Eine Hausarbeit über die sogenannte Abwrackprämie im Jahr 2008.
Es findet eine Abwägung und eine genaue Erläuterung statt, außerdem werden die Folgen aufgezählt.
Am Ende folgt eine kurze Einschätzung des Autors.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Wirtschaftskrise 2008 in Bezug auf die Automobilindustrie
- 2.1. Rückgang der Verkaufszahlen der Automobilindustrie
- 2.2 Ursachen des Rückganges der Verkaufszahlen der Autoindustrie
- 3. Grundlagen der „Abwrackprämie“
- 3.1. Entstehung der „Abwrackprämie“
- 3.2. Inhalte der „Abwrackprämie“
- 4. Auswirkungen der „Abwrackprämie“ auf die Umsatzzahlen der Automobilindustrie und auf den Umwelteffekt der Prämie
- 4.1. Kurzzeitfolgen der „Abwrackprämie“ auf die Umsatzzahlen der Automobilindustrie und auf den Umwelteffekt der Prämie
- 4.2. Langzeitfolgen der Abwrackprämie auf die Umsatzzahlen der Automobilindustrie und auf den Umwelteffekt der Prämie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der „Abwrackprämie“ auf die Umsatzzahlen der deutschen Automobilindustrie. Die Arbeit analysiert die Entstehung und den Inhalt der Prämie im Kontext der Wirtschaftskrise 2008 und bewertet deren kurz- und langfristige Folgen. Ein weiterer Fokus liegt auf den Umwelteffekten der Maßnahme.
- Die Entwicklung der Wirtschaftskrise 2008 und deren Auswirkungen auf die Automobilindustrie.
- Die Entstehung und der Inhalt der „Abwrackprämie“.
- Die kurzfristigen Auswirkungen der „Abwrackprämie“ auf die Umsatzzahlen der Automobilindustrie.
- Die langfristigen Auswirkungen der „Abwrackprämie“ auf die Umsatzzahlen der Automobilindustrie.
- Der Umwelteffekt der „Abwrackprämie“.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, die sich mit den Auswirkungen der „Abwrackprämie“ auf die Umsatzzahlen der Automobilindustrie beschäftigt. Sie skizziert die wirtschaftliche Situation der deutschen Automobilindustrie im Jahr 2009, die Notwendigkeit der staatlichen Intervention und die Forschungsfrage der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der kurz- und langfristigen Folgen der Prämie und der Berücksichtigung von Umweltaspekten. Die Methodik der Datensammlung, einschließlich der Kontaktaufnahme mit dem Kraftfahrt-Bundesamt und dem Statistischen Bundesamt, wird ebenfalls erläutert.
2. Entwicklung der Wirtschaftskrise 2008 in Bezug auf die Automobilindustrie: Dieses Kapitel analysiert die globale Wirtschaftskrise 2008 und deren spezifischen Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie. Es zeigt den Rückgang der Verkaufszahlen von PKWs ab 2007 auf, der durch die Finanz- und Immobilienkrise in den USA ausgelöst wurde. Der Rückgang wird durch Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes belegt und die Bedeutung des Exportgeschäfts für die deutsche Automobilindustrie wird hervorgehoben. Die Ursachen für den Absatzrückgang werden beleuchtet. Der Einbruch der Weltproduktion deutscher Automobilhersteller im September 2008 wird als ein wichtiger Faktor identifiziert, sowie der Zusammenhang zwischen gestiegenen Kraftstoffpreisen und sinkenden Verkaufszahlen wird untersucht.
3. Grundlagen der „Abwrackprämie“: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und die Inhalte der „Abwrackprämie“ als Teil des Konjunkturpakets II. Es untersucht die politischen und wirtschaftlichen Beweggründe für die Einführung dieser Maßnahme und beschreibt detailliert deren finanzielle und konzeptionelle Aspekte. Die Entstehung der Abwrackprämie im Kontext der Wirtschaftskrise wird beleuchtet und ihre Zielsetzung, die Automobilindustrie zu stützen und den Absatz von Neuwagen anzukurbeln, wird genauer untersucht.
