- 4.0. Die Familiensysteme der Igbo und der Deutschen : Ein Vergleich
- 4. I. Die Zeit vor Christentum
- 4.1.1 Die Familiensysteme im Vergleich
- 4.1.2 Die Grosse der Familien: Ein Vergleich
- 4.1.3 Die Systeme der Heirat: Ein Vergleich
- 4. I .4 Die Rolle und Rechte der Männer in den beiden Gesellschaften: Ein Vergleich
- 4.1.5 Die Rolle und Rechte der Frauen: Ein Vergleich
- 4.1.6 Die Kinder beider Gesellschaften: Ein Vergleich
- 4.2 Die Zeit des Christentums
- 4.2. I Die Grosse der Deutschen und Igbo Familien während der Zeit des Christentums
- 4.2.2 Das System der Heirat unter den Deutschen und den Igbo
- 4.2.3 Die Rolle und Rechte der Männer: Ein Vergleich
- 4.2.4 Die Rolle und Rechte der Deutschen und Igbo Frauen: Ein Vergleich
- 4.2.5 Das Leben der Deutschen und Igbo Kinder: Ein Vergleich
- 4.2.6 Die Wirtschaftssysteme der Deutschen und Igbo während der Zeit des Christentums: Ein Vergleich
- 4.3 Die Deutschen und die Igbo Familien der Gegenwart: Ein Vergleich
- 4.4 Schluss
- 4. I. Die Zeit vor Christentum
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit ist eine vergleichende literarische Studie, die das Familienleben in Deutschland und Nigeria (speziell bei den Igbo) in Vergangenheit und Gegenwart untersucht. Sie analysiert Überschneidungen und Differenzen in den Familienstrukturen, den Rollen der Geschlechter, den Heiratsbräuchen und den wirtschaftlichen Bedingungen. Die Studie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der kulturellen und historischen Einflüsse auf das Familienleben in beiden Gesellschaften zu gewinnen.
- Die Entwicklung des Familienlebens in Deutschland und Nigeria im historischen Kontext
- Der Einfluss von Religion, Kolonialismus und Modernisierung auf Familienstrukturen
- Die Rolle der Frau und des Mannes in der Familie und in der Gesellschaft
- Die Bedeutung von Tradition und Moderne im Familienleben
- Die Herausforderungen und Chancen des Familienlebens in beiden Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff "Familienleben" und gibt einen Überblick über die vorhandene Literatur zum Thema. Es legt die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert die angewandte Forschungsmethode.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der deutschen Familie in der Vergangenheit, beginnend mit der frühgeschichtlichen Zeit und der Sippenordnung. Es beschreibt die Familienstruktur, die Heiratsbräuche, die Rollen der Frau und des Mannes sowie die wirtschaftlichen Verhältnisse. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Familienlebens im christlichen Mittelalter und im 19. Jahrhundert, einschließlich der Veränderungen durch die Industrialisierung. Abschließend werden die Familienstrukturen und -rollen in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Gegenwart dargestellt.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf das Familienleben der Igbo in Nigeria. Es analysiert das Familienleben vor der Ankunft des Christentums und des Kolonialismus, wobei die traditionelle Familienstruktur, die Heiratsbräuche, die Rollen der Geschlechter und die wirtschaftlichen Bedingungen im Vordergrund stehen. Anschließend werden die Auswirkungen des Kolonialismus und des Christentums auf das Familienleben der Igbo untersucht, einschließlich der Veränderungen in der Familienstruktur, den Heiratsbräuchen und den Rollen der Geschlechter. Das Kapitel endet mit einer Beschreibung des Familienlebens der Igbo in der Gegenwart.
Das vierte Kapitel stellt einen Vergleich zwischen den Familienstrukturen der Igbo und der Deutschen in der Vergangenheit und Gegenwart dar. Es untersucht die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Familienstrukturen, den Heiratsbräuchen, den Rollen der Geschlechter und den wirtschaftlichen Bedingungen. Der Vergleich beleuchtet den Einfluss von Kultur, Religion, Kolonialismus und Modernisierung auf das Familienleben in beiden Gesellschaften.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Familienleben, Deutschland, Nigeria, Igbo, Kulturvergleich, Geschichte, Tradition, Modernisierung, Kolonialismus, Religion, Geschlechterrollen, Heiratsbräuche, Familienstrukturen, Wirtschaft, Soziales, Literaturanalyse.
- Quote paper
- Ibemesi F.N. (Author), Dr. Dr. Ikechukwu Aloysius Orjinta (Author), Okeke Y.Y. (Author), 2013, Überschneidungen und Differenzen zwischen Familienleben in Deutschland und in Afrika. Eine vor- und postkolonial literarische Studie., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262728