Im Rahmen einer Seminararbeit im Schwerpunktfach Aussenwirtschaftwird in der nachstehenden Arbeit das Thema Discount-Zertifikate behandelt. „Die Börse ist schwieriger geworden. Wo es noch vor ein paar Jahren genügte
überhaupt Aktien zu kaufen, da bedarf es heute einem sehr viel gezielteren
Vorgehen, um am Kapitalmarkt erfolgreich zu sein. In dem „neuen" Umfeld rückt
das Discount-Zertifikat immer stärker in den Fokus kleiner und großer Anleger.
Kein anderes Anlageinstrument ist so gut für die komplexe Börsensituation nach
dem Platzen der New-Economy-Blase geeignet.“1 Zunächst wird auf die allgemeine Ausgestaltung von Zertifikaten eingegangen,
um dann die Besonderheiten von Discount- Zertifikaten aufzuzeigen. Im Weiteren
dieser Arbeit wird die „Basis“ dieses Finanzproduktes, also die
Ausstattungsmerkmale eines Discount-Zertifikates, betrachtet. Kennzahlen von
Discount-Zertifikaten werden beschrieben, um dieses Anlageprodukt näher
klassifizieren zu können. Neben der Erwartungshaltung des Käufers, als
Voraussetzung für die Entscheidung zum Kauf, wird auch auf Sicherheits-,
Rentabilitäts- und Performanceaspekte eingegangen. Verschiedene Szenarien, die
über die Vorteilhaftigkeit am Ende der Laufzeit entscheiden, werden ebenso
dargestellt. Unter Berücksichtigung der behandelten Punkte wird dies zuletzt, an
einem vorgegebenen Beispiel mit der Wertpapierkennnummer (WKN) 771937,
umgesetzt. Abschliessend werden die Vor- und Nachteile diskutiert. Die
folgenden Beispiele beziehen sich auf eine Aktie als Basiswert. 1 SG Deutschland: http://de.warrants.com/services/education/abc.php?family=disco; (26.05.04).
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Grundlagen
- A. Grundlagen zu Zertifikaten
- B. Grundlagen zu Discount-Zertifikaten
- 1. Discount
- 2. Cap
- 3. Rückzahlung
- C. Ausstattungsmerkmale eines Discount-Zertifikates
- 1. Margin
- III. Kaufoption
- IV. Handel
- V. Steuern
- VI. Ausstattung des Discount-Zertifikates WKN: 771937
- VII. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Discount-Zertifikaten und deren Funktionsweise. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Anlageform im Vergleich zu herkömmlichen Zertifikaten zu erläutern und deren Eignung als Anlageinstrument im Kontext der komplexen Börsensituation zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, um eine umfassende Beurteilung zu ermöglichen.
- Allgemeine Ausgestaltung von Zertifikaten
- Besonderheiten von Discount-Zertifikaten
- Ausstattungsmerkmale von Discount-Zertifikaten
- Kaufoptionen und Handel
- Steuern und Risikobetrachtung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Discount-Zertifikate ein und beschreibt den Kontext ihrer wachsenden Bedeutung als Anlageinstrument im modernen Börsenhandel, insbesondere nach dem Platzen der New-Economy-Blase. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und kündigt die Analyse der allgemeinen Ausgestaltung von Zertifikaten, der Besonderheiten von Discount-Zertifikaten, sowie deren Ausstattungsmerkmale und Risikoprofile an. Die Einleitung betont den Fokus auf die praktische Anwendung anhand eines konkreten Beispiels (WKN 771937) und die abschließende Diskussion der Vor- und Nachteile.
II. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Discount-Zertifikaten. Abschnitt A beleuchtet die allgemeine Struktur und Funktionsweise von Zertifikaten als Schuldverschreibungen, die eine Beteiligung an Basiswerten (Aktien, Indizes etc.) ermöglichen, ohne den direkten Besitz dieser Basiswerte. Abschnitt B konzentriert sich auf die spezifischen Merkmale von Discount-Zertifikaten, insbesondere auf die Konzepte von Discount, Cap und Rückzahlung. Abschnitt C beschreibt detailliert die Ausstattungsmerkmale eines Discount-Zertifikates, einschließlich der Margin und anderer relevanter Kennzahlen, die zur Klassifizierung und Bewertung dieses Anlageprodukts beitragen. Die Ausführungen betonen den Unterschied zu traditionellen Schuldverschreibungen und den Aspekt der "gepufferten" Partizipation am Basiswert.
III. Kaufoption: Dieses Kapitel behandelt vermutlich die Optionen und Strategien beim Kauf von Discount-Zertifikaten, inklusive einer Analyse der Erwartungshaltung des Käufers und der damit verbundenen Entscheidungen. Es wird erwartet, dass dieser Abschnitt die verschiedenen Szenarien und Faktoren beleuchtet, die die Vorteilhaftigkeit eines Discount-Zertifikates am Ende der Laufzeit beeinflussen. Die Diskussion von Sicherheits-, Rentabilitäts- und Performanceaspekten steht vermutlich im Vordergrund.