4. Auswirkungen der „Abwrackprämie“ auf die Umsatzzahlen der Automobilindustrie und auf den Umwelteffekt der Prämie: Dieses Kapitel analysiert die kurz- und langfristigen Auswirkungen der „Abwrackprämie“ auf die Umsatzzahlen der Automobilindustrie und auf den Umwelteffekt. Es untersucht, inwieweit die Prämie ihren Zweck erfüllt hat, den Absatz anzukurbeln und die Umweltbelastung durch ältere Fahrzeuge zu reduzieren. Sowohl positive als auch negative langfristige Folgen werden betrachtet, einschließlich möglicher Sättigungseffekte auf dem Automobilmarkt. Der Analyse liegt die Untersuchung verschiedener Indikatoren zu Grunde. Die gewonnenen Erkenntnisse werden kritisch bewertet, um den Erfolg der Maßnahme zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Abwrackprämie, Wirtschaftskrise 2008, Automobilindustrie, Umsatzzahlen, Umwelteffekte, Konjunkturpaket II, Absatzzahlen, Kraftstoffpreise, Neuzulassungen, Weltmarktanteil.
FAQ: Auswirkungen der Abwrackprämie auf die Umsatzzahlen der deutschen Automobilindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Abwrackprämie auf die Umsatzzahlen der deutschen Automobilindustrie. Sie analysiert die Entstehung und den Inhalt der Prämie im Kontext der Wirtschaftskrise 2008 und bewertet deren kurz- und langfristige Folgen, mit einem besonderen Fokus auf den Umwelteffekten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Wirtschaftskrise 2008 und deren Auswirkungen auf die Automobilindustrie, die Entstehung und den Inhalt der Abwrackprämie, die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Prämie auf die Umsatzzahlen der Automobilindustrie und den Umwelteffekt der Maßnahme.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entwicklung der Wirtschaftskrise 2008 in Bezug auf die Automobilindustrie, Grundlagen der Abwrackprämie, Auswirkungen der Abwrackprämie auf die Umsatzzahlen der Automobilindustrie und auf den Umwelteffekt der Prämie, und Fazit.
Wie wird die Wirtschaftskrise 2008 und deren Einfluss auf die Automobilindustrie behandelt?
Kapitel 2 analysiert die globale Wirtschaftskrise 2008 und deren spezifischen Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie. Es zeigt den Rückgang der Verkaufszahlen von PKWs, die Ursachen hierfür (Finanz- und Immobilienkrise, Exportgeschäft, Kraftstoffpreise) und den Einbruch der Weltproduktion deutscher Automobilhersteller.
Wie wird die Abwrackprämie im Detail beschrieben?
Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung und die Inhalte der Abwrackprämie als Teil des Konjunkturpakets II. Es untersucht die politischen und wirtschaftlichen Beweggründe für ihre Einführung und beschreibt detailliert deren finanzielle und konzeptionelle Aspekte.
Welche Auswirkungen der Abwrackprämie werden untersucht?
Kapitel 4 analysiert die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Abwrackprämie auf die Umsatzzahlen der Automobilindustrie und deren Umwelteffekte. Es untersucht, inwieweit die Prämie ihren Zweck erfüllt hat, den Absatz anzukurbeln und die Umweltbelastung durch ältere Fahrzeuge zu reduzieren. Positive und negative langfristige Folgen, einschließlich möglicher Sättigungseffekte, werden betrachtet.
Welche Datenquellen wurden verwendet?
Die Methodik der Datensammlung, einschließlich der Kontaktaufnahme mit dem Kraftfahrt-Bundesamt und dem Statistischen Bundesamt, wird in der Einleitung erläutert. Die Arbeit verwendet Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes zur Belegung des Rückgangs der Verkaufszahlen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Abwrackprämie, Wirtschaftskrise 2008, Automobilindustrie, Umsatzzahlen, Umwelteffekte, Konjunkturpaket II, Absatzzahlen, Kraftstoffpreise, Neuzulassungen, Weltmarktanteil.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Auswirkungen der Abwrackprämie auf die Umsatzzahlen der deutschen Automobilindustrie, die Analyse der Entstehung und des Inhalts der Prämie im Kontext der Wirtschaftskrise 2008 und die Bewertung deren kurz- und langfristigen Folgen, inklusive der Umwelteffekte.
- Quote paper
- Raphael Schlosser (Author), 2012, Auswirkungen der "Abwrackprämie" auf die Umsatzzahlen der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262206