„USA zerren China vor WTO-Gericht“ lautet der Titel eines Berichtes in der Welt vom 20. März 2004 (Die Welt, 20. März 2004, http://www.welt.de/data/2004/03/20/ 253685.html, DSU Nr. DS309). China zahlt staatliche Subventionen in der Halbleiterindustrie und die USA will nun, nach vorher gescheiterten Verhandlungen China vor das Schiedsgericht der Welthandelsorganisation (World Trade Organization - WTO) bringen. Sollte nach Ablauf einer 60 Tage Frist kein Kompromiss zwischen den beiden Staaten zu Stande kommen, wird das Schiedsgericht tätig. Auf das Streitbeilegungsverfahren der WTO, wie in diesem Artikel angerissen, aber auch auf die Struktur und Funktionsweise der Organisation wird in dieser Arbeit näher eingegangen. Die Welthandelsorganisation ist neben Internationalen Währungsfonds (IWF) und Weltbank mit neun Jahren die jüngste der drei Weltwirtschaftsorganisationen. „Die Gründung der WTO ist Ergebnis eines jahrzehntelangen Prozesses rechtlicher Verfestigung auf einem zentralen Gebiet zwischenstaatlichen Handelns.“ (Beise, 1996, S.268) Als Vorläufer der WTO ist das GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) von 1947 anzusehen und ist zurückzuführen auf den Bretton-Woods Ansatz von 1944. Im Juli 1944 fand in Bretton-Woods, New Hampshire, USA die Gründung der Weltbank und des IWF während der Wirtschafts- und Finanzkonferenz statt. Jedoch stellte sich die Gründung der dritten geplanten Säule, der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organization - ITO), als schwierig und letztendlich erfolglos dar. Die ITO war als institutioneller Rahmen für die materiellen Regelungen des GATT gedacht und sollte als Unterorganisation der Vereinten Nationen der Förderung des internationalen Handels dienen. Da die Verhandlungen über die ITO mehr Zeit in Anspruch nahmen, entschied man sich zu einem provisorischen Vertrag über den Abbau von Zöllen und nicht tarifären Handelshemmnissen, dem GATT 1947. Auch die Tatsache, dass die US-amerikanische Regierung nur befugt war, Handelsverträge bzw. völkerrechtliche Verträge zu unterzeichnen, nicht aber den Beitritt zu internationalen Organisationen, tat sein Übriges an der Entwicklung. Schließlich kam es am 31.10.1947 in Genf zur Unterzeichnung des GATT 1947 durch 23 Staaten (Vgl. Krenzler in Prieß/Berrisch, 2003, S.3).[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. WTO - Organe und Funktionsweise
- 2.1. Überblick
- 2.2. Prinzipien, Grundsätze, Ziele und Aufgaben der WTO
- 2.3. Beschlussverfahren
- 2.4. Die Ministerkonferenz
- 2.4.1. Aufbau und Funktionsweise
- 2.4.2. Ergebnisse der Konferenzen ab 1996
- 2.5 Der Allgemeine Rat
- 2.6. Die speziellen Räte
- 2.7. Sekretariat und Generaldirektor
- 2.8. Das Streitbeilegungssystem
- 2.8.1. Organe und Anwendungsbereiche
- 2.8.2. Ablauf des Verfahrens
- 3. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Struktur und Funktionsweise der Welthandelsorganisation (WTO). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Organisation, ihrer Organe und ihrer Entscheidungsfindungsprozesse zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Rolle der WTO bei der Regulierung des internationalen Handels und der Lösung von Handelsstreitigkeiten.
- Die Geschichte und Entwicklung der WTO
- Die Organe der WTO und ihre jeweiligen Funktionen
- Das WTO-Streitbeilegungssystem
- Die Prinzipien und Grundsätze der WTO
- Die Ziele und Aufgaben der WTO
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit beginnt mit einem aktuellen Beispiel eines Handelsstreits zwischen den USA und China, um die Relevanz der WTO zu verdeutlichen. Sie skizziert die Entstehung der WTO aus dem GATT-Abkommen und beleuchtet den historischen Kontext, insbesondere die gescheiterte Gründung der ITO und die Rolle des GATT als provisorische Lösung. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Uruguay-Runde und die damit einhergehende Erweiterung des Geltungsbereichs der WTO hervor, die zu einer institutionellen Klammer für ein differenziertes Handelssystem wurde.
