George Alexander Kelly (1905-1966). Ausgehend von einer Betrachtung des Menschen über
die Jahrhunderte hinweg behauptet Kelly, daß Wissenschaftler nur eine Technik perfektioniert
haben, die sich im Laufe der Geschichte der Menschheit herausgebildet hat und die jedem
Menschen zu eigen ist
- die Schaffung eines mehr oder weniger schlüssigen Systems zur Interpretation der Welt,
zwecks Prognose und Veränderung von Ereignissen.
Dabei sei zu beachten, daß es für den Phä nomenbereich Welt wahrscheinlich so viele
Theorien gäbe, wie es Menschen gibt, was zum einen daran liegt, daß jeder von der Welt
unterschiedliche Auschnitte zu Gesicht bekommt, zum anderen auch aus seiner wo auch
immer herstammenden Persönlichkeit. Diese Auffassung führt nun dazu, daß Kelly dem
Menschen nicht seine Persönlichkeitstheorie überstülpt, sondern, daß er versucht, dessen
Weltauffassung zu rekonstruieren.
In den 50er Jahren entwickelte KELLY - im Bewußtsein der Grenzen der standardisierten
Testverfahren (“Krise der Dioagnostik”)- eine Methode, die persönlichen Konstrukte von
Individuen zu erfassen, genauer solche Kontrukte, die im Zusammenhang mit bedeutsamen
Rolleninhabern aus dem Umfeld des Klienten stehen (role construct repertory test, REPTest).
Da er die so gewonnen Daten in Matrixform darstellte, nannte er sein Verfahren Role
Construct Repertory Grid (engl. grid = Gitter, Raster). Später wurde dieses Verfahren zur
allgemeineren Repertory Grid Technik, die neben Beziehungsrollen auch persönliche
Konstrukte aus anderen Lebensbereichen erfaßt, weiterentwickelt.
Die Grid- Technik ist eine idiographische Kartographie (Erstellung einer Karte vom
Konstruktsystem eines Individuums).
Bei der Grid-Technik handelt es sich um eine Methode, nicht um eine n standardisierten Test.
Sie kann als besondere Form des strukturierten Interviews betrachtet werden und ist
gekennzeichnet durch eine relative hohe Beteiligung des Pb sowie einen weitgehend
dialogischen Verlauf (z.B. immer wieder Rückfragen auf Seiten des Untersuchers, ob der Pb
etwas so gemeint hat, z.B. mit Formulierung einverstanden ist). [...]
Inhaltsverzeichnis
- KELLYS THEORIE DER PERSÖNLICHEN KONSTRUKTE
- Entstehungszusammenhang
- Einige Charakteristika der Theorie der persönlichen Konstrukte
- GRID-TECHNIK/REP-TEST: PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG
- Grid-Technik
- Der Rep Test (Role Construct Repertory Test) von Kelly als ein Beispiel für die Grid-Technik
- Grid-Technik: Wahl der Elemente
- Grid-Technik: Konstrukterhebung
- Zugrundeliegende Annahmen
- Methoden der Konstrukterhebung
- Sonstiges
- Erfassung von Veränderung - Mehr-Punkt-Erhebungen
- Andere gebräuchliche Grid-Formate (F&B, Sch&C)
- Rank Order Grid (Phillida Salmon)
- Rating Grid
- Standardisierte Vorgehensweise
- AUSWERTUNGSMETHODEN FÜR REPERTORY GRIDS
- Auswertungsbeispiel für ein Handverfahren – Erfassung der Konstruktbedeutungen aus einem Dyad-Grid
- Ähnlichkeit der Elemente
- Erfassung des Zusammenhangs von Konstrukten und Elementen durch Handverfahren zur Sortierung der Kelly-Matrix/"Fokussierung" eines Grids
- Computergestützte Verfahren
- Hauptkomponentenanalyse (PCA) und Biplot-Diagramme
- Duale hierarchische Clusteranalyse (FOCUS)
- Grid-Maße
- Unterscheidung von Grid-Maßen und statistischen Maßen
- Grid-Kennwerte
- TESTTHEORETISCHE ASPEKTE DER GRID-TECHNIK
- Reliabilität
- Validität
- Kriterien zur Charakterisierung von Konstruktsystemen
- KRITIK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Grid-Technik nach Kelly, einer Methode zur Erfassung persönlicher Konstrukte. Ziel ist es, die Theorie der persönlichen Konstrukte von Kelly zu erläutern und die Anwendung der Grid-Technik, inklusive ihrer Auswertung und testtheoretischer Aspekte, detailliert darzustellen. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen des Verfahrens und beleuchtet kritische Punkte.
- Kellys Theorie der persönlichen Konstrukte und deren Entstehungszusammenhang
- Die Methodik der Grid-Technik und verschiedene Grid-Formate
- Auswertungsmethoden für Repertory Grids (Handverfahren und computergestützte Verfahren)
- Testtheoretische Aspekte der Grid-Technik (Reliabilität und Validität)
- Kritikpunkte der Grid-Technik
Zusammenfassung der Kapitel
KELLYS Theorie der persönlichen Konstrukte: Dieses Kapitel führt in die Theorie der persönlichen Konstrukte von George Alexander Kelly ein. Es beschreibt den historischen Kontext ihrer Entstehung, Kellys Ansatz als subjektivistische Alternative zu nomothetischen Ansätzen und hebt die zentralen Charakteristika der Theorie hervor, insbesondere den konstruktiven Alternativismus und das Basispostulat, dass menschliches Verhalten durch die Antizipation von Ereignissen bestimmt wird. Die Bedeutung der Dichotomie von Konstrukten und deren Rolle bei der Strukturierung der Realität wird erläutert. Das Kapitel legt den theoretischen Grundstein für das Verständnis der Grid-Technik.
