Einleitung: Was ist Atheismus?
Die Frage danach, was Atheismus ist, ist ähnlich schwierig zu beantworten, wie die Frage nach der Existenz Gottes und dem Theismus, zumal für den Laien kein Unterschied zwischen der Existenz und der Nicht-Existenz eines transzendenten Wesens zu bestehen scheint.
Im Vergleich zum Theismus wird dem Atheismus oft vorgeworfen, erst aus dem Religiösen heraus als Gegenposition entstanden zu sein, was vielen Skeptikern des Atheismus Beweis genug zu sein scheint, anzunehmen, dass die Religion bereits vor dem Atheismus existierte. Eine These, die unmöglich nachzuweisen ist, zumal solche metaphysischen Fragen, die Frage nach der Existenz bzw. der Nicht-Existenz Gottes, außerhalb des menschlichen Erfahrungsbereiches liegen und nicht hinreichend beantwortet werden können.
Der Atheismus im weiteren Sinn beinhaltet die Position der Agnostiker (Nichtwissen über Gott) und die des Atheismus (Nichtvorhandensein von Gott), schließt also die Existenz eines Gottes nicht komplett aus, weil der Mensch über die Existenz bzw. Nicht-Existenz Gottes oder von Göttern nichts wissen kann und lässt Gotteshypothesen durchaus zu, da die Möglichkeit besteht, dass eine Kraft im Universum der Ursprung alles Lebens sein könnte, wovon der Mensch jedoch nichts wissen kann und diese Kraft durch den Menschen gemeinhin als „Gott“ bezeichnet wird. Im Fokus dieser Arbeit stehen die Position des Aufklärers Paul-Henri Thiry d’Holbach und sein Hauptwerk, das "Systèm de la nature, ou, des lois du monde physique et du monde moral" (frz.; System der Natur oder von den Gesetzen der physischen und moralischen Welt), ein kontrovers diskutiertes Werk, das 1770 unter falschem Namen und fingierter Angabe des Druckortes erschien und dass die meisten aufklärerischen Philosophen wie beispielsweise Voltaire auf Distanz zu diesem streng materialistischen und kompromißlos atheistischen Buch gehen ließ und im Gegenzug die moderne Auffassung des Vorreiter-Atheisten Richard Dawkins – einem berühmten Mitglied von "The Brights", einer Bewegung bzw. Zusammen-schluss von Atheisten – dessen Buch „Der Gotteswahn“ nicht weniger kontrovers diskutiert wurde und im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen soll, die zum Ziel hat, diese beiden Positionen miteinander zu vergleichen, um etwaige Veränderungen sowohl im Bewusstsein der Menschen als auch in unserer Gesellschaft in Bezug auf den Atheismus zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Was ist Atheismus?
- Atheismus in der Aufklärung – d'Holbachs System der Natur
- The Brights, Richard Dawkins & der moderne Atheismus
- The Brights - eine Definition
- Richard Dawkins: Der Gotteswahn
- Der Wandel des Atheismus von der Aufklärung zur Moderne
- D'Holbach vs. Dawkins - eine Gegenüberstellung
- Schluss: Fragen ohne Antworten – Theismus oder Atheismus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Wandel des Atheismus von der Aufklärung bis zur Moderne zu untersuchen. Im Fokus steht ein Vergleich der Positionen von Paul-Henri Thiry d'Holbach und Richard Dawkins, um Veränderungen im Verständnis und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Atheismus aufzuzeigen.
- Definition und Entwicklung des Atheismusbegriffs
- D'Holbachs materialistische Philosophie und deren Auswirkungen auf die Moral
- Der moderne Atheismus und die Bewegung der "Brights"
- Vergleich der Positionen von d'Holbach und Dawkins
- Gesellschaftliche und ideologische Veränderungen im Kontext des Atheismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Was ist Atheismus?: Die Einleitung erörtert die Schwierigkeiten, Atheismus präzise zu definieren, und setzt ihn in Relation zum Theismus. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und verschiedene Definitionen, wobei der Fokus auf der entschlossenen Leugnung Gottes liegt. Der Unterschied zwischen Atheismus im engeren und weiteren Sinne wird erklärt, wobei der agnostische Atheismus als eine Position hervorgehoben wird, die die Grenzen menschlichen Wissens hinsichtlich der Existenz Gottes betont. Die Einleitung legt den Grundstein für den Vergleich zwischen dem Atheismus der Aufklärung und dem modernen Atheismus, wobei die Arbeiten von d'Holbach und Dawkins im Mittelpunkt stehen.
