Der Unterricht wurde für eine Klasse ab der 8 Stufe konzipiert. Daher dürfte das Prinzip der Collage bereits bekannt sein, vor allem auch, da sich auch andere Fächer dieser Darstellungsform bedienen. Der Schritt von der Collage zur Assemblage / Montage und daraufhin zum Fallenbild dürfte daher für die Schüler nachvollziehbar sein. Allerdings dürften noch mal allgemein die Begrifflichkeiten geklärt und erweitert werden. Abfallmaterialien finden s ich in unserer Konsumgesellschaft überall. Sie gehören zu unserem täglichen Leben, wir begegnen ihnen überall und doch nehmen wir sie nicht mehr bewusst war. Der tägliche Umgang beschränkt sich auf den Gang zum Mülleimer. Dabei wuchs in den letzten Jahren der Pro-Kopf-Verbrauch erheblich. Der Einzelne hingegen wird durch die Verwendung von zahlreichen Recycling - und Pfandsystemen in der Sicherheit gewogen etwas für die Umwelt zu tun. Gerade mit der direkten Konfrontation mit Abfallmaterialien können die Schüler angeregt werden über das eigene Konsum - und Freizeitverhalten nachzudenken, deshalb wird durchaus ein direkter Umweltbezug hergestellt. Vorrangig erhalten die
Schüler einen wichtigen exemplarischen Einblick in Konzeption, Intention und künstlerischen Prozess eines Künstlers des Nouveau Réalisme.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Angaben
- Lernvoraussetzungen
Vorkenntnisse der Schüler zum Thema / Verfahren
und Umweltbezug - Kunstbezug
- Lehrplanbezug
5.2 Der Bildungs- und Erziehungsauftrag des Faches Bildende Kunst
5.2 Das Thema im Bildungsplan - Ziele der Unterrichtseinheit
- Sachanalyse zum Unterrichtsverlauf
- Sachanalyse des Bildthemas.
- Sachanalyse Fallenbild
- Unterrichtsverlauf unter meth. und didakt.
Gesichtspunkten - Unterrichtsskizze
- Wahl der Sozialformen
- Medieneinsatz
- Realisationsmittel
- Dokumentation eigener Studien zum Unterricht
- Literaturverzeichnis
- Anlagen Arbeitsblätter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminarsarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Gestaltung eines Unterrichtsentwurfs zum Thema "Stillleben/Der abgegessene Tisch oder Das Fallenbild von Daniel Spoerri". Ziel ist es, den Schülern einen Einblick in die Kunstform des Fallenbilds und in das Schaffen von Daniel Spoerri zu ermöglichen. Dabei sollen die Schüler kreative und künstlerische Fähigkeiten entwickeln und gleichzeitig über Konsumverhalten und Umweltbezug nachdenken.
- Einführung in das Fallenbild als künstlerische Form
- Analyse des Werkes von Daniel Spoerri
- Verbindung von Kunst und Alltagsgegenständen
- Reflektion über Konsum und Nachhaltigkeit
- Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte der Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel der Seminarsarbeit befassen sich mit allgemeinen Angaben zum Unterrichtsentwurf, den Lernvoraussetzungen der Schüler und den relevanten Lehrplanbezügen. Es werden wichtige Aspekte der Bildenden Kunst beleuchtet, die für den Unterrichtsverlauf relevant sind.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Sachanalyse des Bildthemas "Stillleben/Der abgegessene Tisch" vertieft. Es wird erläutert, wie sich das Thema in die Kunstgeschichte einordnen lässt und welche Bedeutung es für die Schüler hat. Die Sachanalyse des Fallenbilds von Daniel Spoerri geht auf die künstlerische Intention und den Entstehungsprozess dieses einzigartigen Kunstwerks ein.
Schließlich werden im Unterrichtsverlauf unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten wichtige Aspekte des Unterrichtsentwurfs beleuchtet. Hierzu gehören die Wahl der Sozialformen, der Medieneinsatz und die Realisationsmittel.
Schlüsselwörter
Die Seminarsarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Stillleben, Fallenbild, Daniel Spoerri, Nouveau Réalisme, Kunst und Umweltbezug, Konsumverhalten, Montage, Assemblage, Unterrichtsentwurf, Lernvoraussetzungen und Lehrplanbezug.
- Quote paper
- Rainer Leyk (Author), 2002, Daniel Spoerri (Fallenbild) - Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25932