Das vergangene Börsenjahr hat wiederum den Anlegern etliche Nerven gekostet. Der Dax viel um stolze 44 Prozent. Auch wenn es einige kurzfristige Erholungsphasen gab, einen so lange andauernde Börsenflaute gab es selten. Diese ist nur noch vergleichbar mit dem katastrophalen Börsencrash von 1929 und der anschließenden Baisse.
Der private Anleger ist daher sehr verunsichert. Wie sollte sich der Anleger in solchen Situationen verhalten? Soll er alle Aktien abstoßen und die bisher anfallenden Verluste in Kauf nehmen? Steckt er besser sein Geld in festverzinsliche Wertpapiere? Oder lohnen sich vielleicht wieder erste Aktienkäufe? Kann er den sogenannten Experten oder Analysten noch vertrauen?
Grund genug um das Heft selbst in die Hand zu nehmen und in Eigenregie eine Wertpapieranalyse durchzuführen als sich blindlings auf die Voraussagen der Experten und Analysten zu verlassen. Daß sie sich gewaltig bei ihren Prognosen irren können, haben wir in der jüngsten Vergangenheit erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fundamentalanalyse
- 2.1. Top-Down- und Bottom-Up-Analyse
- 2.2. Ratings
- 3. Chartanalyse
- 3.1. Trendlinien
- 3.2. Trendkanäle
- 3.3. Widerstands- und Unterstützungslinie
- 3.4. Die Rolle der Aktienumsätze
- 3.5. Indikatoren
- 3.5.1. Gleitende Durchschnitte
- 3.5.2. MACD-Indikator
- 3.6. Formationsanalyse
- 3.6.1. Trendbestätigungsformationen
- 3.6.1.1. Dreiecke
- 3.6.1.2. Flaggen
- 3.6.2. Trendumkehrformationen
- 3.6.2.1. Schulter-Kopf-Schulter-Formation
- 3.6.2.2. W- und M-Formation
- 4. Auswahlstrategien
- 4.1. Dividendenstrategie
- 4.2. Growth-Value-Strategie
- 4.3. Best-5-Strategie
- 4.4. Low-5-Strategie
- 4.5. Mix-Strategie
- 5. Regeln beim Aktienkauf
- 5.1. Limit
- 5.2. Stoploss und Stopbuy
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den verschiedenen Methoden der Wertpapieranalyse und Anlagestrategien. Er erläutert, wie Anleger die Fundamentalanalyse und die Chartanalyse nutzen können, um fundierte Entscheidungen über Aktienkäufe zu treffen.
- Fundamentalanalyse: Top-Down- und Bottom-Up-Methode, Ratings, Bewertung von Unternehmen
- Chartanalyse: Trendlinien, Trendkanäle, Widerstands- und Unterstützungslinien, Indikatoren, Formationsanalyse
- Auswahlstrategien: Dividendenstrategie, Growth-Value-Strategie, Best-5-Strategie, Low-5-Strategie, Mix-Strategie
- Regeln beim Aktienkauf: Limit, Stoploss und Stopbuy
- Resümee: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und beleuchtet die aktuelle Situation an den Börsen, die Verunsicherung der Anleger und die Notwendigkeit einer eigenständigen Wertpapieranalyse.
Das zweite Kapitel widmet sich der Fundamentalanalyse. Es werden die Top-Down- und Bottom-Up-Methode sowie die Rolle von Ratings in der Aktienauswahl erläutert. Darüber hinaus werden wichtige Fundamentaldaten wie Wachstum, Finanzlage, Wertschöpfung, Dividendenrendite und Zukunftschancen vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Chartanalyse. Es werden die verschiedenen Techniken der Chartanalyse, wie Trendlinien, Trendkanäle, Widerstands- und Unterstützungslinien, Indikatoren und Formationsanalyse, erläutert. Es wird hervorgehoben, dass die Chartanalyse auf dem Kursverlauf von Aktien basiert und versucht, durch Beobachtungen Rückschlüsse für die Zukunft zu ziehen.
Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Auswahlstrategien. Es werden die Dividendenstrategie, die Growth-Value-Strategie, die Best-5-Strategie, die Low-5-Strategie und die Mix-Strategie vorgestellt.
Das fünfte Kapitel erläutert wichtige Regeln beim Aktienkauf, wie Limit, Stoploss und Stopbuy.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Wertpapieranalyse, Anlagestrategien, Fundamentalanalyse, Chartanalyse, Top-Down-Methode, Bottom-Up-Methode, Ratings, Trendlinien, Trendkanäle, Indikatoren, Formationsanalyse, Auswahlstrategien, Dividendenstrategie, Growth-Value-Strategie, Aktienkauf, Limit, Stoploss, Stopbuy.
- Quote paper
- Michael Haustein (Author), 2003, Wertpapieranalyse und Anlagestrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25702