Deutschland ist ein Land mit vielen Schulden und leeren Kassen. Trotzdem ist das Land Deutschland eines der reichsten Länder der Erde (bpb, 2012), deshalb muss man eines vorab erwähnen: Wer in Deutschland von Armut spricht, meint nicht die Armut, wie man sie aus den Entwicklungsländern bzw. den dritte Welt-Ländern kennt (Hauptmühl, 2003). In Deutschland leidet niemand an Hunger oder es fehlt an lebensnotwendigen Gütern. Man hat die Möglichkeit sich Nahrung, Kleidung, medizinische Versorgung und ein Obdach zu beschaffen. Denn es gibt ein soziales Netzwerk, dass eingreift, sollte ein Mensch all dies nicht besitzen. Der deutsche Begriff der Armut bezeichnet also die „relative Armut“ (Perricone, 2009, S. 4), wie sie in Punkt 1.2 noch erläutert wird.
Dennoch warnt die Bundesrepublik Deutschland vor steigender Armut. In einem Statt, indem allgemeiner Wohlstand herrscht, ist es die Norm geworden, dass der Markt also das „Geld“ das tägliche Leben, den Lebensstil und die Teilhabe an der Gesellschaft bestimmt (Groh-Samberg, 2010, S. 34). Diese Norm einzuhalten, ist den Menschen in Deutschland, welche arbeitslos sind, sehr selten bis gar nicht möglich. Sie haben nicht das nötige Geld und ihr Ansehen in der Gesellschaft sinkt. Sie rutschen in die Armutsquote, oder leben bereits in ihr. Lebt ein Mensch sein leben lang in der „relativen“ Armut, so ist es schwer für ihn aus dieser heraus zu kommen (Kronauer, 2007, S. 9).
In meiner Hausarbeit werde ich als erstes Auf das Thema Armut eingehen, indem die verschiedenen Begriffe der Armut verständlich erklärt bzw. definiert werden. Somit werde ich auch auf die Unterschiede der beiden Begriffen eingehen.
Mit der Arbeitslosigkeit in Deutschland werde ich meine Arbeit fortführen. Ich werde Begriffe wie „Arbeitslosigkeit“ definieren und beschreiben, warum Arbeitslosigkeit die häufigste Ursache von Armut ist mit dessen Folgen. Gegen Ende wird es um Lösungsansätze gegen Armut und Arbeitslosigkeit gehen. Zum Schluss folgt ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Armut
- 1.1 ,,relative" Armut
- 1.2 „absolute" Armut
- 1.3 Armut in Deutschland
- 2. Arbeitslosigkeit
- 2.1. Die Arten Der Arbeitslosigkeit im Zusammenhang mit der ,,relativen" Armut
- 2.2. Arbeitslosenquote in Deutschland für 2012
- 3. ,,relative" Armut durch Hartz VI verstärkt?
- 4. Lösungsansätze gegen Armut und Arbeitslosigkeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von Armut und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Sie untersucht die verschiedenen Arten von Armut, insbesondere die "relative" und "absolute" Armut, und analysiert die Rolle der Arbeitslosigkeit als Hauptursache für Armut. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit im Kontext der "relativen" Armut und untersucht die Auswirkungen von Hartz IV auf die Armutsgefährdung. Schließlich werden Lösungsansätze zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit diskutiert.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Armutsformen
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Arbeitslosigkeit und Armut
- Untersuchung der Folgen von Arbeitslosigkeit auf die "relative" Armut
- Bewertung des Einflusses von Hartz IV auf die Armutsgefährdung
- Diskussion von Lösungsansätzen zur Reduzierung von Armut und Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und führt in die Thematik von Armut und Arbeitslosigkeit in Deutschland ein. Im ersten Kapitel werden verschiedene Armutsformen, insbesondere die "relative" und "absolute" Armut, definiert und abgegrenzt. Dabei wird die Situation in Deutschland im Vergleich zu Entwicklungsländern beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Arbeitslosigkeit und analysiert die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit im Zusammenhang mit der "relativen" Armut. Die Arbeitslosenquote in Deutschland im Jahr 2012 wird ebenfalls betrachtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Frage, ob "relative" Armut durch Hartz IV verstärkt wird. Im vierten Kapitel werden verschiedene Lösungsansätze zur Reduzierung von Armut und Arbeitslosigkeit diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der Thematik.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen Armut und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Sie analysiert die "relative" und "absolute" Armut, die Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit und die Auswirkungen von Hartz IV auf die Armutsgefährdung. Die Arbeit konzentriert sich auf die sozioökonomischen Faktoren, die zur Entstehung von Armut beitragen, und diskutiert Lösungsansätze zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit.
- Quote paper
- Anna-Lena Tsakiris (Author), 2011, Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Armut in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262521