Die Kosten- und Leistungsrechnung ist zentraler Bestandteil eines Unternehmens. Sie hat die Aufgabe, dem Management Informationen über Kosten und Leistungen zu liefern und somit die Wirtschaftlichkeit des Betriebsablaufes zu steuern. Daher ist das effiziente Führen eines Unternehmens ohne eine funktionierende Kostenrechnung nicht möglich. Als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre und im internen Rechnungswesen verankert, werden hier die tatsächlich angefallenen Kosten und Leistungen erfasst und Abweichungen von den Planzahlen oder den Daten vergangener Jahre festgestellt. Gerade zu schlechten wirtschaftlichen Zeiten, in denen Unternehmen gezwungen werden, einen strikten Sparkurs einzuhalten, um ihre Position am Markt zu behaupten und ihr Überleben zu sichern, wird kostenrechnerisches Denken und daran orientiertes Handeln unabdingbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Kostenrechnung
- 1.1 Abgrenzung und Erklärung relevanter Begrifflichkeiten
- 1.1.1 Auszahlung und Einzahlung - Ausgabe und Einnahme
- 1.1.2 Aufwand und Ertrag
- 1.1.3 Kosten und Leistung
- 1.1.4 Kalkulatorische Kosten
- 1.2 Instrumente der Kostenrechnung
- 1.2.1 Kostenartenrechnung
- 1.2.2 Kostenstellenrechnung
- 1.2.3 Kostenträgerrechnung
- 2 Aufgaben und Instrumente der Kostenträgerrechnung
- 2.1 Kostenträgerstückrechnung
- 2.1.1 Divisionsverfahren
- 2.1.1.1 Einstufige Divisionskalkulation
- 2.1.1.2 Mehrstufige Divisionskalkulation
- 2.1.2 Äquivalenzziffernkalkulation
- 2.1.3 Zuschlagskalkulation
- 2.1.4 Maschinenstundensatzkalkulation
- 2.2 Kostenträgerzeitrechnung
- 2.2.1 Kostenträgerzeitrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
- 2.2.2 Kostenträgerzeitrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kostenträgerrechnung als integralem Bestandteil der Kostenrechnung. Ziel ist es, die Bedeutung und die verschiedenen Instrumente der Kostenträgerrechnung zu erläutern und zu analysieren.
- Bedeutung der Kostenrechnung im internen Rechnungswesen
- Abgrenzung und Erklärung relevanter Begrifflichkeiten (Kosten, Leistung, Aufwand, Ertrag etc.)
- Instrumente der Kostenträgerrechnung (Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung)
- Verschiedene Kalkulationsverfahren innerhalb der Kostenträgerrechnung
- Anwendung der Kostenrechnung im Unternehmenskontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Kostenrechnung: Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) wird als essentieller Bestandteil des internen Rechnungswesens eingeführt. Sie dient der innerbetrieblichen Abrechnung und Abbildung des Werteverbrauchs und -zuwachses durch betriebliche Leistungserzeugung. Die KLR fungiert als Planungs- und Kontrollinstrument der Unternehmensleitung. Es werden verschiedene Kostenrechnungssysteme vorgestellt, differenziert nach Zeitbezug (Ist-, Normal-, Plankostenrechnung) und Sachumfang (Vollkosten- und Teilkostenrechnung). Die Kombination beider Kriterien führt zu verschiedenen Kostenrechnungssystemen. Der Abschnitt betont die Bedeutung der KLR für die Unternehmenssteuerung und Entscheidungsfindung.
1.1 Abgrenzung und Erklärung relevanter Begrifflichkeiten: Dieser Abschnitt befasst sich mit der klaren Abgrenzung von grundlegenden Begriffen des Rechnungswesens: Auszahlung/Einzahlung, Ausgabe/Einnahme, Aufwand/Ertrag und Kosten/Leistung. Obwohl in der Alltagssprache oft synonym verwendet, werden die semantischen Unterschiede detailliert erklärt, um ein präzises Verständnis der Kostenrechnung zu ermöglichen. Die Bedeutung der Unterscheidung dieser Begriffe für die korrekte Anwendung verschiedener Kostenrechnungsverfahren wird hervorgehoben.