2. WTO - Organe und Funktionsweise: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Struktur und die Funktionsweise der WTO-Organe. Es bietet einen Überblick über die Organisation, die hierarchische Einordnung der verschiedenen Räte (Allgemeiner Rat, GATT-Rat, GATS-Rat, TRIPS-Rat) und Ausschüsse, sowie das Sekretariat. Besonders wird die Ministerkonferenz als oberstes Organ und der Allgemeine Rat als zwischen den Ministerkonferenzen tätiges Organ hervorgehoben. Die Arbeit erläutert die Prinzipien der Meistbegünstigung und des Inländerprinzips, sowie die Grundsätze der Handelsliberalisierung, Nicht-Diskriminierung, Transparenz und Reziprozität. Der Unterschied zwischen multilateralen und plurilateralen Abkommen wird ebenfalls erklärt, wobei die Bedeutung des "single undertaking approach" betont wird.
Schlüsselwörter
Welthandelsorganisation (WTO), GATT, Uruguay-Runde, Handelsliberalisierung, Streitbeilegung, Ministerkonferenz, Allgemeiner Rat, Meistbegünstigungsprinzip, Inländerprinzip, Multilaterale Abkommen, Plurilaterale Abkommen.
FAQ: Struktur und Funktionsweise der Welthandelsorganisation (WTO)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur und Funktionsweise der Welthandelsorganisation (WTO). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Organisation der WTO, ihren Organen und ihren Entscheidungsfindungsprozessen, insbesondere im Hinblick auf die Regulierung des internationalen Handels und die Lösung von Handelsstreitigkeiten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 – Einführung, Kapitel 2 – WTO - Organe und Funktionsweise und Kapitel 3 – Zusammenfassung und Fazit. Kapitel 2 wird weiter in Unterkapitel unterteilt, die detailliert auf die einzelnen Organe und Prozesse der WTO eingehen.
Welche Themen werden im Kapitel "WTO - Organe und Funktionsweise" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Struktur und Funktionsweise der WTO-Organe. Es umfasst einen Überblick über die Organisation, die hierarchische Einordnung der verschiedenen Räte (Allgemeiner Rat, GATT-Rat, GATS-Rat, TRIPS-Rat) und Ausschüsse sowie das Sekretariat. Es beleuchtet die Ministerkonferenz als oberstes Organ und den Allgemeinen Rat als zwischen den Ministerkonferenzen tätiges Organ. Die Prinzipien der Meistbegünstigung und des Inländerprinzips, sowie die Grundsätze der Handelsliberalisierung, Nicht-Diskriminierung, Transparenz und Reziprozität werden erläutert. Der Unterschied zwischen multilateralen und plurilateralen Abkommen und die Bedeutung des "single undertaking approach" werden ebenfalls behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Welthandelsorganisation (WTO), GATT, Uruguay-Runde, Handelsliberalisierung, Streitbeilegung, Ministerkonferenz, Allgemeiner Rat, Meistbegünstigungsprinzip, Inländerprinzip, Multilaterale Abkommen, Plurilaterale Abkommen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Organisation, ihrer Organe und ihrer Entscheidungsfindungsprozesse zu vermitteln. Es soll die Rolle der WTO bei der Regulierung des internationalen Handels und der Lösung von Handelsstreitigkeiten verdeutlichen.
Wie wird die Relevanz der WTO im Dokument dargestellt?
Die Relevanz der WTO wird durch ein aktuelles Beispiel eines Handelsstreits zwischen den USA und China in der Einleitung veranschaulicht.
Welche Rolle spielt die Geschichte der WTO im Dokument?
Die Entstehung der WTO aus dem GATT-Abkommen und der historische Kontext, insbesondere die gescheiterte Gründung der ITO und die Rolle des GATT als provisorische Lösung, werden in der Einführung beleuchtet. Die Bedeutung der Uruguay-Runde und die damit einhergehende Erweiterung des Geltungsbereichs der WTO werden hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Einführung" behandelt?
Die Einführung beginnt mit einem aktuellen Beispiel eines Handelsstreits, um die Relevanz der WTO zu verdeutlichen. Sie skizziert die Entstehung der WTO aus dem GATT-Abkommen und beleuchtet den historischen Kontext, insbesondere die gescheiterte Gründung der ITO und die Rolle des GATT als provisorische Lösung. Die Bedeutung der Uruguay-Runde und die damit einhergehende Erweiterung des Geltungsbereichs der WTO als institutionelle Klammer für ein differenziertes Handelssystem wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Oliver Eggert (Author), 2004, Struktur und Funktionsweise der WTO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26091