Lernbehinderung ist ein äußerst umstrittener und schwer zu fassender Begriff. Auffällig ist, dass bei allen anerkannten Definitionen dieses Phänomens die Sprache als ein Kriterium der Differenzierung bzw. Abgrenzung genannt wird.
Aus diesem Grund ist es unerlässlich für Lehrer der Schule für Lernbehinderte, sich mit dem Zusammenhang zwischen Lernbehinderung und Sprachbeeinträchtigung bzw. Sprache im Allgemeinen zu beschäftigen. Der Umgang mit dieser Problematik wird später ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts in dieser Schulform sein. Gerade in den Eingangsklassen spielt dieser Aspekt eine besonders große Rolle.
Zunächst möchte ich eine mögliche Definition von Lernbehinderung vorstellen, um im Anschluss verschiedene Theorien der Lernbehinderung darzulegen. Diese verdeutlichen die Sichtweisen des Lehrers auf die Schwierigkeiten und haben unmittelbare Auswirkungen auf seinen Umgang mit der umfassenden Problematik und seiner Behandlung der betroffenen Kinder.
Das Zusammenspiels von Lernbehinderung und Sprachbehinderung, sowie die Faktoren, die bei einer solchen gestörten Entwicklung ineinander spielen, soll im folgenden Verlauf der Arbeit erörtert werden. Weiterhin möchte ich einige empirische Arbeiten erwähnen, die diese Verbindung bestätigen und auf die Problematik im Unterricht der Schule für Lernbehinderte unter diesem Gesichtspunkt eingehen.
Zum Abschluss der Arbeit werde ich kurz auf eine b esondere Problematik der Lernbehindertenschule im Zusammenhang mit Sprache eingehen. Diese Schulform wird unverkennbar überproportional häufig von Kindern mit Migrationshintergrund besucht, so dass Phänomene wie Bilingualismus oder Semilingualismus und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Kinder beim Lernen bekannt sein sollten.
Durch diese Darstellung soll deutlich werden, dass der Ursachenkatalog für Lernbehinderung umfassend ist und dass auch Zweisprachigkeit und deren Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung als ein mögliches Kriterium immer berücksichtigt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Lernbehinderung
- 3. Theorien der Lernbehinderung
- 3.1 Lernbehinderung als individueller Defekt
- 3.2 Lernbehinderung und soziale Randständigkeit
- 3.3 Lernbehinderung aus systemisch-konstruktivistischer Sicht
- 4. Sprachentwicklungsstörungen und Lernstörungen
- 4.1 Störungen der Lern- und Verarbeitungsprozesse
- 4.2 Informationsverarbeitung unter dem Gesichtspunkt der Intelligenz
- 4.3 Das Erkennen von Regularitäten und mögliche Störungen
- 5. Die Sprachstruktur Lernbehinderter
- 5.1 Lernbehinderung und Sprachstörung als Persönlichkeitsmerkmal
- 5.2 Lernbehinderung und Sprachstörungen unter soziolinguistischer Perspektive
- 5.3 Mehrdimensionale Ansätze bei der Betrachtung von Lernbehinderung und Sprachstörung
- 6. Die Betrachtung des Zusammenhangs von Sprache und Lernen im Unterricht Lernbehinderter
- 7. Die Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Lernbehinderung und Sprache bei Migrantenkindern
- 7.1 Die Interdependenzhypothese
- 7.2 Die Schwellenniveauhypothese
- 7.3 Der Relevanz der Muttersprache in Bezug auf den affektiven Bereich
- 7.4 Die Bedeutung exogener Variablen für die Zweisprachigkeit bei Kindern mit Migrationshintergrund
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Lernbehinderung und Sprache. Ziel ist es, verschiedene theoretische Perspektiven auf Lernbehinderung darzulegen und deren Auswirkungen auf die Sprachentwicklung und den Lernerfolg zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Sprache im Unterricht für lernbehinderte Kinder, insbesondere im Kontext von Migrationshintergrund.
