Die vorliegende Arbeit untersucht die Version des kosmologischen Gottesbeweises, die Richard Swinburne in seinem Hauptwerk "Die Existenz Gottes" vorstellt. Dazu gehört neben der Voraussetzung einer klassischen, theistischen Gottesdefinition eine bestimmte Definition des Universums, seine Analyse an Hand eines an Leibniz angelehnten Modells von Weltzuständen und begründeten Zustandsübergängen, und die Bewertung verschiedener Heuristiken zur Einschätzung der Existenzwahrscheinlichkeit Gottes im Rahmen dieses Modells. Die Arbeit schließt einen umfassenden Kritikteil ein, der Schwachpunkte an Swinburnes Begriffen von innerer Wahrscheinlichkeit, Einzigkeit und personaler Erklärung aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Argumentation im Text
- Gegenstand der Betrachtung: das Universum
- Das Problem der Einzigkeit des Universums
- Das Zustandsmodell der Existenz des Universums in der Zeit
- Endliches vs. ewiges Universum
- Argumentationsweise
- Ansatzpunkte am Zustandsmodell
- Naturgesetze
- Quantitäten
- Die Existenz der gesamten Kette
- Erklärungsmöglichkeiten für das naturwissenschaftlich Unerklärbare
- Entscheidungsansätze
- Thomas von Aquins Ansatz
- Leibniz' Ansatz über den Satz vom zureichenden Grund
- Swinburnes konfirmatorischer Ansatz
- Ausdehnung der Argumentation auf beliebige Objekte
- Gegenstand der Betrachtung: das Universum
- Kritik
- Die innere Wahrscheinlichkeit des Universums
- Die innere Wahrscheinlichkeit Gottes
- Der Einfachheitsbegriff
- Die Möglichkeit der personalen Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der Ausarbeitung ist es, Swinburnes kosmologisches Argument für die Existenz Gottes anhand seines Buches „Die Existenz Gottes“ zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Argumentation, den Ansatzpunkten des Zustandsmodells sowie den Kritikpunkten.
- Das kosmologische Argument im 20. Jahrhundert
- Swinburnes konfirmatorischer Ansatz
- Das Zustandsmodell des Universums
- Kritikpunkte an der Argumentation
- Naturgesetze und Quantitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel analysiert die Ausarbeitung Swinburnes Argumentationsweise und seine Verwendung des Zustandsmodells des Universums. Es werden die drei zentralen Ansatzpunkte des Modells – die Naturgesetze, die Quantitäten und die Existenz der gesamten Kette – näher beleuchtet. Zudem werden verschiedene Entscheidungsansätze zur Erklärung des Universums vorgestellt, darunter der von Thomas von Aquin und Leibniz.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Kritik an Swinburnes Argumentation. Es werden die innere Wahrscheinlichkeit des Universums und Gottes sowie der Einfachheitsbegriff in Frage gestellt. Darüber hinaus wird die Möglichkeit einer personalen Erklärung des Universums diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kosmologisches Argument, Gottesbeweis, Swinburne, Zustandsmodell, Naturgesetze, Quantitäten, Kritik, Einfachheit, personale Erklärung. Die Ausarbeitung konzentriert sich auf den Versuch, die Existenz Gottes anhand des Universums zu belegen und dabei die Argumentation und die Kritikpunkte Swinburnes zu analysieren.
- Quote paper
- Matthias Warkus (Author), 2003, Richard Swinburne: Die Existenz Gottes - Das kosmologische Argument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25779