Diese Arbeit soll Namen in Norwegen, vor allem Ortsnamen etwas näher beleuchten. Der
Arbeit liegt das Seminar Namnegransking von Helge Stangnes an der Universität Tromsø
(Frühlingssemester 2001) zu Grunde. Vor allem die dort verwendeten Arbeitsblätter, die
Artikel des Pensums und das Lehrbuch Namn i Noreg (Ola Stemshaug), sowie Diskussionen
und Mitschriebe während des Seminars sind zentraler Bestandteil meiner Arbeit.
Ein besonderer Dank gilt unter diesem Gesichtspunkt Herrn Helge Stangnes, der es vermochte
den umfangreichen Stoff in einer lockeren und interessanten Weise zu vermitteln, und somit
die Motivation dauerhaft hoch zu halten.
Beginnen möchte ich mit allgemeinen Erläuterungen über Ortsnamen, indem ich verschiedene
Definitionen betrachte. Von dieser Grundlage aus, versuche ich die Frage zu beantworten,
warum in Norwegen noch heute die Ortsnamenforschung eine vergleichsweise wichtige Rolle
spielt. Einen historischen Abriss zur Entwicklung der Ortsnamenforschung in Norwegen zu
geben ist wichtig, um nachvollziehen zu können wie die Forschung zu ihren Ergebnissen
kam.
Einen Teil der Arbeit nimmt schliesslich die nähere Betrachtung einzelner
Ortsnamensgruppen ein.
Da die Literatur nahezu ausschliesslich in Nynorsk vorliegt, werde ich auch vor allem diese
Sprachform verwenden und zitieren. Wo es mir sinnvoll erscheint (UND möglich ist)
gegebenfalls ins Deutsche übersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 0.) Einleitung
- 1.) Was ist ein Ortsname? Definitionen und Begriffe
- 2.) Warum Ortsnamenforschung?
- 3.) Historischer Abriss der norwegischen Ortsnamenforschung
- a.) "Pionier"zeit (1830 - 1878)
- b.) die Zeit des Oluf Rygh (1878 - 1899)
- c.) die Zeit von 1900 - 1940
- d.) die Zeit von 1940 - heute
- 4.) Einteilung von Namen
- a.) traditionelle Einteilung
- b.) geographische Einteilung
- c.) semantische Einteilung
- 5.) Generelles über norwegische Ortsnamen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erforschung von Namen in Norwegen, insbesondere Ortsnamen. Sie basiert auf dem Seminar "Namnegransking" von Helge Stangnes an der Universität Tromsø. Die Arbeit untersucht Definitionen von Ortsnamen, die Bedeutung der Ortsnamenforschung in Norwegen, deren historische Entwicklung und eine nähere Betrachtung verschiedener Ortsnamengruppen.
- Definition und Klassifizierung norwegischer Ortsnamen
- Historische Entwicklung der norwegischen Ortsnamenforschung
- Bedeutung und Relevanz der Ortsnamenforschung
- Typologie und semantische Analyse norwegischer Ortsnamen
- Zusammensetzung und Struktur norwegischer Ortsnamen
Zusammenfassung der Kapitel
0.) Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Umfang und die Ziele der Arbeit, die sich mit der Erforschung von Ortsnamen in Norwegen befasst. Sie erwähnt die Grundlage der Arbeit im Seminar "Namnegransking" und dankt Herrn Helge Stangnes für seine didaktische Leistung. Die Arbeit wird die Definition von Ortsnamen untersuchen, die Bedeutung der Ortsnamenforschung in Norwegen beleuchten und einen historischen Abriss der Forschung geben. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Ortsnamengruppen, wobei die Nynorsk-Sprachform bevorzugt wird.
1.) Was ist ein Ortsname? Definitionen und Begriffe: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Ortsnamen aus norwegischen, schwedischen und weiteren Quellen. Es werden dabei geographische, kartographische, linguistische und zeitliche Aspekte beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs "Ortsname" und der Unterscheidung zu anderen Namensarten. Die Kapitel differenziert zwischen einfachen und zusammengesetzten Ortsnamen und erklärt die verschiedenen Kompositionsfugen im Norwegischen. Es wird außerdem der Begriff "Grundwort" eingeführt und die Unterscheidung zwischen primären, sekundären und weiteren Ordnungen von Ortsnamen erläutert.
