Der Begriff der Qualität gewann in den letzten Jahrzehnten im
unternehmerischen Umfeld immer mehr an Bedeutung. Ausgehend von ersten
Qualitätskontrollen in den 50er Jahren entwickelte sich die Qualität zu einem
wichtigen Wettbewerbsfaktor. Unter dem Gesichtspunkt der Globalisierung und
dem daraus resultierenden, immer größeren Wettbewerb hat das Thema Qualität
nichts an Relevanz eingebüßt sondern erfährt zunehmendes Interesse.
Im Laufe der Zeit, aber auch noch heute, haben Unternehmen unterschiedliche
Wege und Methoden gewählt, dem Qualitätsanspruch gerecht zu werden. Ziel
dieser Seminararbeit ist es, verschiedene Konzepte und Modelle und deren
Erfolg oder Misserfolg aufzuzeigen.
Dazu soll erst eine kurze Einführung über Qualität und
Qualitätsmanagementmodelle erfolgen. Mit ausgewählten Modellen wird eine
vergleichende Betrachtung durchgeführt. Eine Darstellung dieser Modelle mit
Anwendungsbezug und Aufstellung der kritischen Erfolgsfaktoren soll eine
Bewertung ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Qualität und Qualitätsmodelle
- 2.1. Qualität - Begriff, Bedeutung, Stellenwert
- 2.2. Qualitätskonzepte und -modelle
- 3. Vergleichende Betrachtung und Anwendungsbezug
- 3.1. Six Sigma im Vergleich mit Total Quality Management
- 3.2. Realisierung der Qualitätsmodelle
- 3.2.1. Implementation von TQM und Erkenntnisse aus der Anwendung
- 3.2.2. Implementation von Six Sigma und Erkenntnisse aus der Anwendung
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht verschiedene Konzepte und Modelle des Qualitätsmanagements und deren Erfolg oder Misserfolg. Ziel ist es, eine vergleichende Betrachtung ausgewählter Modelle durchzuführen, diese mit Anwendungsbezug darzustellen und kritische Erfolgsfaktoren aufzuzeigen, um eine fundierte Bewertung zu ermöglichen.
- Definition und Bedeutung von Qualität im unternehmerischen Kontext
- Vergleich verschiedener Qualitätsmanagementmodelle (z.B. TQM, Six Sigma)
- Realisierung und Implementation der Qualitätsmodelle in der Praxis
- Analyse der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Umsetzung
- Bewertung der verschiedenen Modelle im Hinblick auf ihren Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung betont die zunehmende Bedeutung von Qualität als Wettbewerbsfaktor im unternehmerischen Umfeld, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Sie skizziert den historischen Entwicklungsverlauf vom einfachen Qualitätskontrollen hin zu komplexen Qualitätsmanagementkonzepten und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung und Bewertung verschiedener Konzepte und Modelle.
2. Qualität und Qualitätsmodelle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Einordnung des Begriffs "Qualität" in die Wirtschaftswissenschaften. Es diskutiert die unterschiedlichen Bedeutungen von Qualität und deren Entwicklung von der rein produktionsorientierten Sicht hin zu einem integrierten Unternehmensansatz. Die historische Entwicklung und die unterschiedlichen Definitionen von Qualität werden kritisch beleuchtet, wobei der Fokus auf dem aktuellen Verständnis von Qualität als wichtiger Wettbewerbsfaktor mit ökonomischer, ökologischer und sozialer Relevanz liegt. Die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Kontext globalen Wettbewerbs und Kostensenkungspotenzialen wird hervorgehoben.
3. Vergleichende Betrachtung und Anwendungsbezug: Dieses Kapitel vergleicht ausgewählte Qualitätsmodelle, insbesondere Six Sigma und Total Quality Management (TQM). Es analysiert die Implementation dieser Modelle in der Praxis, bewertet die jeweiligen Erkenntnisse aus deren Anwendung und beleuchtet die kritischen Erfolgsfaktoren. Der Vergleich soll die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze aufzeigen und eine fundierte Bewertung ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den daraus resultierenden Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmodelle, Total Quality Management (TQM), Six Sigma, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, Qualitätsprüfung, Qualitätsverbesserung, Implementierung, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Qualitätsmanagement
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Konzepte und Modelle des Qualitätsmanagements. Sie vergleicht ausgewählte Modelle, wie Total Quality Management (TQM) und Six Sigma, analysiert deren praktische Umsetzung und bewertet deren Erfolg oder Misserfolg. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Betrachtung, der Darstellung von Anwendungsbeispielen und der Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren.
Welche Qualitätsmodelle werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht hauptsächlich Total Quality Management (TQM) und Six Sigma. Die Stärken und Schwächen beider Ansätze werden analysiert und gegenübergestellt, um eine fundierte Bewertung zu ermöglichen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Qualität, verschiedene Qualitätsmanagementmodelle (TQM, Six Sigma), Implementierung der Modelle in der Praxis, Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, Bewertung der Modelle im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Bedeutung von Qualität im Kontext der Globalisierung und Kostensenkung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einführung, die die Bedeutung von Qualität im unternehmerischen Kontext beleuchtet; ein Kapitel über Qualität und Qualitätsmodelle, das verschiedene Definitionen und Konzepte diskutiert; ein Kapitel, das TQM und Six Sigma vergleicht und deren praktische Umsetzung analysiert; und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Arbeit enthält Zusammenfassungen zu jedem Kapitel. Die Einführung betont die wachsende Bedeutung von Qualität als Wettbewerbsfaktor. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Einordnung von "Qualität". Kapitel 3 vergleicht TQM und Six Sigma und analysiert deren Implementierung in der Praxis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmodelle, Total Quality Management (TQM), Six Sigma, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, Qualitätsprüfung, Qualitätsverbesserung, Implementierung, Erfolgsfaktoren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist eine vergleichende Betrachtung ausgewählter Qualitätsmanagementmodelle, deren Darstellung mit Anwendungsbezug und die Aufzeigen kritischer Erfolgsfaktoren, um eine fundierte Bewertung zu ermöglichen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Seminararbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. Es umfasst Kapitel zu Einführung, Qualität und Qualitätsmodellen, Vergleichende Betrachtung und Anwendungsbezug, sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
- Quote paper
- Christine Schneider (Author), 2004, Kontext, Bedeutung und Konzepte von Qualitäts-Modellen - Darstellung mit Anwendungsbezug und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25786