1. GRUNDLAGEN
1.1. Der Begriff Organisation
1.1.1. Aspekte von Organisation
1. Der arbeitsteilige Zusammenschluß von Menschen zur Vertretung gemeinsamer Interessen und/oder zur Erreichung gemeinsamer Ziele.
2. System von dauerhaften Regelungen, welche die Aufgabenbereiche der Aufgabenträger festlegen und die optimale Aufgabenerfüllung gewährleisten.
3. Organisieren = Schaffen einer Ordnung (Struktur) in einem System durch generelle Dauerregelungen.
- institutional: soziale, sozio-technische Systeme, in denen Menschen und (technische) Objekte dauerhaft in einem Strukturzusammenhang stehen.
- instrumental: Regeln, die das Handeln in solchen Systemen festlegen.
- funktional: Tätigkeiten des Gestaltens solcher Systeme.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen
- 1.1. Der Begriff Organisation
- 1.2. Warum wird organisiert?
- 1.3. Der systemische Ansatz
- 1.4. Grundsätze der Organisation
- 2. Aufbauorganisation
- 2.1. Begriffe
- 2.2. „Klassische“ Aufbauorganisationsformen
- 2.3. Weiterentwickelte Aufbauorganisationsformen
- 2.4. Phänomen der informalen Organisation
- 2.5. Gestaltung einer Aufbauorganisation
- 3. Ablauforganisation
- 3.1. Vorbemerkung
- 3.2. Gestaltungsziele der Ablauforganisation
- 3.3. Organisation materieller und geistig-kommunikativer Routineprozesse
- 3.4. Organisation von Entscheidungsprozessen
- 3.5. Verbesserung der Ablauforganisation durch Integrationskonzepte
- 3.6. Darstellungsmethoden
- 3.7. Das Organisationshandbuch
- 3.8. Innovative Ansatzpunkte und Tendenzen
- 3.9. Dezentrale Verantwortungsbereiche und Fertigungsinseln
- 4. Unternehmensführung im Wandel
- 4.1. Notwendigkeit des wirtschaftlichen Handelns
- 4.2. Der Trend vom reinen Gewinnstreben zu gemeinwirtschaftlich orientierten Ansätzen
- 4.3. Paradigmenwechsel im Management
- 5. Organisationsentwicklung
- 5.1. Was ist Organisationsentwicklung
- 5.2. Außen- und Innenziele der Organisationsentwicklung
- 5.3. Systemischer Ansatz der Organisationsentwicklung
- 5.4. Psychologie und Anthropologie der Organisationsentwicklung
- 5.5. Phasenmodelle der Organisationsentwicklung
- 5.6. Widerstände gegen Organisationsentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument dient als Einführung in das Thema Organisation. Es behandelt die Grundlagen des Organisationsbegriffs, verschiedene Organisationsformen und -prozesse, sowie den Wandel in der Unternehmensführung und die Bedeutung der Organisationsentwicklung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Organisation im wirtschaftlichen Kontext zu vermitteln.
- Der Begriff Organisation und seine verschiedenen Aspekte
- Aufbau- und Ablauforganisation: Konzepte und Methoden
- Die Bedeutung des systemischen Ansatzes in der Organisation
- Wandel in der Unternehmensführung und seine Auswirkungen auf die Organisation
- Prozesse und Herausforderungen der Organisationsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis von Organisation. Es definiert den Begriff "Organisation" aus verschiedenen Perspektiven (arbeitsteiliger Zusammenschluss, System von Regelungen, Tätigkeit des Gestaltens) und beleuchtet die Beziehungen zu Planung, Improvisation und Disposition. Die Notwendigkeit von Organisation wird im Kontext von Arbeitsteilung, Komplexität und Mitarbeiterzahl erläutert. Der systemische Ansatz wird eingeführt, wobei das Unternehmen als offenes System mit Input, Output und Rückkopplungsschleifen beschrieben wird. Die Kapitel behandelt wichtige Aspekte wie Ziele, Systemelemente und die Dynamik des Systems.
2. Aufbauorganisation: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Aufbauorganisation. Es werden klassische und weiterentwickelte Organisationsformen vorgestellt und erläutert, inklusive der Bedeutung informeller Organisationsstrukturen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung der Aufbauorganisation und den damit verbundenen Überlegungen und Herausforderungen.
3. Ablauforganisation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gestaltung und Optimierung von Prozessen innerhalb einer Organisation. Es werden die Ziele der Ablauforganisation definiert und unterschiedliche Methoden zur Organisation von Routineprozessen und Entscheidungsprozessen diskutiert. Integrationskonzepte zur Verbesserung der Ablauforganisation sowie Darstellungsmethoden und innovative Ansätze werden vorgestellt. Das Organisationshandbuch als Instrument zur Dokumentation und Steuerung von Abläufen wird ebenfalls behandelt.