2.) Warum Ortsnamenforschung?: Dieses Kapitel untersucht die langjährige Faszination der Menschheit für die Bedeutung und Herkunft von Namen. Es legt dar, warum die Ortsnamenforschung in Norwegen auch heute noch eine wichtige Rolle spielt. Obwohl der Text hier abbricht, ist klar, dass der Abschnitt die Bedeutung und Relevanz der Ortsnamenforschung im Kontext Norwegens beleuchten sollte, möglicherweise durch Bezug auf historische, kulturelle oder gesellschaftliche Aspekte.
Schlüsselwörter
Ortsnamen, Norwegen, Ortsnamenforschung, Namnegransking, Definition, Einteilung, historische Entwicklung, Linguistik, Geographie, Nynorsk, Topographie, Kompositionsfuge, Grundwort, primäre Ortsnamen, sekundäre Ortsnamen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Norwegische Ortsnamenforschung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zur norwegischen Ortsnamenforschung?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die norwegische Ortsnamenforschung. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Definition und Klassifizierung norwegischer Ortsnamen, einen historischen Abriss der Ortsnamenforschung in Norwegen, die Bedeutung und Relevanz der Forschung, sowie eine typologische und semantische Analyse norwegischer Ortsnamen. Die Arbeit verwendet hauptsächlich die Nynorsk-Sprachform.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Klassifizierung norwegischer Ortsnamen, historische Entwicklung der norwegischen Ortsnamenforschung (inkl. wichtiger Persönlichkeiten und Epochen), Bedeutung und Relevanz der Ortsnamenforschung, Typologie und semantische Analyse norwegischer Ortsnamen, sowie die Zusammensetzung und Struktur norwegischer Ortsnamen. Es werden verschiedene Einteilungen von Ortsnamen (traditionell, geographisch, semantisch) betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert. Kapitel 0 ist eine Einleitung. Kapitel 1 befasst sich mit der Definition von Ortsnamen und verwandten Begriffen, einschließlich der Unterscheidung zwischen einfachen und zusammengesetzten Ortsnamen sowie der Erklärung von Kompositionsfugen und Grundwörtern. Kapitel 2 thematisiert die Bedeutung und Relevanz der Ortsnamenforschung. Weitere Kapitel befassen sich mit der historischen Entwicklung der norwegischen Ortsnamenforschung und einer Einteilung der Ortsnamen.
Welche Definitionen von Ortsnamen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Ortsnamen aus norwegischen, schwedischen und anderen Quellen. Dabei werden geographische, kartographische, linguistische und zeitliche Aspekte berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs "Ortsname" und seiner Abgrenzung zu anderen Namensarten.
Welche Bedeutung hat die Ortsnamenforschung in Norwegen?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Ortsnamenforschung in Norwegen, obwohl der entsprechende Abschnitt unvollständig ist. Es wird angedeutet, dass die Bedeutung der Forschung durch historische, kulturelle oder gesellschaftliche Aspekte untermauert werden soll.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ortsnamen, Norwegen, Ortsnamenforschung, Namnegransking, Definition, Einteilung, historische Entwicklung, Linguistik, Geographie, Nynorsk, Topographie, Kompositionsfuge, Grundwort, primäre Ortsnamen, sekundäre Ortsnamen.
Auf welchem Seminar basiert diese Arbeit?
Die Arbeit basiert auf dem Seminar "Namnegransking" von Helge Stangnes an der Universität Tromsø.
Welche Sprache wird in der Arbeit bevorzugt?
Die Arbeit bevorzugt die Nynorsk-Sprachform.
- Quote paper
- Magister Artium Andreas Fritsche (Author), 2002, Untersuchungen zu Namen in Norwegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25582