Kontrastive Untersuchungen zu Flüchen und Beschimpfungen im Schwedischen und Deutschen wurden vor allem im Bereich der Lexik zahlreich vorgelegt. Auch dem Fluchen und Schimpfen in den Untertiteln eines Films widmeten sich bereits einige Forscher.Eine übersetzungswissenschaftliche Betrachtung einer Synchronisation und eines übersetzten Untertitels zum kontrastiven Fluchen und Schimpfen steht allerdings noch aus. In dieser Arbeit werden deshalb die deutsche Synchronfassung eines Films und die deutsche Untertitelung mit dem schwedischen Original verglichen und auf ihre Übersetzungsstrategien hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Fluchen und Schimpfen als Untersuchungsgegenstand
- Das Untersuchungsmaterial
- Der Film „Jalla! Jalla!"
- Die Auswertung des Filmmaterials
- Übersetzung von Flüchen und Beschimpfungen vom Schwedischen ins Deutsche
- Die Lexik des Fluchens und Schimpfens
- Religion
- Skatologie
- Sexualität
- Tiere
- Dummheit
- Übersetzung der Flüche und Beschimpfungen
- Übersetzung in die Synchronfassung
- Übersetzung im Untertitel
- Synchronisation und Untertitelung
- Die Lexik des Fluchens und Schimpfens
- Funktionen von Flüchen und Beschimpfungen im Film
- Charakterisierung der Figuren
- Fluchende Frauen
- Die männlichen Hauptfiguren
- Roro
- Måns
- Die männlichen Nebenfiguren
- Paul
- Die Hundehalter
- Kontrastierung von Szenen
- Flüche und Beschimpfungen in Verbindung mit anderen Gestaltungsmitteln
- Para- und nonverbale Gestaltung
- Musik
- Kontrast durch die Szenenabfolge
- Flüche und Beschimpfungen in Verbindung mit anderen Gestaltungsmitteln
- Charakterisierung der Figuren
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Übersetzung von Flüchen und Beschimpfungen im Film „Jalla! Jalla!" am Beispiel der deutschen Synchronisation und Untertitel im Vergleich zum schwedischen Original. Die Arbeit zielt darauf ab, die Übersetzungspraxis im Hinblick auf die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten des Fluchens und Schimpfens zu analysieren.
- Die Lexik des Fluchens und Schimpfens im Schwedischen und Deutschen
- Die Übersetzungspraxis von Flüchen und Beschimpfungen in der Synchronisation und Untertitelung
- Die Funktionen von Flüchen und Beschimpfungen im Film, insbesondere in Bezug auf die Charakterisierung der Figuren und die Gestaltung der Szenen
- Der Einfluss kultureller Unterschiede auf die Übersetzung von Flüchen und Beschimpfungen
- Die Bedeutung von Flüche und Beschimpfungen als filmisches Gestaltungsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Fluchens und Schimpfens als Untersuchungsgegenstand ein und beleuchtet die Forschungslage zu diesem Thema. Es werden die verschiedenen Bereiche der Lexik des Fluchens und Schimpfens vorgestellt, die in dieser Arbeit relevant sind.
Das zweite Kapitel beschreibt das Untersuchungsmaterial, den Film „Jalla! Jalla!", und die Methode der Auswertung. Es werden die wichtigsten Figuren und ihre charakteristischen Eigenschaften im Hinblick auf das Fluchen und Schimpfen vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Übersetzung der Flüche und Beschimpfungen vom Schwedischen ins Deutsche. Es werden die Unterschiede in der Lexik des Fluchens und Schimpfens in beiden Sprachen sowie die verschiedenen Übersetzungspraktiken in der Synchronisation und Untertitelung beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht die Funktionen von Flüchen und Beschimpfungen im Film. Es wird gezeigt, wie diese sprachlichen Elemente zur Charakterisierung der Figuren, zur Gestaltung der Szenen und zur Vermittlung von Emotionen und Spannung beitragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Übersetzung von Flüchen und Beschimpfungen, die deutsche Synchronisation und Untertitelung, den Film „Jalla! Jalla!", die Lexik des Fluchens und Schimpfens, die Charakterisierung von Figuren, die Gestaltung von Szenen und die kulturellen Unterschiede im Fluchverhalten.
- Quote paper
- Antje Sigrid Kropf (Author), 2013, Die Übersetzung von Flüchen und Beschimpfungen im Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262690