In den letzten Jahrzehnten wurde in Europa durch die Entstehung und Entwicklung der EU
(Der Einfachheit halber wird im folgenden immer von der EU gesprochen, auch wenn auf
eine der vorangehenden Bezeichnungen und Formen, z.B. EG Bezug genommen wird) ein
tiefgreifender horizontaler und vertikaler Integrationsprozess in Gang gesetzt. Zum einen
kam es im Zeitverlauf zu einer sukzessiven Erweiterung der Europäischen Union und
damit zu einer Expansion auf räumlicher Ebene (horizontale Integration). Zum anderen vollzog sich ein vertikaler Integrationsprozess, der vor allem durch die Vollendung des
gemeinsamen Binnenmarktes und die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion
gekennzeichnet ist.
Dieser Prozess ermöglicht eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums in der EU und
eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des EU-Raumes auf dem Weltmarkt. Aufgrund
der unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten und historischen Entwicklungen in den
einzelnen Regionen der EU fällt der Anteil an diesen Integrationsgewinnen in den
einzelnen Regionen sehr unterschiedlich aus. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage
nach der Entwicklung der regionalen Disparitäten immer mehr an Bedeutung.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Bedeutung, Entwicklung und
Implikationen räumlicher Disparitäten in der EU zu geben. Beginnend mit methodischen
Vorbemerkungen zur europäischen Regionalstatistik, werden im darauffolgenden Kapitel
die Entwicklung und aktuelle Ausprägung regionaler Disparitäten in der EU anhand der
Indikatoren Bevölkerungsverteilung, Wirtschaftskraft und Beschäftigung beschrieben und
analysiert.
Kapitel 4 stellt Erklärungsansätze vor; dabei wird zwischen Modellen der
Raumentwicklung (induktives Vorgehen) und formalen Theorien (deduktives Vorgehen)
unterschieden, bevor im Anschluss daran drei Beispiele der regionalen Entwicklung
innerhalb der EU vorgestellt werden.
Die Ziele und Instrumente der Regionalpolitik sind Inhalt des Kapitels 6; hier wird
besonders auf die aktuelle Reform Bezug genommen und anschließend die
Regionalpolitik der EU kritisch betrachtet unter wirtschaftspolitischen, politischen und
pragmatisch-technokratischen Gesichtspunkten.
Das Potenzial der neuen Mitgliedstaaten und die Auswirkungen der Erweiterung auf die
regionalen Disparitäten werden abschließend thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der europäischen Regionalstatistik
- Regionale Disparitäten in der Europäischen Union
- Bevölkerung
- Verteilung der Bevölkerung im Raum
- Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Mobilität
- Wirtschaftskraft
- Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
- Schlüsselprozesse des Strukturwandels
- Bevölkerung
- Theoretische Erklärungsansätze
- Modelle der räumlichen Entwicklung
- Formale Ansätze
- Theorie der langen Wellen
- Polarization-Reversal-Hypothese
- Produktzyklus-Hypothese
- Beispiele der regionalen Entwicklung in der EU
- Altindustrieregion: das Ruhrgebiet
- Technopole im Languedoc-Roussillon: Montpellier
- Industriedistrikte im Dritten Italien
- Raumordnung und Regionalpolitik
- Raumordnung in Europa
- Regionalpolitik der EU
- Kritik
- EU-Erweiterung
- Zukunftsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht regionale Disparitäten in der Europäischen Union. Ziel ist es, einen Überblick über die Bedeutung, Entwicklung und Implikationen räumlicher Ungleichheiten in der EU zu geben. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und aktuelle Ausprägung dieser Disparitäten anhand verschiedener Indikatoren.
- Entwicklung und Ausprägung regionaler Disparitäten in der EU
- Theoretische Erklärungsansätze für regionale Disparitäten
- Beispiele regionaler Entwicklung in der EU
- Raumordnung und Regionalpolitik der EU
- Auswirkungen der EU-Erweiterung auf regionale Disparitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den tiefgreifenden Integrationsprozess in der EU, sowohl horizontal (Erweiterung) als auch vertikal (Binnenmarkt, Währungsunion). Sie betont die ungleich verteilten Integrationsgewinne aufgrund unterschiedlicher räumlicher Gegebenheiten und historischer Entwicklungen. Die Arbeit fokussiert auf die Bedeutung, Entwicklung und Implikationen regionaler Disparitäten in der EU.
Grundlagen der europäischen Regionalstatistik: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Raumeinheiten und der Verfügbarkeit von harmonisierten Daten in der europäischen Regionalstatistik. Es beleuchtet die methodischen Probleme aufgrund unterschiedlicher nationaler Erhebungsmethoden und die zeitlichen Lücken in den EUROSTAT-Daten. Die Arbeit nutzt die NUTS-Systematik von EUROSTAT trotz der genannten methodischen Vorbehalte.
