„Die Haupteigenschaft eines Flüchtlings ist die, dass er das Land seines regulären Aufenthalts
(dessen Angehöriger er sein kann oder nicht) aufgrund politischer Ereignisse in diesem
Land, die seinen Aufenthalt dort unmöglich machen, verlassen und Zuflucht in einem anderen
Land gesucht hat, oder, wenn er sich bereits außerhalb seines Heimatlandes aufhält, nicht
bereit ist wegen der Gefahr für Leib und Leben dorthin zurückzukehren. (...) Er unterscheidet
sich vom normalen Fremden oder Migranten darin, dass er sein Heimatland nicht aus wirtschaftlichen,
sondern aus politischen Gründen verlassen hat. ”1
Diese Definition eines Flüchtlings soll verdeutlichen, mit welchen Personen es die im folgenden
beschriebenen Institutionen zu tun haben. Des weiteren werden nachfolgend diejenigen
als Emigranten bezeichnet, die freiwillig geflüchtet sind oder ausgewiesen wurden, sowie Sowjetbürger,
die nur zeitweise im Exil lebten oder gar nicht mehr zurückkehrten.2
Im folgenden wird auf die drei für die Emigranten wichtigsten großen Organisationen eingegangen
und ihre Bedeutung und Probleme erläutert. Dabei wird auch das Verhalten der deutschen
Behörden gegenüber den russischen Emigranten erleuchtet werden.
1 vergleiche John Simpson (S. 3f) und Bettina Dodenhoeft (S. 2).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Russische Wissenschaftliche Institut
- Einführung
- Probleme
- Das Ukrainische Wissenschaftliche Institut
- Die Rivalität der Institute
- Die letzten Jahre des Instituts
- Resümee
- Mit dem Institut verbundene Einrichtungen
- Der Russische Akademische Verein
- Weitere Einrichtungen
- Russische Schulen
- Das Russische Gymnasium und die Deutsch-Russische St. Georgs-Schule
- Die Deutsch-Russische Höhere Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den russischen Bildungseinrichtungen in Berlin und beleuchtet die Geschichte und Bedeutung dieser Einrichtungen für die russische Emigrantenschaft nach dem Ersten Weltkrieg. Er beschreibt die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung und dem Betrieb dieser Institutionen verbunden waren.
- Die Bedeutung der russischen Bildungseinrichtungen für die russische Emigrantenschaft
- Die Rolle des Russischen Wissenschaftlichen Instituts und seiner verbundenen Einrichtungen
- Die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung und dem Betrieb dieser Institutionen verbunden waren
- Die Interaktion mit deutschen Behörden und Institutionen
- Die Bedeutung dieser Einrichtungen für die russische Kultur und Wissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der russischen Emigrantenschaft in Berlin dar und erläutert die Definition von Flüchtlingen und Emigranten.
- Das Russische Wissenschaftliche Institut: Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung und die Ziele des Russischen Wissenschaftlichen Instituts, welches eine wichtige Rolle für die russische Emigrantenschaft spielte.
- Das Russische Wissenschaftliche Institut: Probleme: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die das Russische Wissenschaftliche Institut in seiner frühen Phase erlebte, darunter finanzielle Schwierigkeiten und politische Spannungen.
- Das Russische Wissenschaftliche Institut: Das Ukrainische Wissenschaftliche Institut: Dieses Kapitel beleuchtet die Rivalität zwischen dem Russischen Wissenschaftlichen Institut und dem Ukrainischen Wissenschaftlichen Institut und die Auswirkungen dieser Rivalität auf beide Einrichtungen.
- Das Russische Wissenschaftliche Institut: Die letzten Jahre des Instituts: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Instituts in den letzten Jahren vor seiner Schließung.
- Russische Schulen: Das Russische Gymnasium und die Deutsch-Russische St. Georgs-Schule: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte und Bedeutung des Russischen Gymnasiums und der Deutsch-Russischen St. Georgs-Schule in Berlin.
- Russische Schulen: Die Deutsch-Russische Höhere Schule: Dieses Kapitel stellt die Deutsch-Russische Höhere Schule vor und beschreibt ihre Bedeutung für die russische Bildung in Berlin.
Schlüsselwörter
Russische Bildungseinrichtungen, Berlin, Emigrantenschaft, Russisches Wissenschaftliches Institut, Russische Schulen, Deutsch-Russische Schule, Geschichte, Kultur, Wissenschaft, Politik, Deutschland, Sowjetunion.
- Quote paper
- Holger Müller (Author), 1999, Die russischen Bildungseinrichtungen in Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25839