Im Wintersemester 2002/2003 habe ich das Seminar „Sport und Sportunterricht
analysieren und auswerten“ besucht. Am 12.11.2002 hielt ich ein Referat über die
„Betrachtungsweisen der sportlichen Bewegung“. Bei der Erarbeitung, meinem
Vortrag und der anschließenden Diskussion habe ich die Erkenntnis gewonnen, wie
differenziert die Betrachtungsweisen im Rahmen der sportlichen Theorie und Praxis
Anwendung finden. Es ist festzustellen, dass diese Differenziertheit mit einem
matrixartigen wechselseitigen Beziehungsgeflecht innerhalb der Betrachtungsweisen
einhergeht. Auch im Seminar wurde verdeutlicht, dass eine Unterrichtsstunde durch
vielfältige Überlegungen im Sinne dieser Struktur bestimmt ist und gewisse
Affinitäten bezüglich dieser Komplexität aufweist. So verläuft die Vorbereitung einer
Unterrichtsstunde in einer chronologischen Struktur, die sich in die drei Phasen
Analysieren, Entscheiden und Planen gliedert. Während des Unterrichtsprozesses ist
eine fortwährende Reflektion jedoch zwingend erforderlich um flexibel auf sich
verändernde Situationen, nicht unmittelbar voraussehbare Unwägbarkeiten und
Entwicklungen reagieren zu können und einen Ist-Soll Abgleich der beabsichtigten
Ziele jederzeit gewährleisten zu können. Sofern Störgrößen auftreten ist es die
Aufgabe des Lehrenden diese zu erkennen und das Handlungsmodell ständig auf
seine Funktion der Zielerreichung zu überprüfen und gegebenenfalls umzustellen.
In der Seminararbeit möchte ich im Folgenden beleuchten, wie der Sportpädagoge
die verschiedenen Betrachtungsweisen mit dem Handlungsmodell der
Unterrichtsplanung in Beziehung setzen sollte und welche Handlungskompetenzen
dadurch erforderlich werden.
Zunächst werde ich kurz die einzelnen Betrachtungsweisen der sportlichen
Bewegung, so wie Meinel sie in seinem Buch „Bewegungslehre“ formuliert, erläutern.
Im daran anschließenden Teil soll der Umgang dieser Betrachtungsweisen in der
Praxis der sportlichen Lehre im Fokus des Interesses stehen, was anhand von
Beispielen verdeutlicht werden soll. Ein abschließendes Fazit zu den Überlegungen
soll der Schlussteil bilden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Betrachtungsweisen der sportlichen Bewegung
- 2.1 Voreingehende Leitgedanken
- 2.2 Die historisch-gesellschaftliche Betrachtungsweise
- 2.3 Die morphologische Betrachtungsweise
- 2.4 Die anatomisch-physiologische Betrachtungsweise
- 2.5 Die psychologische Betrachtungsweise
- 2.6 Die biomechanische Betrachtungsweise
- 3. Die Anwendung der Betrachtungsweisen in der sportlichen Lehre
- 3.1 Allgemeine Voraussetzungen und Anforderungen
- 3.2 Praktischer Umgang mit den Betrachtungsweisen
- 4. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die verschiedenen Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen nach Meinel und deren Anwendung in der Sportpädagogik. Ziel ist es, die Beziehung zwischen den verschiedenen Betrachtungsweisen und dem Handlungsmodell der Unterrichtsplanung aufzuzeigen und die daraus resultierenden Handlungskompetenzen für Sportlehrer zu definieren.
- Die verschiedenen Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen (historisch-gesellschaftlich, morphologisch, anatomisch-physiologisch, psychologisch, biomechanisch).
- Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise für die Analyse von Bewegungen.
- Der praktische Umgang mit den Betrachtungsweisen in der Unterrichtsplanung.
- Die Notwendigkeit einer flexiblen und reflexiven Unterrichtsgestaltung.
- Die Entwicklung von Handlungskompetenzen für Sportlehrer.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Seminararbeit, entstanden aus einem Referat über die Betrachtungsweisen sportlicher Bewegung im Wintersemester 2002/2003. Sie hebt die Komplexität und den wechselseitigen Zusammenhang der verschiedenen Betrachtungsweisen hervor und betont die Bedeutung der Reflexion im Unterrichtsprozess zur Anpassung an unvorhergesehene Situationen und zur Sicherung der Zielerreichung. Die Arbeit fokussiert darauf, wie Sportpädagogen die verschiedenen Betrachtungsweisen mit der Unterrichtsplanung verbinden sollten.