GRID-TECHNIK/REP-TEST: PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Grid-Technik und den Rep-Test als spezifische Anwendung. Es erklärt die Auswahl von Elementen und die Erhebung von Konstrukten, einschließlich verschiedener Methoden und zugrundeliegender Annahmen. Weiterhin werden verschiedene Grid-Formate vorgestellt, wie der Rank Order Grid und der Rating Grid. Der Fokus liegt auf der praktischen Durchführung der Methode, beginnend von der Planung bis zur Datenerhebung. Der dialogische Charakter des Verfahrens und die aktive Beteiligung der Person werden betont.
AUSWERTUNGSMETHODEN FÜR REPERTORY GRIDS: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Methoden zur Auswertung von Repertory Grids. Es werden sowohl handverfahrensbasierte Auswertungen für die Erfassung von Konstruktbedeutungen als auch computergestützte Verfahren wie die Hauptkomponentenanalyse (PCA) und die duale hierarchische Clusteranalyse (FOCUS) beschrieben. Der Unterschied zwischen Grid-Maßen und statistischen Maßen wird erläutert. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Datenanalyse und Interpretation.
TESTTHEORETISCHE ASPEKTE DER GRID-TECHNIK: Dieses Kapitel widmet sich der testtheoretischen Bewertung der Grid-Technik. Es analysiert die Reliabilität und Validität des Verfahrens und diskutiert Kriterien zur Charakterisierung von Konstruktsystemen. Die Diskussion dieser Aspekte liefert eine kritische Auseinandersetzung mit den methodischen Stärken und Schwächen der Grid-Technik im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Fundiertheit.
Schlüsselwörter
Grid-Technik, Kelly, Repertory Grid, persönliche Konstrukte, konstruktiver Alternativismus, Konstrukterhebung, Auswertungsmethoden, Hauptkomponentenanalyse, Clusteranalyse, Reliabilität, Validität, idiographische Methode, subjektive Theorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Grid-Technik nach Kelly
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Grid-Technik nach Kelly, ein Verfahren zur Erfassung persönlicher Konstrukte. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Methodik der Grid-Technik, ihren Auswertungsmethoden und der testtheoretischen Bewertung. Die Theorie der persönlichen Konstrukte von Kelly wird als theoretischer Hintergrund erläutert.
Was ist die Grid-Technik nach Kelly?
Die Grid-Technik, auch Repertory Grid genannt, ist eine Methode zur Erfassung persönlicher Konstrukte, also der individuellen, subjektiven Wahrnehmung und Interpretation der Welt. Sie basiert auf der Theorie der persönlichen Konstrukte von George Alexander Kelly. Mittels der Grid-Technik können die individuellen Konstrukte einer Person systematisch erfasst und analysiert werden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Kellys Theorie der persönlichen Konstrukte und ihren Entstehungszusammenhang; die Methodik der Grid-Technik und verschiedene Grid-Formate (z.B. Rep-Test, Rank Order Grid, Rating Grid); Auswertungsmethoden für Repertory Grids (Handverfahren und computergestützte Verfahren wie Hauptkomponentenanalyse und Clusteranalyse); testtheoretische Aspekte der Grid-Technik (Reliabilität und Validität); und abschließend eine kritische Auseinandersetzung mit der Methode.
Wie wird die Grid-Technik durchgeführt?
Die Durchführung der Grid-Technik beinhaltet die Auswahl von Elementen (z.B. Personen, Situationen) und die Erhebung von Konstrukten, also von Gegensatzpaaren, mit denen die Elemente bewertet werden. Es werden verschiedene Methoden zur Konstrukterhebung vorgestellt. Die Datenerhebung kann durch Handverfahren oder computergestützt erfolgen. Die Auswahl der Elemente und die Art der Konstrukterhebung beeinflussen das Ergebnis maßgeblich.
Welche Auswertungsmethoden werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt sowohl handverfahrensbasierte Auswertungsmethoden zur Erfassung von Konstruktbedeutungen als auch computergestützte Verfahren wie die Hauptkomponentenanalyse (PCA) und die duale hierarchische Clusteranalyse (FOCUS). Es wird auch der Unterschied zwischen Grid-Maßen und statistischen Maßen erläutert.
Wie wird die Reliabilität und Validität der Grid-Technik bewertet?
Das Dokument analysiert die Reliabilität und Validität der Grid-Technik und diskutiert Kriterien zur Charakterisierung von Konstruktsystemen. Diese Bewertung liefert eine kritische Auseinandersetzung mit den methodischen Stärken und Schwächen der Grid-Technik im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Fundiertheit.
Welche Kritikpunkte an der Grid-Technik werden genannt?
Das Dokument beleuchtet kritische Punkte der Grid-Technik, ohne diese explizit aufzulisten. Die kritische Auseinandersetzung findet im Kontext der testtheoretischen Bewertung und der Diskussion der methodischen Stärken und Schwächen statt. Dies impliziert eine kritische Reflexion der Grenzen und Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Grid-Technik?
Die Schlüsselwörter umfassen: Grid-Technik, Kelly, Repertory Grid, persönliche Konstrukte, konstruktiver Alternativismus, Konstrukterhebung, Auswertungsmethoden, Hauptkomponentenanalyse, Clusteranalyse, Reliabilität, Validität, idiographische Methode, subjektive Theorien.
- Quote paper
- Raphaela Böhmer (Author), 2003, Die GRID-Technik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25995