- Definition und Theorien von Lernbehinderung
- Der Zusammenhang zwischen Sprachentwicklungsstörungen und Lernstörungen
- Die Sprachstruktur lernbehinderter Kinder
- Sprache und Lernen im Unterricht lernbehinderter Kinder
- Lernbehinderung und Sprache bei Kindern mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lernbehinderung ein und betont die zentrale Rolle der Sprache in diesem Kontext. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Bedeutung des Themas für Lehrer an Schulen für Lernbehinderte hervor, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit den Schwierigkeiten der betroffenen Kinder und deren individuellen Bedürfnissen. Die Einleitung legt den Fokus auf den komplexen Zusammenhang zwischen Lernbehinderung und Sprachbeeinträchtigung und kündigt die Erörterung empirischer Arbeiten an, die diese Verbindung belegen.
2. Definition von Lernbehinderung: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Definition von Lernbehinderung. Es wird betont, dass es keine einheitliche Definition gibt und dass Lernbehinderung eher als Sammelbegriff für Schulversagen verstanden werden kann. Die Arbeit verweist auf die Verordnung zur sonderpädagogischen Förderung in NRW von 1995 und relativiert die bisherige Überbetonung der Intelligenzminderung. Es wird deutlich gemacht, dass der Begriff der Lernbehinderung komplex und vielschichtig ist und verschiedene theoretische Zugänge erfordert.
3. Theorien der Lernbehinderung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zur Erklärung von Lernbehinderung. Es werden individuelle Defekte, sozio-kulturelle Faktoren und Umweltbedingungen als mögliche Verursachungsmomente genannt. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem medizinischen Modell und dem Konzept der Intelligenz. Die Bedeutung der self-fulfilling-prophecy im Zusammenhang mit der Entstehung von Lernbehinderung wird hervorgehoben, wobei die Erwartungshaltung der Lehrkräfte als ein wesentlicher Faktor betrachtet wird.
4. Sprachentwicklungsstörungen und Lernstörungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sprachentwicklungsstörungen und Lernstörungen. Es werden verschiedene Aspekte der Informationsverarbeitung und des Erkennens von Regularitäten im Zusammenhang mit Lernbehinderung und Sprachstörungen untersucht. Die Bedeutung der kognitiven Prozesse und ihrer Beeinträchtigungen wird hervorgehoben und in den Kontext der schulischen Leistungserbringung eingeordnet.
5. Die Sprachstruktur Lernbehinderter: Dieses Kapitel analysiert die Sprachstruktur lernbehinderter Kinder aus verschiedenen Perspektiven. Es werden persönliche Merkmale, soziolinguistische Aspekte und mehrdimensionale Ansätze zur Betrachtung von Lernbehinderung und Sprachstörung erörtert. Die unterschiedlichen theoretischen Zugänge ermöglichen eine differenzierte Betrachtung der komplexen Zusammenhänge zwischen Lernbehinderung und Sprache.
6. Die Betrachtung des Zusammenhangs von Sprache und Lernen im Unterricht Lernbehinderter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Zusammenhang von Sprache und Lernen im Unterricht für lernbehinderte Schüler. Es untersucht, wie sprachliche Fähigkeiten und Schwierigkeiten den Lernerfolg beeinflussen und welche Rolle der Unterricht bei der Förderung von Sprache und Lernen spielt. Die Bedeutung von adäquaten Unterrichtsmethoden und der individuellen Förderung wird hervorgehoben.