1. Atheismus in der Aufklärung – d'Holbachs System der Natur.: Dieses Kapitel analysiert d'Holbachs „Système de la nature“ als zentrales Werk des französischen atheistischen Denkens der Aufklärung. Es beschreibt d'Holbachs konsequent materialistische Sichtweise des Menschen als seelenloses Maschinenwesen, dessen geistige Fähigkeiten auf Sinneswahrnehmungen zurückzuführen sind. D'Holbachs Werk betont, dass die Natur aus Materie und Bewegung besteht und der Mensch dieser Gesetzmäßigkeit unterliegt. Der Atheismus wird als Vorbedingung für wahre Moral dargestellt, da Religionen falsche Zielvorstellungen und Leid verursachen. Das Kapitel beleuchtet d'Holbachs Argumentation, wie der Atheismus zu wahrer Moral und Glück führt, indem er falsche religiöse Vorstellungen zurückweist.
2. The Brights, Richard Dawkins & der moderne Atheismus.: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den modernen Atheismus, wobei die Bewegung "The Brights" und Richard Dawkins' Werk "Der Gotteswahn" im Vordergrund stehen. Es untersucht die Definition von "The Brights" als eine Gemeinschaft von Atheisten und analysiert kritisch Dawkins' Argumentation und den Einfluss seines Buches auf die gesellschaftliche Debatte. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des modernen Atheismus als eine aktive, öffentliche Position, die sich deutlich von der oft stilleren Haltung des Atheismus in der Aufklärung unterscheidet. Es wird der Unterschied zwischen den beiden Positionen deutlich und wichtige Aspekte des modernen Atheismus dargestellt, vor allem hinsichtlich der öffentlichen Kommunikation und des gesellschaftlichen Einflusses.
Schlüsselwörter
Atheismus, Aufklärung, Moderne, d’Holbach, Dawkins, The Brights, Materialismus, Religionskritik, Moral, Gotteswahn, Agnostizismus, Naturphilosophie.
Häufig gestellte Fragen zu: Wandel des Atheismus von der Aufklärung zur Moderne
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Wandel des Atheismus von der Aufklärung bis in die Moderne. Der zentrale Vergleich liegt zwischen den Positionen von Paul-Henri Thiry d'Holbach und Richard Dawkins, um die Veränderungen im Verständnis und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Atheismus aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Atheismusbegriffs, d'Holbachs materialistische Philosophie und deren Auswirkungen auf die Moral, den modernen Atheismus und die Bewegung der "Brights", einen Vergleich der Positionen von d'Holbach und Dawkins sowie gesellschaftliche und ideologische Veränderungen im Kontext des Atheismus.
Wer sind die wichtigsten Figuren, die in der Arbeit behandelt werden?
Die zentralen Figuren sind Paul-Henri Thiry d'Holbach, als Vertreter des Atheismus der Aufklärung, und Richard Dawkins, als einflussreiche Stimme des modernen Atheismus. Die Bewegung "The Brights" wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Welche Werke werden analysiert?
Das zentrale Werk, das analysiert wird, ist d'Holbachs "Système de la nature". Richard Dawkins' "Der Gotteswahn" spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Analyse des modernen Atheismus.
Wie wird der Atheismus der Aufklärung mit dem modernen Atheismus verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Positionen von d'Holbach und Dawkins, um die Unterschiede im Verständnis und der öffentlichen Präsentation des Atheismus hervorzuheben. Der Atheismus der Aufklärung wird oft als stiller, während der moderne Atheismus als aktiver und öffentlichkeitswirksamer dargestellt wird.
Welche Rolle spielt die Bewegung "The Brights"?
Die Bewegung "The Brights" wird als Beispiel für den modernen, organisierten Atheismus präsentiert und analysiert. Sie dient als Illustration für den Wandel des Atheismus von einer eher stillen Haltung zu einer aktiven, öffentlichen Position.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Atheismus sich von der Aufklärung zur Moderne deutlich gewandelt hat, sowohl in seinem Verständnis als auch in seiner gesellschaftlichen Wahrnehmung. Der Vergleich zwischen d'Holbach und Dawkins verdeutlicht diese Transformation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die den Atheismusbegriff definiert; ein Kapitel über d'Holbachs "Système de la nature"; ein Kapitel über "The Brights", Richard Dawkins und den modernen Atheismus; und einen Vergleich zwischen d'Holbach und Dawkins, abschließend ein Schlusskapitel mit offenen Fragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Atheismus, Aufklärung, Moderne, d’Holbach, Dawkins, The Brights, Materialismus, Religionskritik, Moral, Gotteswahn, Agnostizismus, Naturphilosophie.
- Quote paper
- B.A. Jan-Christian Hansen (Author), 2012, Die Entwicklung des Atheismus von der Aufklärung zur Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262651