„Biologisch gesehen ist ein einzelner Mensch undenkbar. Er würde das Ende der Menschheit bedeuten. Die Sprache … stellt eine Leistung der sprachtragenden Gemeinschaft durch viele Generationen hindurch dar. Durch Sprache …wird sein Denken beeinflusst. Durch seine Sprache hindurch spricht und denkt auch die Gemeinschaft. Der Mensch wird nur unter Menschen ein Mensch, …“(Rudolph Lassahn 1993, zitiert nach H. Hobmair 2002, S. 43)
Der Mensch steht Zeit seines Lebens mit anderen Menschen in Kontakt und gehört von der Geburt bis zum Tode vielen verschiedenen Gruppen (Familie, Verein, Klassenverband, Freundeskreis, Kollegenkreis,…) an. Diese Gruppen sind wichtig zur Ausbildung der eigenen Identität und sie sind Bestandteil der Sozialisation . Denn nur wenn ein Mensch sieht, was bei den anderen anders ist, als bei sich selbst, erkennt er sich selbst - Oder frei nach Martin Buber: „ Der Mensch wird am Du zum Ich“. Diese Erkenntnis ist Ansatzpunkt der sozialen Gruppenarbeit, eine der drei Methoden in der Sozialarbeit. Sie gibt die Möglichkeit Beziehungen entstehen zu lassen und zu erleben.
In dieser Arbeit werde ich mich näher mit der Person des Gruppenleiters befassen.
Wie muss ein Gruppenleiter sein? Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten muss er besitzen? Worin bestehen seine Aufgaben im Gruppenprozess?
In intensiver Auseinandersetzung mit diesem Thema, versuche ich Antworten auf diese Fragen zu finden.
Zuerst werde ich einzelne Grundbegriffe wie Gruppenarbeit, Gruppe und Gruppenleiter klären. Anschließend gehe ich auf die persönliche Einstellung bzw. Haltung und Kompetenzen des Gruppenleiters ein, die notwendig sind um eine Gruppe leiten zu können. Aufbauend darauf werde ich die Aufgaben eines Gruppenleiters darstellen und sie bezüglich der Gruppenphasen präzisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundbegriffe
- Die soziale Gruppenarbeit
- Die Gruppe
- Der Gruppenleiter und die Gruppenleitung
- Die Persönlichkeit und die Kompetenzen des Gruppenleiters
- Die Grundhaltung
- Kompetenzen
- Personale Kompetenz
- Soziale Kompetenz
- Fachliche Kompetenz
- Methodenkompetenz
- Aufgaben des Gruppenleiters
- Vor Beginn der Gruppe
- Aufgaben in der Anfangsphase
- Aufgaben in der Orientierungsphase
- Aufgaben in der Vertrautheitsphase
- Aufgaben in der Differenzierungsphase
- Aufgaben in der Abschlussphase
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Person des Gruppenleiters in der sozialen Gruppenarbeit. Ziel ist es, die notwendigen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Aufgaben eines Gruppenleiters im Gruppenprozess zu erörtern und zu beschreiben. Die Arbeit untersucht die Persönlichkeit und die verschiedenen Kompetenzbereiche des Gruppenleiters und analysiert dessen Rolle in den unterschiedlichen Phasen der Gruppenentwicklung.
- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe (soziale Gruppenarbeit, Gruppe, Gruppenleiter)
- Analyse der notwendigen Persönlichkeit und Kompetenzen des Gruppenleiters
- Beschreibung der Aufgaben des Gruppenleiters in den verschiedenen Gruppenphasen
- Zusammenhang zwischen Gruppenleiter-Kompetenzen und erfolgreicher Gruppenarbeit
- Bedeutung der Grundhaltung des Gruppenleiters für den Gruppenprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung menschlicher Beziehungen und Gruppenzugehörigkeit heraus und begründet die Relevanz der Untersuchung der Rolle des Gruppenleiters in der sozialen Gruppenarbeit. Der Autor/die Autorin skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Forschungsfragen.
Grundbegriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Soziale Gruppenarbeit“, „Gruppe“ und „Gruppenleiter“. Es wird auf verschiedene Definitionen eingegangen und die jeweilige Bedeutung für den Kontext der Arbeit herausgestellt. Der Unterschied zwischen natürlichen und organisierten Gruppen wird deutlich gemacht, wobei der Fokus auf organisierten Gruppen liegt.
Die Persönlichkeit und die Kompetenzen des Gruppenleiters: Dieses Kapitel analysiert die Persönlichkeit und die verschiedenen Kompetenzbereiche (personale, soziale, fachliche, methodische Kompetenz) eines effektiven Gruppenleiters. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung einer optimistischen und humanistischen Grundhaltung des Gruppenleiters gewidmet, welche als Grundlage für den Umgang mit Gruppenmitgliedern gesehen wird.
Schlüsselwörter
Gruppenleiter, soziale Gruppenarbeit, Gruppenprozess, Gruppenphasen, Kompetenzen, Grundhaltung, Personale Kompetenz, Soziale Kompetenz, Fachliche Kompetenz, Methodenkompetenz, Gruppenleitung, Gruppendynamik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Der Gruppenleiter in der Sozialen Gruppenarbeit
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit befasst sich umfassend mit der Rolle des Gruppenleiters in der sozialen Gruppenarbeit. Sie untersucht die notwendigen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Aufgaben eines Gruppenleiters im Gruppenprozess, analysiert dessen Persönlichkeit und Kompetenzbereiche und beschreibt dessen Rolle in den verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie soziale Gruppenarbeit, Gruppe und Gruppenleiter. Sie analysiert die Persönlichkeit und die verschiedenen Kompetenzbereiche des Gruppenleiters (personale, soziale, fachliche und methodische Kompetenz) und beschreibt dessen Aufgaben in den verschiedenen Phasen der Gruppenarbeit (Anfangs-, Orientierungs-, Vertrautheits-, Differenzierungs- und Abschlussphase). Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung der Grundhaltung des Gruppenleiters für den Gruppenprozess und dem Zusammenhang zwischen den Kompetenzen des Gruppenleiters und dem Erfolg der Gruppenarbeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundbegriffen (soziale Gruppenarbeit, Gruppe, Gruppenleiter), ein Kapitel zur Persönlichkeit und den Kompetenzen des Gruppenleiters, ein Kapitel zu den Aufgaben des Gruppenleiters in den verschiedenen Gruppenphasen und einen Schlussteil. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Kompetenzen eines Gruppenleiters werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die personale, soziale, fachliche und methodische Kompetenz des Gruppenleiters. Es wird betont, dass eine optimistische und humanistische Grundhaltung essentiell für den Umgang mit Gruppenmitgliedern ist.
Welche Phasen der Gruppenarbeit werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die Aufgaben des Gruppenleiters in den Phasen: Anfangsphase, Orientierungsphase, Vertrautheitsphase, Differenzierungsphase und Abschlussphase.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gruppenleiter, soziale Gruppenarbeit, Gruppenprozess, Gruppenphasen, Kompetenzen, Grundhaltung, Personale Kompetenz, Soziale Kompetenz, Fachliche Kompetenz, Methodenkompetenz, Gruppenleitung, Gruppendynamik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die notwendigen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Aufgaben eines Gruppenleiters im Gruppenprozess zu erörtern und zu beschreiben. Sie soll die Rolle des Gruppenleiters in den verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung analysieren.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Grundbegriffen, den Kompetenzen des Gruppenleiters und den Aufgaben in den verschiedenen Gruppenphasen. Die Arbeit schließt mit einem Schlussteil.
- Quote paper
- Doreen Hunger (Author), 2004, Aufgaben und Kompetenzen des Gruppenleiters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25751