Ein Essay, der Parallelen zwischen der Geschichte der deutschen Gesellenwanderschaft (Walz) und der heutigen Reise- und Horizonterweiterungslust betrachtet und dabei die interkulturelle Bedeutung der Walz anreißt.
Inhaltsverzeichnis
- „Perfekte und verhandlungsslchere Englischkenntmsse sowie Auslandserfahrung setzen wir Flugzeug: Auto und D-Zug ist heute die Jugend zur Seßhaftigkeit gezwungen _ "
- Die Wanderschaft der Handwerksgesellen: Ein alter Hut?
- Von Zünften, Kirchtürmen und Kuhköppen
- Die Wanderschaft im Wandel der Zeit
- Die Sprache der Gesellen
- „Waltzing Matilda" und die Rucksäcke der Backpacker
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Wanderschaft der Handwerksgesellen als kulturelles Phänomen, das bis ins späte Mittelalter zurückreicht und bis heute in verschiedenen Formen existiert. Er untersucht die Bedeutung der Wanderschaft für die Ausbildung, die Kultur und die Sprache der Gesellen und setzt sie in Beziehung zu den heutigen Reisegewohnheiten und der Globalisierung.
- Die historische Bedeutung der Gesellenwanderung
- Die Rolle der Wanderschaft für die Ausbildung und die Kultur der Gesellen
- Der Einfluss der Wanderschaft auf die deutsche Sprache
- Die Wanderschaft im Kontext der heutigen Globalisierung und Reisekultur
- Der Vergleich zwischen traditioneller Wanderschaft und modernen Reiseformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Essay beginnt mit einem Vergleich zwischen der traditionellen Wanderschaft der Handwerksgesellen und den heutigen Reisegewohnheiten. Er stellt fest, dass die Sehnsucht nach dem Reisen und dem Erkunden neuer Kulturen ein wiederkehrendes Phänomen ist, das sich in allen Epochen findet.
- Im zweiten Kapitel wird die Geschichte der Gesellenwanderung im Detail beleuchtet. Der Essay beschreibt die Entstehung der Wanderschaft im späten Mittelalter, die Bedeutung der Zünfte und die Regeln der Wanderung. Er betont die Rolle der Wanderschaft für die Ausbildung der Gesellen, die Erweiterung ihrer Kenntnisse und die Regulierung des Arbeitsmarktes.
- Im dritten Kapitel werden die Wanderschaft im Wandel der Zeit und die Auswirkungen der Emanzipation der Frau auf die Tradition beleuchtet. Der Essay beschreibt die Verbote der Wanderschaft im 19. und 20. Jahrhundert und die heutigen Regeln der Wanderung, die von einem bewahrten Traditionsbewusstsein zeugen.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss der Wanderschaft auf die deutsche Sprache. Der Essay betont die Rolle der Gesellenwanderung für die Herausbildung einer einheitlichen deutschen Sprache und erläutert den Ursprung des Begriffs „Schlitzohr".
- Im fünften Kapitel werden die Wanderschaft als „Maienzeit" des Lebens und die heutigen Reiseformen wie Gap Years und Work-and-Travel-Jahre in Beziehung gesetzt. Der Essay vergleicht die traditionellen Wanderjahre mit den modernen Reiseformen und stellt fest, dass die Sehnsucht nach dem Reisen und dem Erkunden neuer Kulturen in allen Epochen ein wichtiges Motiv ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gesellenwanderung, die Handwerkszünfte, die Kulturgeschichte Deutschlands, die deutsche Sprache, die Globalisierung, die Reisekultur, die Wanderschaft, die Tradition, die Moderne, die Interkulturelle Kommunikation, die Auslandsaufenthalte, die Backpacker, die „Waltzing Matilda" und die „Maienzeit" des Lebens.
- Quote paper
- Dorothea Gruß (Author), 2010, Waltzing Matilda. Die Gemeinsamkeiten von australischen Klängen, deutschen Schlitzohren und Erasmusstudenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262680