2 Aufgaben und Instrumente der Kostenträgerrechnung: Dieses Kapitel widmet sich den Aufgaben und Instrumenten der Kostenträgerrechnung. Es werden die Kostenträgerstückrechnung und die Kostenträgerzeitrechnung als zentrale Verfahren vorgestellt. Innerhalb der Kostenträgerstückrechnung werden verschiedene Kalkulationsverfahren wie Divisionsverfahren (einstufig und mehrstufig), Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation und Maschinenstundensatzkalkulation detailliert beschrieben. Die Kostenträgerzeitrechnung wird im Kontext des Gesamtkostenverfahrens und des Umsatzkostenverfahrens erläutert.
Schlüsselwörter
Kostenrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Kostenträgerrechnung (KTR), Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung, Kalkulation, Divisionsverfahren, Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation, Maschinenstundensatzkalkulation, Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, interne Rechnungswesen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kostenrechnung und Kostenträgerrechnung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Kostenträgerrechnung als integralem Bestandteil der Kostenrechnung. Sie erklärt und analysiert die Bedeutung und verschiedenen Instrumente der Kostenträgerrechnung, inklusive einer Einführung in die Kostenrechnung im Allgemeinen, relevante Begrifflichkeiten, verschiedene Kalkulationsverfahren (Divisionsverfahren, Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation, Maschinenstundensatzkalkulation) und die Anwendung im Unternehmenskontext. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Einführung behandelt?
Die Einführung definiert die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als essentiellen Bestandteil des internen Rechnungswesens, erklärt deren Funktion als Planungs- und Kontrollinstrument und stellt verschiedene Kostenrechnungssysteme vor, differenziert nach Zeitbezug (Ist-, Normal-, Plankostenrechnung) und Sachumfang (Vollkosten- und Teilkostenrechnung). Ein besonderer Fokus liegt auf der Abgrenzung grundlegender Begriffe wie Auszahlung/Einzahlung, Ausgabe/Einnahme, Aufwand/Ertrag und Kosten/Leistung, um ein präzises Verständnis der Kostenrechnung zu ermöglichen.
Welche Instrumente der Kostenträgerrechnung werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Kostenträgerstückrechnung und die Kostenträgerzeitrechnung als zentrale Verfahren. Im Detail werden verschiedene Kalkulationsverfahren innerhalb der Kostenträgerstückrechnung erklärt: Divisionsverfahren (einstufig und mehrstufig), Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation und Maschinenstundensatzkalkulation. Die Kostenträgerzeitrechnung wird im Kontext des Gesamtkostenverfahrens und des Umsatzkostenverfahrens erläutert.
Welche Kalkulationsverfahren werden im Detail beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert folgende Kalkulationsverfahren: Einstufige und mehrstufige Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation und Maschinenstundensatzkalkulation.
Welche Verfahren der Kostenträgerzeitrechnung werden erläutert?
Die Kostenträgerzeitrechnung wird in Bezug auf das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen: Kostenrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Kostenträgerrechnung (KTR), Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung, Kalkulation, Divisionsverfahren, Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation, Maschinenstundensatzkalkulation, Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und internes Rechnungswesen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Hausarbeit und gliedert die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel. Es bietet einen detaillierten Überblick über die behandelten Themen.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Bedeutung und die verschiedenen Instrumente der Kostenträgerrechnung zu erläutern und zu analysieren. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Kostenträgerrechnung als integralem Bestandteil der Kostenrechnung vermitteln.
- Quote paper
- André Kühnapfel (Author), 2003, Die Kostenträgerrechnung als Bestandteil der Kostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25728