Le texte que nous nous proposons d’analyser stylistiquement est extrait de Sylvie (1853) de Gérard de NERVAL. Ce court-récit est intégré aux Filles du feu en 1854 et le thème en est simple: «le narrateur – un jeune homme qui vit à Paris un amour chimérique pour une actrice – décide de revoir le Valois de son enfance. [...] En quelques heures, il revit des scènes analogues à celles d’autrefois. Ce va-et-vient subtil entre souvenir et réalité le conduit à comparer avec nostalgie «les chimères qui vous charment et vous égarent au matin de la vie» aux «douces réalités» à côté desquelles il est passé et qu’incarne le personnage de Sylvie.» Notre extrait est pris du chaptitre II qui est intitulé «Adrienne». Après une soirée théâtrale, lisant dans un journal l’annonce d’une fête dans le Valois, le narrateur se souvient d’un cortège villageois de jadis, puis d’une scène de ronde à laquelle participaient les jeunes filles et dans laquelle chantait une jeune aristocrate, Adrienne.
L’étude de l’expressivité langagière montrera la facilité qu’a Nerval à décrire la réminiscence d’un rencontre romantique où le souvenir ne se distingue plus de l’imaginaire. Ce rêve éveillé est structuré de façons différentes: On va d’abord étudier la structure temporelle du texte, puis analyser le vocabulaire et le rythme qui montrent le langage poétique d’essence musicale (qui rappelle la ronde), pour enfin arriver à la focalisation sur le «je» qui est indéniable dans cet extrait, et qui prouve en plus que cette scène parle de l’amour idéalisé ou bien rêvé dans un locus amœnus du passé.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- I. Composition du texte: division en trois parties
- 1. Imparfait – passé simple, phrases longues – phrases courtes: une imagination littéraire
- 2. Ponctuation
- II. Prose poétique
- 1. Rime et rythme, une «prose cadencée»>
- 2. Vocabulaire
- III. Focalisation sur le «je»
- 1. «on» - «je»
- 2. Clichés: amour idéalisé, locus amoenus
- CONCLUSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert stilistisch einen Auszug aus Gérard de Nervals "Sylvie" (1853). Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der expressiven Sprache, die Nerval verwendet, um die Wiedererinnerung einer romantischen Begegnung zu beschreiben, in der Erinnerung und Phantasie verschmelzen. Der Text untersucht die zeitliche Struktur, den Wortschatz und den Rhythmus der Passage, um die poetische Qualität der Sprache hervorzuheben und wie sie die idealisierte Liebe und die nostalgische Atmosphäre der Vergangenheit vermittelt.
- Untersuchung der zeitlichen Struktur des Auszugs durch die Analyse des Imperfekts und des Passé Simple sowie langer und kurzer Sätze.
- Analyse des poetischen Charakters der Sprache durch die Untersuchung von Reim und Rhythmus, wobei der Fokus auf der "cadenzierten Prosa" liegt.
- Erforschung der Fokussierung auf das "Ich" in dem Auszug und dessen Rolle bei der Vermittlung eines idealisierten Liebesgefühls in einer idyllischen Vergangenheit.
- Identifizierung von Klischees in Bezug auf idealisierte Liebe und idyllische Orte, die in der Passage verwendet werden.
- Untersuchung der Beziehung zwischen Erinnerung, Imagination und der Darstellung von Romantik im Text.
Zusammenfassung der Kapitel
INTRODUCTION
Der Text analysiert einen Auszug aus Gérard de Nervals "Sylvie" (1853), der Teil der "Filles du feu" ist. Der Auszug schildert die Erinnerung des Erzählers an eine Szene aus seiner Kindheit im Valois, in der er eine junge Aristokratin, Adrienne, trifft. Der Text stellt die Forschungsfrage nach der sprachlichen Expressivität in Nervals Werk und untersucht, wie er die Verschmelzung von Erinnerung und Imagination in der Darstellung einer romantischen Begegnung erfasst.
I. Composition du texte: division en trois parties
Die Passage ist in drei Teile gegliedert, die sich durch den Einsatz von Imperfekt und Passé Simple, langen und kurzen Sätzen, sowie die Verwendung von "on" und "je" unterscheiden. Diese Struktur dient der Analyse des Rhythmus und der Gestaltung des erzählten Geschehens.
1. Imparfait – passé simple, phrases longues – phrases courtes: une imagination littéraire
Die Verwendung des Imperfekts und Passé Simple sowie der langen und kurzen Sätze trägt zur Vermittlung der Erinnerung und Imagination des Erzählers bei. Die lange Beschreibung der Umgebung im Imperfekt lässt die Szene lebendig werden und die kurzen Sätze im Passé Simple unterstreichen die Wichtigkeit der Begegnung mit Adrienne.
2. Ponctuation
Die Verwendung von Satzzeichen wie Punkten, Ausrufezeichen, Gedankenstrichen und Auslassungspunkten dient zur Hervorhebung der emotionalen Intensität und der Unsicherheit der Erinnerung. So markieren die Auslassungspunkte den Bruch im Gedächtnis des Erzählers und die Gedankenstriche betonen wichtige Ereignisse.
II. Prose poétique
1. Rime et rythme, une «prose cadencée»
Die Sprache des Auszugs ist geprägt von einer "cadenzierten Prosa", die durch Reime und einen regelmäßigen Rhythmus einen poetischen Charakter erhält. Der Text untersucht die Verwendung von Hexasyllabik, Reim und Alliteration, die zur Vermittlung der Stimmung und der romantischen Atmosphäre beitragen.
2. Vocabulaire
Der Text analysiert den Wortschatz der Passage, um die poetische Wirkung der Sprache zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Bildern, Metaphern und anderen sprachlichen Stilmitteln, die die emotionale Intensität der Erinnerung verstärken.
- Quote paper
- Elisabeth Hecht (Author), 2003, 'Sylvie' de Gerard de NERVAL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26218