2. Die Betrachtungsweisen der sportlichen Bewegung: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen nach Meinel. Es beginnt mit drei Leitgedanken Meinels: die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung, die Erforschung des Wesens der Bewegung und die Berücksichtigung ihrer Entwicklung. Anschließend werden die einzelnen Betrachtungsweisen – historisch-gesellschaftlich, morphologisch, anatomisch-physiologisch, psychologisch und biomechanisch – kurz vorgestellt. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit, die verschiedenen Perspektiven zu integrieren, um ein umfassendes Verständnis der Bewegung zu erlangen, wobei die Gewichtung je nach Zielsetzung variieren kann. Die einseitige Betrachtungsweise wird als unvollständig und fehleranfällig kritisiert.
Schlüsselwörter
Sportpädagogik, Bewegungslehre, Betrachtungsweisen sportlicher Bewegung, Unterrichtsplanung, Handlungskompetenz, historisch-gesellschaftliche Betrachtungsweise, morphologische Betrachtungsweise, anatomisch-physiologische Betrachtungsweise, psychologische Betrachtungsweise, biomechanische Betrachtungsweise, Ganzheitlichkeit, Reflexion, Meinel.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Betrachtungsweisen sportlicher Bewegung"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die verschiedenen Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen nach Meinel und deren Anwendung in der Sportpädagogik. Sie zeigt die Beziehung zwischen den Betrachtungsweisen und der Unterrichtsplanung auf und definiert daraus resultierende Handlungskompetenzen für Sportlehrer. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung der Betrachtungsweisen (historisch-gesellschaftlich, morphologisch, anatomisch-physiologisch, psychologisch, biomechanisch), die Anwendung dieser Betrachtungsweisen in der sportlichen Lehre und einen Schlussteil.
Welche Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt fünf Betrachtungsweisen nach Meinel: die historisch-gesellschaftliche, die morphologische, die anatomisch-physiologische, die psychologische und die biomechanische Betrachtungsweise. Jede Betrachtungsweise wird einzeln erläutert und ihre Bedeutung für ein ganzheitliches Verständnis von Bewegung hervorgehoben.
Welche Leitgedanken von Meinel werden berücksichtigt?
Die Arbeit basiert auf drei zentralen Leitgedanken Meinels: die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, die Erforschung des Wesens der Bewegung und die Berücksichtigung ihrer Entwicklung. Diese Leitgedanken bilden die Grundlage für die Analyse und Anwendung der verschiedenen Betrachtungsweisen.
Wie werden die Betrachtungsweisen in der Unterrichtsplanung angewendet?
Die Seminararbeit zeigt auf, wie die verschiedenen Betrachtungsweisen in die Unterrichtsplanung integriert werden können. Es wird betont, dass ein flexibler und reflexiver Umgang mit den Betrachtungsweisen notwendig ist, um auf unvorhergesehene Situationen reagieren und die Zielerreichung im Unterricht sicherzustellen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, um ein umfassendes Verständnis der Bewegung zu erlangen.
Welche Handlungskompetenzen werden für Sportlehrer definiert?
Die Arbeit definiert Handlungskompetenzen für Sportlehrer, die aus der Anwendung der verschiedenen Betrachtungsweisen in der Unterrichtsplanung resultieren. Diese Kompetenzen umfassen die Fähigkeit, Bewegungen ganzheitlich zu analysieren, die Unterrichtsplanung flexibel und reflexiv zu gestalten und auf unterschiedliche Situationen angemessen zu reagieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportpädagogik, Bewegungslehre, Betrachtungsweisen sportlicher Bewegung, Unterrichtsplanung, Handlungskompetenz, historisch-gesellschaftliche Betrachtungsweise, morphologische Betrachtungsweise, anatomisch-physiologische Betrachtungsweise, psychologische Betrachtungsweise, biomechanische Betrachtungsweise, Ganzheitlichkeit, Reflexion, Meinel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Betrachtungsweisen der sportlichen Bewegung, Die Anwendung der Betrachtungsweisen in der sportlichen Lehre und Schlussteil. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wo finde ich weitere Informationen zu den Betrachtungsweisen nach Meinel?
Die Arbeit selbst bietet eine umfassende Einführung in die Betrachtungsweisen nach Meinel. Für weiterführende Informationen sollten Sie die Originalwerke von Meinel konsultieren.
- Quote paper
- Kai Mühlenhoff (Author), 2003, Die Betrachtungsweisen der sportlichen Bewegung und ihre Bedeutung für die Unterrichtsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26044