Die Auseinandersetzung mit den Ursachen für die wirtschaftlichen Probleme der Entwicklungsländer ist wichtig. Denn eine treffsichere Diagnose ist Voraussetzung für eine erfolgversprechende Therapie. Dieser Grundsatz ist auch für die Entwicklungspolitik zu beachten. NUSCHELER (1996, S.156) vermutet, dass die im Pearson-Bericht dargestellte „Krise der Entwicklungspolitik“ mit einer falschen Einschätzung des Krankheitszustands begonnen haben könnte, was zu einer falschen und unter Umständen sogar zu einer problemverschärfenden Therapie führte. Die Erklärung von Ursachen muß daher der Anfang von Entwicklungstheorie sein. Zwar sind die Symptome ähnlich, doch scheinen die Ursachen für jedes Entwicklungsland verschieden zu sein.
Die Frage, ob die wirtschaftlichen Probleme der Entwicklungsländer von innen oder von außen verursacht wurden, ist für das Schuldenmanagement elementar. Werden endogene Ursachen als ausschlaggebend für die Probleme der Entwicklungsländer angesehen, müssen Sanierungskonzepte im inneren der Entwicklungsländer ansetzen. Werden exogene Ursachen als ausschlaggebend für die Probleme der Entwicklungsländer betrachtet, steht die bestehende Weltwirtschaftsordnung zur Debatte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kritischer historischer Rückblick: Welche endogenen oder exogenen Ursachen wurden durch die „Großen Theorien“ als ausschlaggebend für die wirtschaftlichen Probleme Entwicklungsländer gewertet?
- 2.1 Endogene Theorien
- 2.1.1 Modernisierungstheorien
- 2.1.2 Sind die wirtschaftlichen Probleme selbstverschuldet?
- 2.2 Exogene Theorien
- 2.2.1 Kolonialismus
- 2.2.2 Dependenztheorien
- 2.2.2.1 Strukturelle Abhängigkeit
- 2.2.2.2 Außenwirtschaftliche Ausbeutung (Ungleicher Tausch)
- 2.2.2.3 Schwächen und Stärken der Dependenztheorien
- 2.2.3 Lehren aus den wirtschaftlichen Erfolgen der „kleinen Tiger“
- 3. Ursachen der wirtschaftlichen Probleme der Entwicklungsländer aus heutiger Sicht
- 3.1 Welthandel
- 3.2 Ursachen für die Probleme der Entwicklungsländer im Welthandel
- 3.2.1 Exogene Faktoren
- 3.2.2 Endogene Faktoren
- 3.3 Auslandsverschuldung
- 3.4 Ursachen der Auslandverschuldung
- 3.4.1 Exogene Faktoren
- 3.4.2 Endogene Faktoren
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen der wirtschaftlichen Probleme von Entwicklungsländern, indem sie den historischen Diskurs um endogene und exogene Faktoren beleuchtet. Sie analysiert kritisch die „großen Theorien“ der Entwicklung und bewertet deren Erklärungskraft im Hinblick auf die heutige Situation. Die Arbeit zielt darauf ab, ein differenziertes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu schaffen.
- Kritische Analyse der „großen Theorien“ der Entwicklung (Modernisierungstheorien, Dependenztheorien)
- Untersuchung endogener und exogener Faktoren der wirtschaftlichen Probleme
- Bedeutung des Welthandels und der Auslandsverschuldung für Entwicklungsländer
- Bewertung der Rolle von traditioneller Kultur und gesellschaftlichen Strukturen
- Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Wichtigkeit einer korrekten Diagnose der wirtschaftlichen Probleme von Entwicklungsländern für eine erfolgreiche Entwicklungspolitik. Sie verweist auf die „Krise der Entwicklungspolitik“ und den historischen Streit um endogene und exogene Ursachen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse dieser Ursachen, ausgehend von den „großen Theorien“ der Entwicklung und deren heutige Relevanz, trotz des gescheiterten Dogmenstreits.
