Marken stellen als Symbol eines Unternehmens Assoziationsmale dar, die wie Persönlichkeitsmerkmale (vgl. Markenpersönlichkeit, Kapitel 5.5.2.2) zu betrachten sind. Führt man sich hierzu den sogenannten ersten Eindruck vor Augen, wird dieser je nach individuell erlebter Situation nachträglich entweder mit positiven als auch negativen (Sympathie-) Gefühlen bewertet. Weniges wird in der Literatur so mit Vorsicht und Achtsamkeit bedacht, wie der Eindruck, den eine Person im Zusammentreffen mit einer anderen Person hinterlässt. Der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1795/96) beschreibt die Folge eines positiv erlebten ersten Eindruckes mit den Worten: „Kein Genuss ist vorübergehend; denn den Eindruck den er zurücklässt ist bleibend.“ Positive Erlebnisse werden so mit Zufriedenheit, Freude und Glücksgefühlen verwoben, die in der Regel den Wunsch der Wiederholung entstehen lassen. Während im Gegenzug Negativerlebnisse des ersten Eindrucks sicher nicht mit, wie Goethe es beschreibt, „Genuss“, in Verbindung gebracht werden, sondern tendenziell eher mit Unzufriedenheit, Leid oder Ärgernis, wird hier zukünftig mit Vermeidung oder Rückzug zu rechnen sein (vgl. Meffert/ Burmann/ Kirchgeorg 2012: 361). Der Transfer des ersten Eindrucks zu einer neuen Marke in der Gesundheitsbranche und dem entsprechenden Brandmarketing lässt sich in meinen Augen durchaus in Verbindung setzen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Marken bei Kundinnen in vielerlei Hinsicht Emotionen hervorrufen. Einerseits werden diese durch eigene kognitive und emotionale Erfahrungen über die Nutzung der Leistungsangebote konditioniert, andererseits besteht durch zielgerichtete Marketingstrategien die Möglichkeit die Kundinnen insofern zu aktivieren, als das diese Emotionen entwickeln, die den Wunsch der Bedürfnisbefriedigung aufkeimen lassen können (vgl. Meffert et al. 2012: 359 ff.). Die Etablierung einer neuen Marke hängt daher stark von der emotionalen Bindung der Kundinnen ab. Damit eine Marke eine positive Wirkung auf Kunden hat, bedarf es in der Entwicklung, der Berücksichtigung spezifischer Aspekte. Die Strategien eines speziell abgestimmten Brandmarketing bieten die Möglichkeiten unter Anwendung marketingpolitischer Instrumente eine nachhaltige Etablierung zu fördern.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundheitsbranche
- Gesundheitsbranche - Begriff und Demographische Entwicklung
- Demographische Entwicklung
- Gesundheitsmärkte und Branchenentwicklungen
- Die Gesundheitsmärkte
- Branchenentwicklungen und Beschäftigungszahlen
- Marke, Marketing und Brandmarketing
- Markenbegriff – und -management
- Markenbegriff
- Markenmanagement
- Marketingbegriff und -management
- Begriffsdefinition Marketing
- Marketingmanagement
- Brandmarketing und Marke
- Brandmarketing- Begriff
- Brandmarketing impliziert Markenerleben
- Markenbegriff – und -management
- Nachhaltigkeit
- Historische Entwicklung
- Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
- Aspekte nachhaltiger Markenführung
- Eine neue Marke in der Gesundheitsbranche – Marken-Startup
- Rechtliche, qualitative und ökonomische Aspekte
- Rechtliche Kriterien und Klassifikationen
- Qualitative Anforderungen
- Ökonomische Aspekte einer neuen Marke
- Gründe für eine neue Marke
- Ziele einer neuen Marke
- Gefahren und Risiken
- (Entwicklungs-)Anforderungen einer neue Marke
- Die Anforderungen an das Markenimage und den Markenauftritt
- Planungsphasen - von der Idee bis zur Markteinführung
- Chancen und Managment eingeführter Marken
- Brandmarketing als Implementierungsinstrument zur nachhaltigen Markenetablierung in der Gesundheitsbranche
- Rechtliche, qualitative und ökonomische Aspekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anforderungen an die Entwicklung und nachhaltige Etablierung einer neuen Marke in der dynamischen Gesundheitsbranche. Sie analysiert die wirtschaftlichen, rechtlichen und marketingrelevanten Aspekte, die bei der Gründung einer solchen Marke berücksichtigt werden müssen.
- Entwicklung einer neuen Marke in der Gesundheitsbranche
- Nachhaltigkeit im Brandmarketing
- Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen
- Markenmanagement und -strategie
- Herausforderungen und Chancen im Gesundheitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit, den Fokus auf die Entwicklung einer neuen Marke im Gesundheitswesen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der sich verändernden Gesundheitsmärkte. Sie skizziert die Relevanz des Themas und die Struktur der Arbeit.
Gesundheitsbranche: Dieses Kapitel analysiert die Gesundheitsbranche umfassend. Es beleuchtet den Begriff der Gesundheitsbranche, ihre demografische Entwicklung, die verschiedenen Gesundheitsmärkte (öffentlicher, zweiter und Nischenmarkt) und die damit verbundenen Branchenentwicklungen sowie die Herausforderungen durch den Fachkräftemangel. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Struktur und des zukünftigen Bedarfs an Gesundheitsleistungen.
