Open Source beziehungsweise quelloffene Software ist seit den 70er Jahren eine feste Größe in der IT-Branche. Die Idee: Freier Zugang zu den Quellcodes, um die Innovation von Softwareprogrammen voranzutreiben. Sie darf von jedem zu unterschiedlichsten Zwecken ohne starre Lizenzbeschränkungen genutzt werden. Dieses Konzept birgt Chancen, aber auch Risiken.
Dieses Buch beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, inwieweit mit Open Source-Software erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickelt werden können. Wie sie in Unternehmen genutzt werden kann und welche der bestehenden Open Source-Lizenzen für das eigene Projekt optimal zugeschnitten ist.
Aus dem Inhalt: Definition von Open Source, Vorteile und Nachteile von OSS, Open Source -Lizenzen im Vergleich, Einsatz von Open Source-Programmen in Unternehmen, Bausteine für OSS-Geschäftsmodelle.
Inhaltsverzeichnis
- Open Source-Software
- Chance und Risiko für Unternehmen
- Bestimmungsmerkmale für ausgewählte Geschäftsmodelle im Bereich Open Source Software (OSS) von Florian Lüchinger
- Vergleich von Open-Source-Lizenzen von Alexander Schaaf
- Die Entwicklung von Open Source Software (OSS) - Ein Beispiel für die Integration des Open Innovation Konzeptes in Organisationen? Von Bernhard Ellmer
- Grundlagen Open Source Software (OSS)
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnisse
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Open Source Software (OSS) und den damit verbundenen Chancen und Risiken für Unternehmen. Sie untersucht, wie erfolgreiche Geschäftsmodelle im Bereich OSS entwickelt werden können und analysiert verschiedene Open-Source-Lizenzen. Darüber hinaus wird das Konzept der Open Innovation beleuchtet und anhand der OSS Entwicklung gezeigt, wie dieses in Unternehmen umgesetzt werden kann.
- Definition und Idee von OSS
- Open Innovation
- Zusammenhänge zwischen OSS und Open Innovation
- Umsetzung von Open Innovation bei der OSS Entwicklung
- Organizatorische Herausforderungen von Open Innovation bei der OSS Entwicklung und ihre Lösung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Open Source Software (OSS) ein und beleuchtet die historische Entwicklung von OSS. Es werden die Begriffe Free Software (FS) und Open Source Software (OSS) definiert und abgegrenzt. Außerdem wird das Konzept der Open Innovation vorgestellt.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen von Open Source Software (OSS) erläutert. Es wird die Open Source Definition (OSD) vorgestellt und die wichtigsten Open-Source-Lizenzen, wie die GNU General Public License (GPL) und die Berkeley Software Distribution License (BSD), werden beschrieben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den organisatorischen Herausforderungen der Open Innovation und deren Lösung im Bereich der OSS Entwicklung. Es werden die drei zentralen Herausforderungen - Maximierung des Nutzens interner Forschungskapazitäten, Integration externer Innovationen und Schaffen von externen Anreizen - analysiert und anhand von Beispielen aus der OSS Entwicklung verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Open Source Software (OSS), Open Innovation, Geschäftsmodelle, Open-Source-Lizenzen, GPL, BSD, Free Software Foundation (FSF), Open Source Initiative (OSI), Innovation, Unternehmen, Organisation, Management, Entwicklungsprozesse.
- Quote paper
- Alexander Schaaf (Author), Florian Lüchinger (Author), Bernhard Ellmer (Author), 2013, Open Source-Software. Chance und Risiko für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262631