Globalisierung vs. Peripherie: Ein Vergleich der beiden konträren Positionen in der Raumsoziologie. Einerseits die durch Sassen begründete Theorie der Global-City und andererseits Wallensteins Theorie der peripheren Regionen. Sind diese Theorien unvereinbare Positionen oder bestehen sie autark nebeneinander und gehen ein gewisses Wechselverhältnis ein? Dies wird versucht näher zu beleuchten. Dazu werden erst die Theorien dargestellt und ihre Schwächen aufgezeigt und danach ihre Beziehung zueinander untersucht.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Der Prozess der Globalisierung im Blick auf die Raumtheorie nach Sassen
2.1 Das Phänomen der „Global City“
2.1.1 Definition und Funktionen nach Sassen
2.2 Auswirkungen von Global Cities und zukünftiger Ausblick - Werden Global Cities zunehmend hegemonial das Weltgeschehen beherrschen?
2.3 Kritik am Global-City-Konzept
3. Das Phänomen der Peripherie nach Wallerstein
3.1 Sichtweise der Peripherie im „Modernen Weltsystem“ nach Wallerstein
3.2 Transformation und Aktualität des Modernen Weltsystems
3.3 Kritik an Wallersteins Konstruktion
4. Bedingungsverhältnis von Globalisierung und Regionalisierung
4.1 Ist Globalisierung ohne Regionalisierung möglich?
4.2 Ist Regionalisierung ohne Globalisierung möglich?
4.3 Bedingen sich Globalisierung und Regionalisierung oder bestehen beide Theorien autark nebeneinander?
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Andreas Münkwitz (Author), 2012, Globalisierung vs. Peripherie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262106