In dem Zeitalter der Globalisierung wird der Außenpolitik souveräner Staaten eine fundamentale Rolle beigemessen. Die bis heute bestehenden Grundmerkmale internationaler Politik – nationale Sicherheit und relative Macht – werden durch außenpolitische Strategien der Staaten, ihrer Regierungsbeschlüsse und den verschiedenen inneren und äußeren Voraussetzungen der Außenpolitik reglementiert.
Die Außenpolitik ist aus der modernen Politik nicht wegzudenken und stellt demnach ein essenzielles Tätigkeitsfeld der internationalen Beziehungen und im politischen System dar. Um außenpolitische Prozesse vollends zu verstehen und mitunter zu prognostizieren, bedarf es einer zweckmäßigen Außenpolitikforschung. Das Gebiet der Außenpolitikforschung erscheint jedoch laut Peters „wie ein großes, unübersichtliches Feld, auf dem hundert Blumen blühen“. Es existiert eine Unmenge an Analyseansätzen und -methoden, die innerhalb der Politikwissenschaft einen eher unterentwickelten Bereich darstellen. Die vorliegende Arbeit knüpft an dieser Problemstellung an und befasst sich mit einem dieser Analysemethoden der Außenpolitikforschung, der Diskursanalyse. Im Speziellen wird der Versuch unternommen, die Frage zu beantworten, inwieweit die Diskursanalyse in der Außenpolitikforschung Anwendung findet.
Das folgende Kapitel beschreibt zunächst in komprimierter Form sowohl die Einordnung der Außenpolitikforschung in ein politisches System als auch die Entwicklung der Außenpolitikforschung. Anschließend wird die eingangs erwähnte Problemstellung thematisiert. Den Abschluss der Arbeit bildet die Zusammenfassung der vorher behandelten Inhalte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diskursanalysen in der Außenpolitikforschung
- Historischer Abriss der Außenpolitikforschung
- Diskursanalyse
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Eignung der Diskursanalyse im Forschungsfeld der Außenpolitik. Ziel ist es, zu untersuchen, inwieweit die Diskursanalyse in der Außenpolitikforschung Anwendung findet und welche Vorteile sie gegenüber anderen Analysemethoden bietet.
- Einordnung der Außenpolitikforschung in ein politisches System
- Entwicklung der Außenpolitikforschung
- Anwendung der Diskursanalyse in der Außenpolitikforschung
- Vorteile der Diskursanalyse gegenüber anderen Analysemethoden
- Bedeutung der Diskursanalyse für das Verständnis von außenpolitischen Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Außenpolitikforschung in der heutigen Zeit dar. Anschließend wird die Diskursanalyse als eine Methode der Außenpolitikforschung vorgestellt und ihre Einordnung in das Forschungsfeld erläutert.
Das Kapitel "Diskursanalysen in der Außenpolitikforschung" beleuchtet die historische Entwicklung der Außenpolitikforschung und stellt verschiedene Ansätze und Methoden vor. Im Fokus steht dabei die Diskursanalyse, die als ein Instrument zur Analyse von Veränderungen und Wandel in der Außenpolitik vorgestellt wird. Es werden die spezifischen Merkmale der Diskursanalyse und ihre Unterschiede zu anderen Analysemethoden herausgearbeitet.
Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Außenpolitikforschung, Diskursanalyse, politische Systeme, historische Entwicklung, Methoden der Außenpolitikforschung, Wandel und Veränderung, Identität, Normen, Überzeugungssysteme, Handlungsleitende Problembeschreibungen, Strategien, Analysemethoden.
- Citar trabajo
- Diplom Sportwissenschafter Andreas Bocek (Autor), 2012, Zur Eignung der Diskursanalyse im Forschungsfeld der Außenpolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262600