Regionale Disparitäten in der Europäischen Union: Dieses Kapitel beschreibt die regionalen Disparitäten in der EU, die sich aus unterschiedlich strukturierten Räumen (Verdichtungsraum vs. ländlicher Raum) und unterschiedlicher ökonomischer Prosperität ergeben. Es werden wichtige Faktoren wie Bevölkerungsverteilung und -entwicklung, Wirtschaftskraft und Beschäftigung als Determinanten dieser Disparitäten genannt.
Theoretische Erklärungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Erklärungsansätze für regionale Disparitäten, unterteilt in Modelle der Raumentwicklung (induktiv) und formale Theorien (deduktiv). Es werden die Theorie der langen Wellen, die Polarization-Reversal-Hypothese und die Produktzyklus-Hypothese vorgestellt.
Beispiele der regionalen Entwicklung in der EU: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele, die die regionalen Entwicklungsprozesse in der EU illustrieren. Es analysiert die Altindustrieregion Ruhrgebiet, die Technopole im Languedoc-Roussillon und die Industriedistrikte im Dritten Italien, um verschiedene Entwicklungspfade zu veranschaulichen.
Raumordnung und Regionalpolitik: Dieses Kapitel behandelt die Raumordnung und Regionalpolitik der EU. Es konzentriert sich auf die aktuelle Reform der Regionalpolitik und eine kritische Betrachtung unter wirtschaftspolitischen, politischen und pragmatisch-technokratischen Aspekten.
Schlüsselwörter
Regionale Disparitäten, Europäische Union, Regionalstatistik, Raumentwicklung, Regionalpolitik, Strukturwandel, Wirtschaftskraft, Beschäftigung, Bevölkerungsverteilung, NUTS.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Regionale Disparitäten in der Europäischen Union
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht regionale Disparitäten in der Europäischen Union. Sie beleuchtet die Bedeutung, Entwicklung und Implikationen räumlicher Ungleichheiten in der EU und analysiert deren Entwicklung und aktuelle Ausprägung anhand verschiedener Indikatoren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entwicklung und Ausprägung regionaler Disparitäten in der EU, theoretische Erklärungsansätze für diese Disparitäten, Beispiele regionaler Entwicklung in der EU, Raumordnung und Regionalpolitik der EU sowie die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf regionale Disparitäten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Einleitung, Grundlagen der europäischen Regionalstatistik, Regionale Disparitäten in der Europäischen Union, Theoretische Erklärungsansätze, Beispiele der regionalen Entwicklung in der EU, Raumordnung und Regionalpolitik, EU-Erweiterung und Zukunftsperspektiven. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche methodischen Herausforderungen werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Raumeinheiten und der Verfügbarkeit harmonisierter Daten in der europäischen Regionalstatistik. Methodische Probleme aufgrund unterschiedlicher nationaler Erhebungsmethoden und zeitlicher Lücken in den EUROSTAT-Daten werden beleuchtet. Die NUTS-Systematik von EUROSTAT wird trotz dieser Vorbehalte verwendet.
Welche theoretischen Erklärungsansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Erklärungsansätze für regionale Disparitäten, unterteilt in Modelle der Raumentwicklung (induktiv) und formale Theorien (deduktiv). Konkret werden die Theorie der langen Wellen, die Polarization-Reversal-Hypothese und die Produktzyklus-Hypothese vorgestellt.
Welche Fallbeispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Fallbeispiele, um regionale Entwicklungsprozesse in der EU zu veranschaulichen. Dazu gehören die Altindustrieregion Ruhrgebiet, die Technopole im Languedoc-Roussillon und die Industriedistrikte im Dritten Italien.
Wie wird die Raumordnung und Regionalpolitik der EU behandelt?
Die Arbeit behandelt die Raumordnung und Regionalpolitik der EU, konzentriert sich auf die aktuelle Reform der Regionalpolitik und bietet eine kritische Betrachtung unter wirtschaftspolitischen, politischen und pragmatisch-technokratischen Aspekten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Regionale Disparitäten, Europäische Union, Regionalstatistik, Raumentwicklung, Regionalpolitik, Strukturwandel, Wirtschaftskraft, Beschäftigung, Bevölkerungsverteilung, NUTS.
Wie wird die EU-Erweiterung betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf regionale Disparitäten, jedoch sind die Details im gegebenen Auszug nicht explizit genannt.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten.
- Quote paper
- Markus Lueske (Author), 2003, Regionale Disparitäten in der Europäischen Union: Ursachen und Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26032