IV. Handel: Dieses Kapitel beschreibt wahrscheinlich den Handel mit Discount-Zertifikaten an der Börse. Es wird voraussichtlich Aspekte wie die Preisbildung, die Liquidität des Marktes, den Einfluss von Angebot und Nachfrage, und mögliche Handelsstrategien umfassen. Eine detaillierte Analyse der Marktdynamik für dieses spezifische Finanzinstrument ist zu erwarten.
V. Steuern: Dieses Kapitel beleuchtet die steuerlichen Aspekte im Zusammenhang mit Discount-Zertifikaten. Es wird voraussichtlich die relevanten Steuergesetze und Vorschriften erläutern, und den steuerlichen Einfluss auf die Rentabilität der Anlage beleuchten. Möglicherweise werden unterschiedliche Steuersätze und deren Auswirkungen auf die Gesamtrendite untersucht.
VI. Ausstattung des Discount-Zertifikates WKN: 771937: Dieses Kapitel wendet die zuvor dargestellten theoretischen Konzepte auf ein konkretes Beispiel an, das Discount-Zertifikat mit der Wertpapierkennnummer 771937. Die Analyse wird vermutlich die spezifischen Kennzahlen, das Risikoprofil, und die potenzielle Rendite dieses Zertifikats detailliert untersuchen. Dieser Abschnitt dient als Fallstudie, um die vorgestellten Konzepte zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Discount-Zertifikate, Zertifikate, Anlageinstrument, Börse, Kapitalmarkt, Basiswert, Risiko, Rentabilität, Performance, WKN, Handel, Steuern, Derivate, Margin, Cap, Rückzahlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Discount-Zertifikate
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über Discount-Zertifikate. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise von Discount-Zertifikaten, ihrem Vergleich zu herkömmlichen Zertifikaten und ihrer Eignung als Anlageinstrument. Ein konkretes Beispiel (WKN 771937) wird zur Veranschaulichung verwendet.
Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Allgemeine Ausgestaltung von Zertifikaten, Besonderheiten von Discount-Zertifikaten (Discount, Cap, Rückzahlung), Ausstattungsmerkmale (Margin), Kaufoptionen, Handel an der Börse, steuerliche Aspekte und eine detaillierte Fallstudie eines konkreten Discount-Zertifikats (WKN 771937).
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Zielsetzung ist es, die Besonderheiten von Discount-Zertifikaten zu erläutern und deren Eignung als Anlageinstrument zu analysieren. Die Themenschwerpunkte umfassen die allgemeine Ausgestaltung von Zertifikaten, die Besonderheiten von Discount-Zertifikaten, deren Ausstattungsmerkmale, Kaufoptionen und den Handel, sowie steuerliche Aspekte und eine Risikobetrachtung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen (inkl. Grundlagen zu Zertifikaten und Discount-Zertifikaten sowie deren Ausstattungsmerkmale), Kaufoption, Handel, Steuern, Ausstattung des Discount-Zertifikats WKN: 771937 und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Discount-Zertifikate, Zertifikate, Anlageinstrument, Börse, Kapitalmarkt, Basiswert, Risiko, Rentabilität, Performance, WKN, Handel, Steuern, Derivate, Margin, Cap, Rückzahlung.
Wo finde ich Informationen zu den Grundlagen von Discount-Zertifikaten?
Kapitel II "Grundlagen" behandelt die allgemeine Struktur und Funktionsweise von Zertifikaten und konzentriert sich auf die spezifischen Merkmale von Discount-Zertifikaten, einschließlich der Konzepte Discount, Cap und Rückzahlung, sowie die Ausstattungsmerkmale wie die Margin.
Wie wird das konkrete Beispiel (WKN 771937) behandelt?
Kapitel VI "Ausstattung des Discount-Zertifikates WKN: 771937" analysiert ein konkretes Discount-Zertifikat mit der WKN 771937. Hier werden die spezifischen Kennzahlen, das Risikoprofil und die potenzielle Rendite detailliert untersucht.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Kaufoption" behandelt?
Das Kapitel "III. Kaufoption" beleuchtet voraussichtlich die Optionen und Strategien beim Kauf von Discount-Zertifikaten, die Erwartungshaltung des Käufers, verschiedene Szenarien und Faktoren, die die Vorteilhaftigkeit am Ende der Laufzeit beeinflussen, sowie Sicherheits-, Rentabilitäts- und Performanceaspekte.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Handel" behandelt?
Das Kapitel "IV. Handel" beschreibt wahrscheinlich den Handel mit Discount-Zertifikaten an der Börse, einschließlich Preisbildung, Marktliquidität, Einfluss von Angebot und Nachfrage und mögliche Handelsstrategien.
Welche steuerlichen Aspekte werden behandelt?
Kapitel V "Steuern" erläutert die steuerlichen Aspekte im Zusammenhang mit Discount-Zertifikaten, einschließlich relevanter Steuergesetze und Vorschriften und deren Einfluss auf die Rentabilität der Anlage.
- Quote paper
- Thomas Bobbert (Author), 2004, Discount-Zertifikate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26118