2. Kritischer historischer Rückblick: Welche endogenen oder exogenen Ursachen wurden durch die „Großen Theorien“ als ausschlaggebend für die wirtschaftlichen Probleme Entwicklungsländer gewertet?: Dieses Kapitel analysiert kritisch die „großen Theorien“, die endogene (Modernisierungstheorien, Selbstverschuldung) und exogene (Kolonialismus, Dependenztheorien) Faktoren als Ursachen wirtschaftlicher Probleme in Entwicklungsländern hervorheben. Es diskutiert die Stärken und Schwächen dieser Theorien und ihre Erklärungskraft, wobei die eingeschränkte Berücksichtigung alternativer Entwicklungswege und die Vernachlässigung exogener Faktoren bei den Modernisierungstheorien kritisiert werden. Die Rolle traditioneller Tugenden und deren positive Wirkung wird ebenso beleuchtet wie die problematischen Aspekte des „Biologismus“ in Klima- und Ökologietheorien.
3. Ursachen der wirtschaftlichen Probleme der Entwicklungsländer aus heutiger Sicht: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftliche Situation von Entwicklungsländern, indem es sich auf die zentralen Probleme Auslandsverschuldung und die unzureichende Beteiligung am Welthandel konzentriert. Es analysiert sowohl exogene als auch endogene Ursachen für diese Probleme aus heutiger Perspektive. Die Kapitel behandeln die Herausforderungen des Welthandels und die Faktoren, die zu der Auslandsverschuldung beitragen. Es werden sowohl globale Faktoren (exogen) als auch interne Schwächen (endogen) in der Analyse berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Entwicklungsländer, wirtschaftliche Probleme, endogene Faktoren, exogene Faktoren, Modernisierungstheorien, Dependenztheorien, Welthandel, Auslandsverschuldung, Kolonialismus, Entwicklungstheorie, Unterentwicklung, Wirtschaftswachstum.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Ursachen der wirtschaftlichen Probleme von Entwicklungsländern
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text analysiert die Ursachen der wirtschaftlichen Probleme von Entwicklungsländern. Er untersucht dabei sowohl historische Erklärungsansätze (die "großen Theorien") als auch aktuelle Perspektiven. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen endogenen (inneren) und exogenen (äußeren) Faktoren.
Welche historischen Theorien werden behandelt?
Der Text beleuchtet kritisch die Modernisierungstheorien und die Dependenztheorien. Er bewertet deren Stärken und Schwächen hinsichtlich der Erklärung wirtschaftlicher Probleme in Entwicklungsländern und diskutiert die Rolle von Faktoren wie Kolonialismus, ungleichem Tausch und struktureller Abhängigkeit.
Wie werden endogene und exogene Faktoren unterschieden?
Endogene Faktoren sind interne Ursachen, die innerhalb der Entwicklungsländer liegen (z.B. gesellschaftliche Strukturen, politische Systeme, Wirtschaftspolitik). Exogene Faktoren sind externe Ursachen, die von außerhalb kommen (z.B. Welthandel, Kolonialismus, globale Finanzmärkte).
Welche Rolle spielen Welthandel und Auslandsverschuldung?
Der Text betrachtet Welthandel und Auslandsverschuldung als zentrale Aspekte der wirtschaftlichen Probleme von Entwicklungsländern. Er analysiert sowohl exogene als auch endogene Faktoren, die zu einer ungünstigen Position im Welthandel und zu hoher Auslandsverschuldung beitragen.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
Der Text zielt auf ein differenziertes Verständnis der komplexen Zusammenhänge ab. Er betont die Notwendigkeit, sowohl endogene als auch exogene Faktoren zu berücksichtigen, um die wirtschaftlichen Probleme von Entwicklungsländern zu verstehen und wirksame Entwicklungspolitik zu betreiben. Die "Krise der Entwicklungspolitik" und der gescheiterte Dogmenstreit um die Ursachen der Unterentwicklung werden thematisiert.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum kritischen historischen Rückblick auf die "großen Theorien", ein Kapitel zu den Ursachen aus heutiger Sicht und ein Fazit. Innerhalb dieser Kapitel werden endogene und exogene Faktoren im Zusammenhang mit Modernisierungstheorien, Dependenztheorien, Welthandel und Auslandsverschuldung detailliert untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Entwicklungsländer, wirtschaftliche Probleme, endogene Faktoren, exogene Faktoren, Modernisierungstheorien, Dependenztheorien, Welthandel, Auslandsverschuldung, Kolonialismus, Entwicklungstheorie, Unterentwicklung, Wirtschaftswachstum.
- Quote paper
- Lennart Thies (Author), 2003, Endogene oder exogene Faktoren - Welche waren ausschlaggebend für die wirtschaftlichen Probleme der Entwicklungsländer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26267