4. Unternehmensführung im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel in der Unternehmensführung und die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns. Es beschreibt den Trend weg vom reinen Gewinnstreben hin zu gemeinwirtschaftlich orientierten Ansätzen und analysiert den Paradigmenwechsel im Management. Der Fokus liegt auf den Anpassungsprozessen, die durch die veränderten Anforderungen an die Unternehmensführung notwendig sind.
5. Organisationsentwicklung: Das Kapitel beschreibt den Begriff und die Ziele der Organisationsentwicklung. Sowohl äußere als auch innere Ziele werden erläutert, zusammen mit einem systemischen Ansatz. Psychologische und anthropologische Aspekte werden berücksichtigt, und verschiedene Phasenmodelle der Organisationsentwicklung werden dargestellt. Schließlich werden die Widerstände gegen Organisationsentwicklung und Wege zur Bewältigung dieser Widerstände diskutiert.
Schlüsselwörter
Organisation, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Unternehmensführung, Organisationsentwicklung, systemischer Ansatz, Planung, Improvisation, Disposition, wirtschaftliches Handeln, gemeinwirtschaftliche Orientierung, Paradigmenwechsel, Widerstände.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Organisation": Ein umfassender Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Einführung in das Thema Organisation. Es behandelt die Grundlagen des Organisationsbegriffs, verschiedene Organisationsformen und -prozesse, den Wandel in der Unternehmensführung und die Bedeutung der Organisationsentwicklung. Der Inhalt umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert:
- Kapitel 1: Grundlagen: Definiert den Organisationsbegriff, erläutert die Notwendigkeit von Organisation und führt den systemischen Ansatz ein.
- Kapitel 2: Aufbauorganisation: Beschreibt verschiedene Aufbauorganisationsformen (klassisch und weiterentwickelt) und die Bedeutung informeller Strukturen.
- Kapitel 3: Ablauforganisation: Konzentriert sich auf die Gestaltung und Optimierung von Prozessen, inklusive Methoden zur Organisation von Routineprozessen und Entscheidungsprozessen.
- Kapitel 4: Unternehmensführung im Wandel: Beleuchtet den Wandel in der Unternehmensführung, den Trend zu gemeinwirtschaftlichen Ansätzen und den Paradigmenwechsel im Management.
- Kapitel 5: Organisationsentwicklung: Beschreibt den Begriff und die Ziele der Organisationsentwicklung, inklusive systemischer Ansätze, psychologischer und anthropologischer Aspekte, und Phasenmodelle.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Organisation im wirtschaftlichen Kontext zu vermitteln. Es soll den Leser mit den Grundlagen, verschiedenen Organisationsformen, -prozessen und dem Wandel in der Unternehmensführung vertraut machen.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Organisation, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Unternehmensführung, Organisationsentwicklung, systemischer Ansatz, Planung, Improvisation, Disposition, wirtschaftliches Handeln, gemeinwirtschaftliche Orientierung, Paradigmenwechsel und Widerstände.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind der Organisationsbegriff und seine verschiedenen Aspekte, Aufbau- und Ablauforganisation (Konzepte und Methoden), die Bedeutung des systemischen Ansatzes, der Wandel in der Unternehmensführung und seine Auswirkungen auf die Organisation, sowie Prozesse und Herausforderungen der Organisationsentwicklung.
Wie wird der systemische Ansatz in der Organisation behandelt?
Der systemische Ansatz wird als grundlegendes Konzept vorgestellt, das das Unternehmen als offenes System mit Input, Output und Rückkopplungsschleifen beschreibt. Er wird in verschiedenen Kapiteln, insbesondere in den Kapiteln zu den Grundlagen und der Organisationsentwicklung, erläutert.
Wie wird der Wandel in der Unternehmensführung dargestellt?
Kapitel 4 beleuchtet den Wandel von reinem Gewinnstreben hin zu gemeinwirtschaftlich orientierten Ansätzen und analysiert den damit verbundenen Paradigmenwechsel im Management. Die Anpassungsprozesse, die durch die veränderten Anforderungen notwendig sind, werden ebenfalls diskutiert.
Wie wird der Begriff "Organisation" definiert?
Der Begriff "Organisation" wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: als arbeitsteiliger Zusammenschluss, als System von Regelungen und als Tätigkeit des Gestaltens. Die Beziehungen zu Planung, Improvisation und Disposition werden ebenfalls erläutert.
Welche Herausforderungen der Organisationsentwicklung werden angesprochen?
Das Dokument behandelt Widerstände gegen Organisationsentwicklung und diskutiert Wege zur Bewältigung dieser Widerstände. Psychologische und anthropologische Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassungen der Kapitel bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht die direkte Navigation zu den einzelnen Abschnitten.
- Quote paper
- Reinhard John (Author), 1998, Organisation - Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2585