7. Die Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Lernbehinderung und Sprache bei Migrantenkindern: Das Kapitel widmet sich der spezifischen Problematik von Lernbehinderung und Sprache bei Kindern mit Migrationshintergrund. Es werden verschiedene Hypothesen (Interdependenz- und Schwellenniveauhypothese) diskutiert, die den Einfluss der Muttersprache und die Bedeutung exogener Variablen für die Zweisprachigkeit bei Kindern mit Migrationshintergrund beleuchten. Der affektive Bereich und dessen Relevanz werden ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Lernbehinderung, Sprachstörung, Sprachentwicklung, Intelligenz, Informationsverarbeitung, soziolinguistische Perspektive, Migrationshintergrund, Zweisprachigkeit, Unterricht, sonderpädagogische Förderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang zwischen Lernbehinderung und Sprache
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Lernbehinderung und Sprache. Sie beleuchtet verschiedene theoretische Perspektiven auf Lernbehinderung und analysiert deren Auswirkungen auf die Sprachentwicklung und den Lernerfolg. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Sprache im Unterricht für lernbehinderte Kinder, insbesondere im Kontext von Migrationshintergrund.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Theorien von Lernbehinderung, den Zusammenhang zwischen Sprachentwicklungsstörungen und Lernstörungen, die Sprachstruktur lernbehinderter Kinder, Sprache und Lernen im Unterricht lernbehinderter Kinder und Lernbehinderung und Sprache bei Kindern mit Migrationshintergrund.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Lernbehinderung, Theorien der Lernbehinderung, Sprachentwicklungsstörungen und Lernstörungen, Die Sprachstruktur Lernbehinderter, Der Zusammenhang von Sprache und Lernen im Unterricht Lernbehinderter und Lernbehinderung und Sprache bei Migrantenkindern. Jedes Kapitel fasst den jeweiligen Themenbereich zusammen und liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
Wie wird Lernbehinderung definiert?
Die Arbeit betont, dass es keine einheitliche Definition von Lernbehinderung gibt. Sie wird eher als Sammelbegriff für Schulversagen verstanden. Die Arbeit bezieht sich auf die Verordnung zur sonderpädagogischen Förderung in NRW von 1995 und relativiert die bisherige Überbetonung der Intelligenzminderung. Der Begriff ist komplex und vielschichtig und erfordert verschiedene theoretische Zugänge.
Welche Theorien zur Lernbehinderung werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Theorien, die individuelle Defekte, sozio-kulturelle Faktoren und Umweltbedingungen als mögliche Ursachen für Lernbehinderung nennen. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem medizinischen Modell und dem Konzept der Intelligenz geführt. Die Bedeutung der self-fulfilling-prophecy und die Erwartungshaltung der Lehrkräfte werden als wesentliche Faktoren betrachtet.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sprachentwicklungsstörungen und Lernstörungen?
Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sprachentwicklungsstörungen und Lernstörungen. Es werden Aspekte der Informationsverarbeitung und des Erkennens von Regularitäten im Zusammenhang mit Lernbehinderung und Sprachstörungen untersucht. Die Bedeutung der kognitiven Prozesse und ihrer Beeinträchtigungen wird hervorgehoben und in den Kontext der schulischen Leistungserbringung eingeordnet.
Wie wird die Sprachstruktur lernbehinderter Kinder beschrieben?
Die Arbeit analysiert die Sprachstruktur lernbehinderter Kinder aus verschiedenen Perspektiven: persönliche Merkmale, soziolinguistische Aspekte und mehrdimensionale Ansätze. Die unterschiedlichen theoretischen Zugänge ermöglichen eine differenzierte Betrachtung der komplexen Zusammenhänge zwischen Lernbehinderung und Sprache.
Welche Rolle spielt Sprache im Unterricht für lernbehinderte Kinder?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Zusammenhang von Sprache und Lernen im Unterricht für lernbehinderte Schüler. Es wird untersucht, wie sprachliche Fähigkeiten und Schwierigkeiten den Lernerfolg beeinflussen und welche Rolle der Unterricht bei der Förderung von Sprache und Lernen spielt. Die Bedeutung von adäquaten Unterrichtsmethoden und der individuellen Förderung wird hervorgehoben.
Wie unterscheidet sich die Situation bei Kindern mit Migrationshintergrund?
Das Kapitel widmet sich der spezifischen Problematik von Lernbehinderung und Sprache bei Kindern mit Migrationshintergrund. Es werden verschiedene Hypothesen (Interdependenz- und Schwellenniveauhypothese) diskutiert, die den Einfluss der Muttersprache und die Bedeutung exogener Variablen für die Zweisprachigkeit bei Kindern mit Migrationshintergrund beleuchten. Der affektive Bereich und dessen Relevanz werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lernbehinderung, Sprachstörung, Sprachentwicklung, Intelligenz, Informationsverarbeitung, soziolinguistische Perspektive, Migrationshintergrund, Zweisprachigkeit, Unterricht, sonderpädagogische Förderung.
- Quote paper
- Meike Wessel (Author), 2004, Sprachstörungen und Lernbehinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25593