„Mit wenigen Gemälden machte Homer seinen Schild zu einem Inbegriff von allem, was in der Welt vorgeht.“
Dieser Satz stammt von Johann Gotthold Ephraim Lessing. Ihn findet man in einer Fußnote zu seinem Werk Laokoon zur homerischen Schildbeschreibung, die sich im 18. Gesang der Ilias befindet. Er charakterisiert mit diesem Gedanken, welche Stellung dieser Gesang und die Beschreibung des Schildes in dem Werk einnimmt. Die Schildbeschreibung ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Epos in der ein Bild der Welt, wie Homer sie gesehen hat, gezeichnet wird.
Dem frühgriechischen Dichter Homer wird die Abfassung der beiden großen Epen Ilias und Odyssee zugeschrieben. Über den Dichter selbst ist nur sehr wenig bekannt. Zwanzig verschiedene Städte erhoben im Altertum Anspruch darauf, Heimat des Homer zu sein. Aber nur für den Raum Phokaia, Smyrna, Kolophon und Chios wird dies ernsthaft erwogen. Gestorben soll der Dichter auf der Kykladeninsel Ios sein. Die neuere Forschung geht davon aus, dass Homer im 8. Jahrhundert v. Chr. gelebt hat. Auf diese Datierung kam man aufgrund verschiedener Indizien innerhalb der Dichtung sowie durch andere Erwägungen. Aber endgültig gesichert ist diese Zeitangabe noch nicht. Auch ist für die Forschung Homer „nur“ der Dichter der Ilias. Es gab und gibt immer wieder Theorien, dass die Odyssee von jemand anderem verfasst wurde, jedoch bewiesen werden konnte es nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Handlung der Ilias
- 3. Die Schildbeschreibung bei Homer
- 3.1. Schilde und ihre Verzierungen im frühen Griechenland
- 3.2. Die Elemente des Schildes
- 3.3. Vergleich zur Schildbeschreibung in der Aeneis
- 4. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schildbeschreibung im 18. Gesang der Ilias Homers. Die Zielsetzung ist es, zu ergründen, ob Homer in den Bildern auf dem Schild ein Abbild der Gesellschaft seiner Zeit (8. Jahrhundert v. Chr.) präsentiert oder eine idealisierte Ordnung seines Weltbildes vermittelt.
- Die Rolle der Schildbeschreibung innerhalb der Handlung der Ilias
- Interpretation der einzelnen Bilder auf dem Schild des Achilleus
- Vergleich mit der Schildbeschreibung in Vergils Aeneis
- Homers Darstellung der Gesellschaft im 8. Jahrhundert v. Chr.
- Die Bedeutung der Schildbeschreibung als Ausdruck von Homers Weltanschauung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der homerischen Schildbeschreibung ein und zitiert Lessing, der die Bedeutung dieses Gesangs für das Gesamtwerk hervorhebt. Sie stellt die Frage nach Homers Intention: Spiegelung der Gesellschaft oder Vermittlung einer idealisierten Ordnung? Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Handlung der Ilias um den 18. Gesang herum betrachtet, die einzelnen Bilder des Schildes interpretiert und einen Vergleich mit Vergils Aeneis zieht. Die verwendeten Quellen werden benannt, mit Schwerpunkt auf Schadewaldt.
2. Die Handlung der Ilias: Dieses Kapitel fasst die Handlung der Ilias zusammen, indem es betont, dass Homer nicht den gesamten Trojanischen Krieg darstellt, sondern einen Ausschnitt, der den Zorn des Achilleus und dessen Folgen thematisiert. Es wird der Anlass des Zorns (der Raub der Briseis) und die darauf folgenden Ereignisse bis zum Tod des Patroklos kurz beschrieben. Die Zusammenfassung beleuchtet die zentralen Handlungspunkte der ersten neun Gesänge, ohne ins Detail zu gehen.
3. Die Schildbeschreibung bei Homer: Dieses Kapitel analysiert die Schildbeschreibung im Detail. Es untersucht die Symbolik der einzelnen Bilder und deren inhaltliche Beziehungen zueinander. Ein Vergleich mit der Schildbeschreibung in Vergils Aeneis wird angedeutet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung herauszuarbeiten. Die unterschiedlichen Interpretationen der Schildbeschreibung in der Forschung werden erwähnt, mit dem Schwerpunkt auf die Einordnung der Schildbeschreibung in den Kontext der gesamten Handlung der Ilias.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Schildbeschreibung in Homers Ilias
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Schildbeschreibung im 18. Gesang der Ilias Homers. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Homer in den Bildern auf dem Schild ein Abbild der Gesellschaft seiner Zeit (8. Jahrhundert v. Chr.) oder eine idealisierte Ordnung seines Weltbildes präsentiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Rolle der Schildbeschreibung in der Handlung der Ilias, die Interpretation der einzelnen Bilder auf dem Schild des Achilleus, einen Vergleich mit der Schildbeschreibung in Vergils Aeneis, Homers Darstellung der Gesellschaft im 8. Jahrhundert v. Chr. und die Bedeutung der Schildbeschreibung als Ausdruck von Homers Weltanschauung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel:
- Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Zitation Lessings, Formulierung der Forschungsfrage (Spiegelung der Gesellschaft oder idealisierte Ordnung?), Skizzierung des methodischen Ansatzes (Betrachtung der Handlung der Ilias, Interpretation der Bilder, Vergleich mit Vergils Aeneis), Nennung der verwendeten Quellen (Schwerpunkt Schadewaldt).
- Kapitel 2 (Die Handlung der Ilias): Zusammenfassung der Handlung der Ilias mit Fokus auf den Zorn des Achilleus und dessen Folgen (Raub der Briseis, Tod des Patroklos). Beschreibung der zentralen Handlungspunkte der ersten neun Gesänge.
- Kapitel 3 (Die Schildbeschreibung bei Homer): Detaillierte Analyse der Schildbeschreibung, Untersuchung der Symbolik der einzelnen Bilder und ihrer Beziehungen zueinander, Vergleich mit der Schildbeschreibung in Vergils Aeneis, Diskussion unterschiedlicher Interpretationen in der Forschung und Einordnung in den Kontext der Ilias-Handlung.
- Kapitel 4 (Schluss): (Inhalt nicht explizit im Preview beschrieben)
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine interpretative Methode, die die Handlung der Ilias um den 18. Gesang herum betrachtet, die einzelnen Bilder des Schildes interpretiert und einen Vergleich mit Vergils Aeneis zieht. Die Interpretation stützt sich auf die Analyse der Symbolik der Bilder und berücksichtigt die unterschiedlichen Interpretationen in der Forschung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit nennt explizit Schadewaldt als wichtige Quelle. Weitere Quellen werden in der Einleitung benannt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von literarischen und gesellschaftlichen Themen in Homers Ilias.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist nicht in diesem Preview enthalten. Weitere Informationen zur Beschaffung des vollständigen Texts sind nicht verfügbar.
- Quote paper
- Thomas Wittmann (Author), 2003, Der Schild des Aeneas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26227