Die folgende Arbeit will ausgehend von den Kriterien der biografischen Arbeit Ruhes nach unterrichtlichen Umsetzungsmöglichkeiten biografischen Lernens suchen. Dabei gibt es prinzipiell zwei Ansätze biografischer Unterrichtsarbeit. Während Hoppe in ihrem Ansatz alle biografischen Zeugnisse einbezieht(vergl. Hoppe, 1996) schränken Gudjons, Pieper und Wagener biografische Arbeit auf den Bereich der biografischen Selbstreflexion ein. (Gudjons et al., 1992) Beim Begriff der „biografischen Selbstreflexion“ orientiere ich mich an der Definition von Gudjons, Pieper und Wagener: „Unter biographischer Selbstreflexion verstehen wir eine (Wieder-)Aneignung der eigenen Biographie, den Versuch, die Erfahrungen, die unsere Identität geprägt haben und in unser heutiges Handeln eingehen, transparent zu machen.“ (Gudjons et al, 1992, S. 24) In dieser Arbeit sollen beide Ansätze Berücksichtigung finden. Dies soll in folgenden Arbeitsschritten erfolgen:
1. In einem kurzen Einstieg in die Thematik sollen allgemeine Gründe für die Notwendigkeit biografischer Arbeit skizziert werden.
2. Im darauf folgenden Schritt werden dann die Kriterien Ruhes für eine biografische Arbeit dargestellt und erläutert und im Anschluss daran auf ihre Bedeutung für den schulischen Unterricht hin untersucht. Diese Analyse soll sodann in pädagogische Leitlinien für den Unterricht in der Schule münden.
3. Im dritten Teil der Arbeit werden dann konkrete Unterrichtsvorhaben vorgestellt und vor dem Hintergrund der aus den Merkmalen Ruhes herausgearbeiteten pädagogischen Leitlinien analysiert und kritisch hinterfragt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Fragestellung
2. Gründe für die Notwendigkeit biografischer Arbeit
3. Merkmale biografischer Arbeit
3.1 Merkmal Sinn
3.2 Merkmal Kontinuität
3.3 Merkmal Realität
3.4 Merkmal Wirklichkeit
3.5 Merkmal Veränderungen
3.6 Merkmal Kommunikation
3.7 Merkmal Fragment
3.8 Merkmal Gemeinschaft
3.9 Merkmal Ganzheitlichkeit
3.10 Merkmal Kollektives Gedächtnis
3.11 Zusammenfassung der pädagogischen Möglichkeiten biografisch orientierten Unterrichts
4. Biografische Unterrichtsperspektiven mit Beispielen aus der Praxis vor dem Hintergrund der aus Ruhes Merkmalen biografischer Arbeit entwickelten pädagogischen Möglichkeiten
4.1 Unterrichtsbeispiel: Kleider machen Leute
4.2 Unterrichtsbeispiel: Tagträume
4.3 Unterrichtsbeispiele: Als Kind-ein Tier/ Phantasiereise Rosenbusch/ Mein liebstes Märchen
4.4 Unterrichtsbeispiel: Wir leben und lernen mit Ausländern
4.5 Unterrichtsbeispiel: Eine Klassenreise mit Behinderten
5. Schlussbemerkungen
6. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Dr. Gerold Schmidt-Callsen (Author), 2011, Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262410