Ob das eingangs angeführte Zitat Norbert Blüms auch heute noch zutreffend ist?
Bis vor kurzem behaupteten jedenfalls außer Blüm noch viele weitere Politiker,
dass die gesetzliche Rentenversicherung der Bundesrepublik ungefährdet sei und
die Deutschen getrost auf ihre Altersversorgung vertrauen könnten.
Inzwischen scheint sich das Blatt allerdings gewendet zu haben. Von allen Seiten
ist vom „Kollaps der Rentensysteme“ zu hören. Politiker, Sozialwissenschaftler und
Versicherungen scheinen sich einig zu sein, dass der Generationenvertrag aufgrund
der demographischen Entwicklung in der deutschen Bevölkerung ausgesorgt
habe. Es die Rede von einer Umstellung auf das „Kapitaldeckungsverfahren“, von
„Mischsystemen“ und der „Riester-Rente“. All diese Begriffe sind wohl jedem bekannt,
was sich aber hinter ihnen verbirgt wissen die wenigsten der Betroffenen
genau.
Ob diese Entwicklung des Rentensystems tatsächlich so bedrohlich ist, soll in der
vorliegenden Hausarbeit untersucht werden. Hierfür ist im Kapitel 2 zunächst die
Funktionsweise des im Umlageverfahren organisierten Generationenvertrages zu
betrachten. Welche Faktoren beeinflussen das System und welche Probleme ergeben
sich daraus? Analog dazu soll im Kapitel 3 das Kapitaldeckungsverfahren erläutert
werden, welches so häufig als Gegenpol und Lösungsmöglichkeit für die
überlasteten Alterssicherungssysteme des Generationenvertrages dargestellt wird.
Kapitel 4 wendet sich dann direkt der Fragestellung der Hausarbeit zu, indem nicht
nur die beiden Systeme gegenübergestellt und bewertet werden, sondern auch die
Schwierigkeiten einer Umstellung auf das Kapitaldeckungssystem erläutert werden.
Als Beispiel für einen Versuch der Regierung, diese Umstellung zu bewerkstelligen,
soll die Riester-Rente mit ihren bisherigen Ergebnissen diesen.
In einem abschließenden Fazit sollen dann die Argumente, die jeweils für oder gegen
eine Umstellung auf ein kapitalgedecktes System sprechen, noch einmal aufgegriffen
und bewertet werden. Außerdem sollen hier einige Ideen zu anderen Lösungsmöglichkeiten
der aktuellen Rentenproblematik angesprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
- 2.1 Funktionsweise
- 2.2 Einflussfaktoren
- 2.3 Probleme des Umlageverfahrens der GRV
- 3 Das Kapitaldeckungsverfahren
- 3.1 Funktionsweise
- 3.2 Einflussfaktoren
- 3.3 Probleme des Kapitaldeckungsverfahrens
- 4 Die Umstellung auf das Kapitaldeckungsverfahren
- 4.1 Gegenüberstellung der beiden Alterssicherungssysteme
- 4.2 Probleme bei einer Umstellung
- 4.3 Das Beispiel der Riester-Rente
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die aktuelle Debatte um die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Sie analysiert die Funktionsweise des bestehenden Umlageverfahrens und des alternativen Kapitaldeckungsverfahrens, beleuchtet deren jeweilige Vor- und Nachteile und evaluiert die Herausforderungen einer Umstellung auf ein kapitalgedecktes System. Die Arbeit konzentriert sich auf die möglichen Lösungen der bestehenden Probleme der Altersvorsorge in Deutschland.
- Funktionsweise des Umlageverfahrens der gesetzlichen Rentenversicherung
- Probleme des Umlageverfahrens im Kontext demografischer Entwicklungen
- Funktionsweise des Kapitaldeckungsverfahrens und dessen Herausforderungen
- Bewertung der Vor- und Nachteile einer Umstellung auf ein kapitalgedecktes System
- Analyse der Riester-Rente als Beispiel für einen Reformansatz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Diskussion um den "Kollaps der Rentensysteme" in den Mittelpunkt und problematisiert die Aussagekraft des Zitats von Norbert Blüm. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, indem sie die einzelnen Kapitel und deren Forschungsfragen kurz vorstellt. Der Fokus liegt auf der Klärung der Funktionsweisen der beiden Alterssicherungssysteme und der Herausforderungen einer möglichen Umstellung.
