In dieser Arbeit werden sechs Fabeln aus dem Fabelwerk Jean de La Fontaines dahin gehend analysiert ob der dargestellte Löwe eine Anspielung auf Louis XIV darstellt. In diesem Zusammenhang werden diverse Blickwinkel als auch historische Ereignisse berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- L'Analyse des fables
- Le Lion s'en allant en guerre
- Le Lion malade et le Renard
- Les Animaux malades de la peste
- La cour du Lion
- Les obsèques de la Lionne
- Le Lion
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Löwen in ausgewählten Fabeln von Jean de La Fontaine und analysiert, ob diese Darstellung als Anspielung auf Ludwig XIV., den Sonnenkönig, interpretiert werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die anthropomorphe Darstellung der Tiere und ihren Bezug zur politischen Realität des 17. Jahrhunderts.
- Anthropomorphe Darstellung von Tieren in den Fabeln
- Der Löwe als Symbol des Königs
- Der Bezug der Fabeln zur politischen Situation unter Ludwig XIV.
- Interpretation der Fabeln im Kontext der französischen Geschichte
- Analyse der literarischen Stilmittel und ihrer Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Begriff des Anthropomorphismus in Bezug auf die Fabeln von La Fontaine. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der möglichen Anspielung des Löwen auf Ludwig XIV. und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf die Analyse von sechs ausgewählten Fabeln konzentriert.
Le Lion s'en allant en guerre: Diese Fabel beschreibt den Löwen, der sich auf den Krieg vorbereitet und seine Armee aus verschiedenen Tieren zusammenstellt. Die Auswahl der Tiere und ihre Rollen spiegeln menschliche Eigenschaften und Fähigkeiten wider, wobei der Löwe als weiser und strategischer Monarch dargestellt wird. Die Analyse der Fabel zeigt Parallelen zur politischen Situation unter Ludwig XIV. auf, insbesondere im Hinblick auf dessen Kriegsvorbereitungen und strategische Planung. Der Text vergleicht die Handlung der Fabel mit historischen Ereignissen und der Politik des Königs.
Schlüsselwörter
Jean de La Fontaine, Fabeln, Ludwig XIV., Sonnenkönig, Anthropomorphismus, Allegorie, politische Symbolik, Krieg, Monarchie, Tiermetaphorik, Frankreich, 17. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Löwen-Darstellung in ausgewählten Fabeln von La Fontaine
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Löwen in ausgewählten Fabeln von Jean de La Fontaine und untersucht, ob diese Darstellung als Anspielung auf Ludwig XIV., den Sonnenkönig, interpretiert werden kann. Der Fokus liegt auf der anthropomorphen Darstellung der Tiere und deren Bezug zur politischen Realität des 17. Jahrhunderts.
Welche Fabeln werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf folgende sechs Fabeln von La Fontaine: „Le Lion s'en allant en guerre“, „Le Lion malade et le Renard“, „Les Animaux malades de la peste“, „La cour du Lion“, „Les obsèques de la Lionne“ und „Le Lion“.
Welche zentralen Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die Löwen-Darstellung in den ausgewählten Fabeln als Allegorie für Ludwig XIV. verstanden werden kann. Zusätzlich werden Fragen nach der anthropomorphen Darstellung der Tiere, dem Bezug der Fabeln zur politischen Situation unter Ludwig XIV. und der Interpretation der Fabeln im Kontext der französischen Geschichte untersucht.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analysemethode, die sich auf die detaillierte Untersuchung der sechs ausgewählten Fabeln konzentriert. Dabei werden die anthropomorphe Darstellung der Tiere, die verwendeten literarischen Stilmittel und deren Wirkung auf den Leser analysiert. Die Interpretation der Fabeln erfolgt im Kontext der französischen Geschichte des 17. Jahrhunderts.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Jean de La Fontaine, Fabeln, Ludwig XIV., Sonnenkönig, Anthropomorphismus, Allegorie, politische Symbolik, Krieg, Monarchie, Tiermetaphorik, Frankreich, 17. Jahrhundert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Analyse der sechs Fabeln, und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den methodischen Ansatz. Die Analyse der einzelnen Fabeln untersucht die Darstellung des Löwen und dessen Bezug zur politischen Situation. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen.
Was ist das Ergebnis der Analyse von "Le Lion s'en allant en guerre"?
Die Analyse von "Le Lion s'en allant en guerre" zeigt Parallelen zwischen der Darstellung des Löwen als weiser und strategischer Monarch und Ludwig XIV. Die Auswahl der Tiere und ihre Rollen spiegeln menschliche Eigenschaften und Fähigkeiten wider, und die Handlung der Fabel wird mit historischen Ereignissen und der Politik Ludwigs XIV. verglichen.
- Quote paper
- Janike Kyritz (Author), 2013, Le lion présenté dans les fables de Jean de La Fontaine fait-il allusion au Roi-soleil, Louis XIV?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262416