In dieser Arbeit soll ein Blick auf die Ereignisse des letzten Kriegsjahres geworfen werden. Dabei wird untersucht, inwieweit das Oberkommando der deutschen Wehrmacht die jeweiligen Lagen realistisch einschätzte und entsprechend reagierte; ferner die eigene Strategie, um die drohende Niederlage abzuwenden. In Kapitel II. wird die Struktur und Hierarchie der Wehrmachtsführung analysiert und so ein Einblick in die Konstellation zwischen dem "Führer" und den Offizieren gegeben. Kapitel III. behandelt die herausragenden Ereignisse des letzten Kriegsjahres im Einzelnen; angefangen mit dem Zusammenbruch der Heeresgruppe "Mitte" im Juni 1944 über die Abschnürung der H.Gr. "Nord" im Baltikum und der Ardennenoffensive im Dezember bis hin zum Endkampf an der Oder im März 1945. Dabei werden jeweils die Voraussetzungen der Operationen geschildert, ihr Verlauf und ihre Folgen für die weitere Kriegführung. Das Hauptaugenmerk soll hierbei vor allem darauf gerichtet werden, inwiefern das OKW durch seine taktischen Anweisungen die Ausgangslage der eigenen Truppen verschlechtert hat.
Kapitel IV. zieht aus den eben beschriebenen Ereignissen das Fazit und untersucht die Fragen nach dem Grund des Weiterkämpfens bis zum völligen Zusammenbruch, der realistischen Chancen einer Wende sowie der Verantwortung für die immense Zahl der Opfer in den letzten Kriegsmonaten. Ebenfalls wird noch einmal die Strategie des OKW kritisch beleuchtet und die Schlußfolgerung der Befehlsstruktur für die Operationsplanungen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Fragestellung
- 2. Quellenlage
- 3. Forschungsstand
- II. Die Wehrmachtsführung
- 1. Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW)
- 2. Die Machtverschiebung in der entscheidenden Phase
- 3. Hitler und das Offizierskorps
- III. Die Endphase des Krieges
- 1. Die Strategie Hitlers
- a) Boden halten um jeden Preis
- b) die deutsche \"Herrenrasse\"
- c) neue Technologien
- d) Fazit
- 2. Der Zusammenbruch der H.Gr.\"Mitte\" im Juni 1944
- 3. Die \"Kurland - Armee
- 4. Die Ardennenoffensive
- 5. Zusammenfassung
- 1. Die Strategie Hitlers
- IV. Fazit
- 1. Standhalten oder Rückzug?
- 2. Die Abwehr der Invasion
- 3. Ein Angriff mit dem \"Rücken zur Wand\"
- a) Erfolgschancen der Ardennenoffensive
- b) die Erwartungen des Angriffs
- 4. Die \"verhinderte\" Strategie des OKW
- 5. Der verlorene Krieg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entscheidungen und Strategien des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) während des letzten Kriegsjahres des Zweiten Weltkriegs. Im Vordergrund steht die Frage, inwieweit das OKW die strategischen Herausforderungen realistisch einschätzte und effektive Gegenmaßnahmen ergriff, um die drohende Niederlage abzuwenden.
- Analyse der Struktur und Hierarchie der Wehrmachtsführung
- Untersuchung der militärischen Lagebeurteilung und strategischen Entscheidungen des OKW
- Beurteilung der Auswirkungen der Entscheidungen des OKW auf den Verlauf des Krieges
- Bewertung der Verantwortlichkeiten für den Verlauf des Krieges
- Diskussion der Rolle Hitlers und des Offizierskorps im Entscheidungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I. Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, erläutert die Quellenlage und den Forschungsstand.
- Kapitel II. Die Wehrmachtsführung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Struktur und Hierarchie der Wehrmachtsführung, insbesondere mit dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW).
- Kapitel III. Die Endphase des Krieges: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Ereignisse des letzten Kriegsjahres. Es behandelt den Zusammenbruch der Heeresgruppe "Mitte" im Juni 1944, die Abschnürung der Heeresgruppe "Nord" im Baltikum, die Ardennenoffensive im Dezember 1944 sowie den Endkampf an der Oder im März 1945.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der militärischen Lagebeurteilung, Strategie, Wehrmachtsführung, Oberkommando der Wehrmacht (OKW), Hitler, Offizierskorps, Endphase des Zweiten Weltkriegs, Zusammenbruch der Heeresgruppe "Mitte", Abschnürung der Heeresgruppe "Nord", Ardennenoffensive, und den letzten Kriegswochen.
- Quote paper
- Maik Nolte (Author), 1994, Vom Zusammenbruch der Heeresgruppe im Juni 1944 bis zur sowjetischen Frühjahrsoffensive gegen die Reichshauptstadt. Militärische Lagebeurteilung und Strategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25915