Marke, Marketing und Brandmarketing: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Marke, Markenmanagement, Marketing und Brandmarketing. Es erläutert die verschiedenen Aspekte des Markenmanagements und Marketingmanagements und zeigt den Zusammenhang zwischen Brandmarketing und Markenerleben auf. Die Kapitel legen das theoretische Fundament für das Verständnis der Markenentwicklung im Kontext der Gesundheitsbranche.
Nachhaltigkeit: Der Abschnitt befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Kontext von Markenführung. Er beleuchtet die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens, beschreibt das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und analysiert wichtige Aspekte einer nachhaltigen Markenführung. Dies legt den Grundstein für die Betrachtung einer nachhaltigen Markenstrategie im Gesundheitswesen.
Eine neue Marke in der Gesundheitsbranche – Marken-Startup: Dieser zentrale Teil der Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer neuen Marke im Gesundheitswesen. Er untersucht rechtliche, qualitative und ökonomische Aspekte, beleuchtet die Gründe für die Gründung einer neuen Marke und definiert die Ziele. Die Kapitel analysieren die Herausforderungen und Risiken sowie die Anforderungen an das Markenimage, den Markenauftritt und die Planungsphasen von der Idee bis zur Markteinführung. Es wird auch auf die Chancen und das Management bereits etablierter Marken eingegangen.
Schlüsselwörter
Brandmarketing, Gesundheitsbranche, Markenentwicklung, Nachhaltigkeit, Markenmanagement, Marketing, Demographischer Wandel, Gesundheitsmärkte, Fachkräftemangel, Markenimage, Markenetablierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Eine neue Marke in der Gesundheitsbranche – Marken-Startup
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Anforderungen an die Entwicklung und nachhaltige Etablierung einer neuen Marke in der dynamischen Gesundheitsbranche. Sie analysiert die wirtschaftlichen, rechtlichen und marketingrelevanten Aspekte, die bei der Gründung einer solchen Marke berücksichtigt werden müssen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entwicklung einer neuen Marke in der Gesundheitsbranche, Nachhaltigkeit im Brandmarketing, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen, Markenmanagement und -strategie sowie Herausforderungen und Chancen im Gesundheitsmarkt. Sie umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Gesundheitsbranche, Marke/Marketing/Brandmarketing, Nachhaltigkeit und schließlich ein Kapitel zur Entwicklung einer neuen Marke im Detail.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Gesundheitsbranche (einschließlich demografischer Entwicklung und Marktanalyse), ein Kapitel zu Marke, Marketing und Brandmarketing (mit Definitionen und Managementaspekten), ein Kapitel zu Nachhaltigkeit (mit historischem Überblick und dem Drei-Säulen-Modell) und ein zentrales Kapitel zur Entwicklung einer neuen Marke in der Gesundheitsbranche. Letzteres beinhaltet rechtliche, qualitative und ökonomische Aspekte, die Planungsphasen, Chancen und Risiken sowie das Management bereits etablierter Marken. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffen.
Welche Aspekte der Gesundheitsbranche werden beleuchtet?
Die Arbeit analysiert die Gesundheitsbranche umfassend, einschließlich der demografischen Entwicklung, der verschiedenen Gesundheitsmärkte (öffentlicher, zweiter und Nischenmarkt), der Branchenentwicklungen und der Herausforderungen durch den Fachkräftemangel. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Struktur und des zukünftigen Bedarfs an Gesundheitsleistungen.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Arbeit?
Nachhaltigkeit wird im Kontext der Markenführung betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens, beschreibt das Drei-Säulen-Modell und analysiert wichtige Aspekte einer nachhaltigen Markenführung. Dies ist relevant für die Entwicklung einer nachhaltigen Markenstrategie im Gesundheitswesen.
Welche rechtlichen, ökonomischen und qualitativen Aspekte werden bei der Markenentwicklung betrachtet?
Die Arbeit untersucht detailliert die rechtlichen Kriterien und Klassifikationen, die qualitativen Anforderungen und die ökonomischen Aspekte einer neuen Marke im Gesundheitswesen. Sie analysiert die Gründe für die Gründung einer neuen Marke, definiert die Ziele und beleuchtet Herausforderungen und Risiken.
Welche konkreten Planungsphasen werden bei der Entwicklung einer neuen Marke beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Planungsphasen von der Idee bis zur Markteinführung einer neuen Marke. Es wird auf die Anforderungen an das Markenimage und den Markenauftritt eingegangen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Brandmarketing, Gesundheitsbranche, Markenentwicklung, Nachhaltigkeit, Markenmanagement, Marketing, Demographischer Wandel, Gesundheitsmärkte, Fachkräftemangel, Markenimage, Markenetablierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Gesundheitsmanagement und Unternehmensgründung, die sich mit der Entwicklung und Etablierung neuer Marken im Gesundheitswesen auseinandersetzen.
- Citar trabajo
- Annette Schönhuber (Autor), 2013, Brandmarketing - Eine neue Marke in der Gesundheitsbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262322