Im Schulsport ist es nicht wegzudenken, in Sportvereinen nahezu ein Ritual und der Freizeitsportler tut es, weil er es nicht anders gelernt hat. Die Rede ist hier vom Dehnen. Wer kennt nicht die typische Sportstunde, bei der nach dem Einlaufen zunächst einmal kräftig gedehnt wird und im Anschluss, nach dieser „Bewegungspause“ von einigen Minuten, die eigentliche Belastung unmittelbar beginnt. Oder etwa der Sportler, der direkt nach einem hoch intensiven Wettkampf, ein intensives Dehnprogramm durchführt mit der Begründung, dass dies die Regeneration beschleunige.
Ganz im Gegensatz zu der noch weit verbreiteten Meinung, dass Dehnen vor körperlichen Belastungen der Verletzungsprophylaxe sowie der Leistungs-Steigerung diene und nach körperlichen Belastungen die Regeneration beschleunige, sind die Effekte des Dehnens in Zusammenhang mit hohen körperlichen Belastungen kontraproduktiv. Der vermutete Wirkungszusammenhang zwischen Dehnen und Verletzungsprophylaxe, Leistungssteigerung, sowie Regeneration ist aufgrund vieler empirischer Untersuchungen über die Wirkung von Dehnübungen, sowie neuen Erkenntnissen über den Feinbau der Muskelfasern, in den letzten Jahren stark in Frage gestellt worden.
Im Anschließenden sollen anhand vieler Untersuchungen, die zum Dehnen durchgeführt wurden, die Effekte von Dehnübungen analysiert werden. Neben zahlreichen Publikationen, auf diesem Gebiet führender Autoren, werden auch eigene Untersuchungen und deren Ergebnisse vorgestellt und in die Problematik des Dehnens mit einbezogen. Unter Problematik des Dehnens verstehe ich die Kontroverse die sich zwangsläufig aus den unterschiedlichen Meinungen der Autoren ergibt sowie den neuen Ergebnissen, die der Jahr- bzw. Jahrzehntelanger selbstverständlichen Durchführung von Dehnübungen, gegenübersteht.
Im Mittelpunkt steht der Einfluss von Dehnen auf die Verletzungsprophylaxe, die Leistungssteigerung und die Regeneration. Vorweg kann gesagt werden, dass Dehnen in Zukunft kritischer betrachtet werden muss, da der tatsächliche Nutzen stark von den ursprünglich erwarteten Effekten abweicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Muskelanatomische und -physiologische Grundlagen
- Aufbau der Muskelfaser
- Titin
- Physiologie der Muskeldehnung
- Ruhespannung
- Verletzungsprophylaxe durch Dehnübungen ?
- Einfluss von Dehnen auf die Kraftleistung
- Dehnen und Regeneration
- Schlussfolgerungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert kritisch die Effekte des Dehnens im Sport. Dabei stehen die Themen Verletzungsprophylaxe, Leistungssteigerung und Regeneration im Vordergrund. Der Autor beleuchtet die aktuelle Forschung zu Dehnübungen und setzt sich kritisch mit der verbreiteten Annahme auseinander, dass Dehnen in allen Trainingsphasen positive Effekte hat.
- Anatomie und Physiologie der Muskeldehnung
- Der Einfluss von Dehnen auf die Verletzungsprophylaxe
- Die Auswirkungen von Dehnübungen auf die Kraftleistung
- Die Rolle des Dehnens bei der Regeneration
- Kritische Bewertung der aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Dehnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Dehnens im Sport vor und beleuchtet den Konflikt zwischen der gängigen Praxis und den neuen Erkenntnissen der Forschung. Kapitel 2 behandelt die grundlegenden anatomischen und physiologischen Aspekte der Muskeldehnung. Dabei werden der Aufbau der Muskelfaser, die Rolle von Titin und die Physiologie der Muskeldehnung im Detail erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Frage, ob Dehnübungen tatsächlich der Verletzungsprophylaxe dienen. Kapitel 4 untersucht den Einfluss von Dehnübungen auf die Kraftleistung und Kapitel 5 befasst sich mit der Rolle des Dehnens bei der Regeneration.
Schlüsselwörter
Dehnen, Verletzungsprophylaxe, Leistungssteigerung, Regeneration, Muskelanatomie, Muskelphysiologie, Titin, Sarkomer, Myofibrille, Kontraktion, Relaxation, Empirische Forschung.
- Quote paper
- Jan Veihelmann (Author), 2003, Dehnen im Sport: Leistungssteigerung, Verletzungsprophylaxe und schnellere Regeneration ? - ein kritischer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25675