2 Die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionsweise des Umlageverfahrens der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Es analysiert die Einflussfaktoren auf das System, wie demografische Entwicklungen und wirtschaftliche Faktoren, und beleuchtet die daraus resultierenden Probleme. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen des Generationenvertrags angesichts des demografischen Wandels und der daraus entstehenden Ungleichgewichte.
3 Das Kapitaldeckungsverfahren: Dieses Kapitel erläutert das Kapitaldeckungsverfahren als alternatives Alterssicherungssystem. Es beschreibt seine Funktionsweise, analysiert die Einflussfaktoren und identifiziert die potenziellen Probleme dieses Systems. Der Vergleich mit dem Umlageverfahren wird angedeutet, um die grundlegenden Unterschiede und die jeweiligen Herausforderungen beider Systeme herauszustellen.
4 Die Umstellung auf das Kapitaldeckungsverfahren: In diesem Kapitel werden die beiden Alterssicherungssysteme (Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren) direkt gegenübergestellt und bewertet. Es analysiert die Schwierigkeiten und Herausforderungen einer Umstellung auf ein kapitalgedecktes System und diskutiert die Riester-Rente als ein konkretes Beispiel für einen Regierungsversuch, diese Umstellung zu bewerkstelligen, inklusive einer Bewertung der bisherigen Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Rentenversicherung, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, Generationenvertrag, demografischer Wandel, Altersvorsorge, Riester-Rente, Reform, Alterssicherungssystem, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Reform der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die aktuelle Debatte um die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Sie vergleicht das bestehende Umlageverfahren mit dem alternativen Kapitaldeckungsverfahren und analysiert die Herausforderungen einer Umstellung auf ein kapitalgedecktes System. Ein besonderer Fokus liegt auf der Suche nach Lösungen für die Probleme der Altersvorsorge in Deutschland.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Funktionsweise des Umlageverfahrens der gesetzlichen Rentenversicherung, Probleme des Umlageverfahrens im Kontext demografischer Entwicklungen, Funktionsweise des Kapitaldeckungsverfahrens und dessen Herausforderungen, Bewertung der Vor- und Nachteile einer Umstellung auf ein kapitalgedecktes System und die Analyse der Riester-Rente als Beispiel für einen Reformansatz.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zur gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) in Deutschland, ein Kapitel zum Kapitaldeckungsverfahren, ein Kapitel zur Umstellung auf das Kapitaldeckungsverfahren und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Was wird im Kapitel zur gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionsweise des Umlageverfahrens der GRV, analysiert Einflussfaktoren wie demografische Entwicklungen und wirtschaftliche Faktoren und beleuchtet die daraus resultierenden Probleme, insbesondere im Hinblick auf den Generationenvertrag und den demografischen Wandel.
Was wird im Kapitel zum Kapitaldeckungsverfahren behandelt?
Dieses Kapitel erläutert das Kapitaldeckungsverfahren als alternatives Alterssicherungssystem, beschreibt seine Funktionsweise, analysiert Einflussfaktoren und identifiziert potenzielle Probleme. Ein Vergleich mit dem Umlageverfahren wird angedeutet, um die Unterschiede und Herausforderungen beider Systeme herauszustellen.
Was wird im Kapitel zur Umstellung auf das Kapitaldeckungsverfahren behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren, analysiert die Herausforderungen einer Umstellung auf ein kapitalgedecktes System und diskutiert die Riester-Rente als Beispiel für einen Regierungsversuch, diese Umstellung zu bewerkstelligen, inklusive einer Bewertung der bisherigen Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gesetzliche Rentenversicherung, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, Generationenvertrag, demografischer Wandel, Altersvorsorge, Riester-Rente, Reform, Alterssicherungssystem, Deutschland.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die aktuelle Debatte um die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung zu untersuchen und die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile des Umlage- und des Kapitaldeckungsverfahrens zu analysieren. Sie evaluiert die Herausforderungen einer Umstellung und konzentriert sich auf mögliche Lösungen der bestehenden Probleme der Altersvorsorge in Deutschland.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und Ergebnisse knapp beschreibt.
- Quote paper
- Nina Butzke (Author), 2004, Die Umstellung vom Umlageverfahren zum Kapitalgedeckten Alterssicherungssystem , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25825