Seit Menschengedenken besteht der Wunsch, die Abgabe von Willenserklärungen verbindlich zu gestalten. Das Ziel ist es, nachträglich zu beweisen, dass eine Willenserklärung tatsächlich und endgültig abgegeben wurde. Das Wort Signatur stammt vom lateinischen Begriff Signum und bedeutet Zeichen. Die Signatur schließt den Vorgang der Willenserklärung ab und dient der späteren Beweisbarkeit. Heutzutage ist die Unterschrift die gängigste Form der Signatur, früher waren Siegel weit verbreitet. Anfangs wurden Siegel nur zum Verschließen von Briefen genutzt, im Mittelalter entwickelten sie sich aber bald zur wichtigsten rechtlichen Form der Beglaubigung von Urkunden. Ein Geschäft galt erst durch die Besiegelung als abgeschlossen. Noch heute werden amtliche Urkunden mit einer modernen Form des Siegels - dem Stempel - beglaubigt. Als zeitgenössische Siegel können auch die Klebe-Plaketten auf unseren Kfz-Kennzeichen bezeichnet werden.1 Um beim Übergang vom Siegel zur handschriftlichen Unterschrift in der Bevölkerung die notwendige Akzeptanz zu erreichen, musste für die neue Art der Signierung erst einmal Vertrauen geschafft werden. Damit das neue System Vertrauen gewinnen konnte, musste es eine hinreichende Sicherheit - sowohl als System, als auch in der Anwendung- bieten. Heute, viele hundert Jahre später, stehen wir bei der Etablierung der digitalen Signatur vor einem ähnlichen Problem.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Technische Aspekte der digitalen Signatur
- Terminologie
- Kryptographie
- Symmetrische Verschlüsselung
- Asymmetrische Verschlüsselung
- Das Prinzip der digitalen Signatur
- Erzeugung der Schlüssel
- Erzeugung und Prüfung der digitalen Signatur
- Anwendungsgebiete der digitalen Signatur
- Angriffe in der Kryptologie
- Rechtliche Aspekte der digitalen Signatur
- Vertragsschluss über das Internet
- Die elektronische Willenserklärung
- Angebot und Annahme der elektronischen Willenserklärung
- Zugang und Anfechtung der elektronischen Willenserklärung
- Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Rechtliche Einordnung elektronischer Dokumente
- Allgemeines zur Form des Rechtsgeschäftes
- Zweck der Formvorschriften
- Arten der Formen
- Schriftform
- Öffentliche Beglaubigung
- Notarielle Beurkundung
- Besondere Formerfordernisse
- Rechtsfolgen der Nichtbeachtung der Form
- Beweiswert der digitalen Signatur
- Das deutsche Signaturgesetz
- Rechtliche Grundlagen des Signaturgesetzes
- Das Signaturgesetz & die neue Signaturverordnung
- Begriffsbestimmung
- Zertifizierungsdienstanbieter
- Qualifizierte Zertifikate und Attributzertifikate
- Die Regulierungsbehörde
- Prüf- und Beratungsstellen
- Technische Komponenten
- Internationale Anerkennung
- Haftung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den technischen und rechtlichen Aspekten der digitalen Signatur. Ziel ist es, einen Überblick über die Funktionsweise der digitalen Signatur zu geben und die rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Einsatz im Internet zu beleuchten. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Anwendung der digitalen Signatur im Kontext des Vertragsabschlusses über das Internet.
- Technische Grundlagen der digitalen Signatur
- Kryptographische Verfahren
- Rechtliche Einordnung der digitalen Signatur
- Das deutsche Signaturgesetz
- Anwendungen der digitalen Signatur im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die digitale Signatur und deren Funktionsweise vor. Es werden die grundlegenden technischen Konzepte erläutert, einschließlich der Kryptographie und der verschiedenen Verfahren der digitalen Signatur.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die rechtlichen Aspekte der digitalen Signatur. Dabei wird insbesondere auf den Vertragsschluss über das Internet und die rechtliche Einordnung elektronischer Dokumente eingegangen. Die Bedeutung des deutschen Signaturgesetzes für die digitale Signatur wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Digitale Signatur, Kryptographie, Symmetrische Verschlüsselung, Asymmetrische Verschlüsselung, E-Commerce, Vertragsschluss, Elektronische Willenserklärung, Signaturgesetz, Zertifizierungsdiensteanbieter, Qualifizierte Zertifikate.
- Vertragsschluss über das Internet
- Quote paper
- Thomas Lutzenberger (Author), 2002, Technische und rechtliche Aspekte der digitalen Signatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2594