In der vorliegenden Untersuchung wurden mit Hilfe der Paarvergleich-Methode Unterschiede in
der Bewertung des sozialen Status von verschiedenen Berufen überprüft. Dabei bewerteten
jeweils 30 Studenten der Wirtschafts- und Hauptuniversität sechs verschiedene Berufe.
Erwartungsgemäß wurde der Arzt als Beruf mit dem höchsten Stellenwert eingestuft, gefolgt
vom Psychologen, Lehrer, Unternehmensberater, Bankangestellten und Tischler.
Zusätzlich wurden Unterschiede in der Bewertung des sozialen Status zwischen Studenten der
Wirtschafts- und Hauptuniversität untersucht. Von den insgesamt 15 Paarvergleichen ergaben
sich zwei signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Im Vergleich zu den
Studenten der Wirtschaftsuniversität bewerten die Studenten der Hauptuniversität den sozialen
Status des Psychologen signifikant höher als den des Unternehmensberaters und den des
Bankangestellten.
Hingegen ergab die Untersuchung hinsichtlich Unterschiede in der Bewertung zwischen
Männern und Frauen keine signifikanten Ergebnisse. · Mit Hilfe meiner Untersuchung möchte ich einen Anstoß für eine detailiertere Untersuchung
geben.
· Ich wollte Trends nachweisen, die für folgende Untersuchungen von Nutzen sein könnten.
· Ich wollte meine Untersuchung auf Studenten der Hauptuniversität und
Wirtschaftsuniversität von 18 – 25 Jahren beschränken.
· Mit Hilfe der Paarvergleich-Methode möchte ich den sozialen Status von Berufen erfassen.
· Außerdem wollte ich mittels des Chi-Quadrat-Tests Unterschiede in der Beurteilung des
sozialen Status zwischen Männern und Frauen bzw. Wirtschafts- und Hauptuniversitäts-
Studenten untersuchen.
· Die Berufauswahl beschränkt sich auf solche, die gerade für Wirtschafts- und
Hauptuniversitäts-Studenten relevant sein dürften.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Ziele und Nicht-Ziele
- 2.1 Ziele
- 2.2 Nicht-Ziele
- 3 Sozialer Status: Ein sozialpsychologischer Zugang
- 3.1 Das Wesen des Status
- 3.2 Determinanten des Status
- 4 Beschreibung der Berufe
- 4.1 Lehrer an AHS (Allgemeinbildenden Höheren Schulen)
- 4.2 Tischler
- 4.3 Betriebs-, Unternehmensberater
- 4.4 Psychologe
- 4.5 Arzt (Allgemeiner Arzt)
- 4.6 Bankangestellter (Akademischer Beruf)
- 5 Methode
- 5.1 Versuchsplanung
- 5.1.1 Fragestellung 1
- 5.1.2 Fragestellung 2
- 5.1.3 Fragestellung 3
- 5.2 Versuchspersonen
- 5.3 Versuchmaterial
- 5.4 Versuchsablauf
- 5.1 Versuchsplanung
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Fragestellung 1
- 6.2 Fragestellung 2
- 6.3 Fragestellung 3
- 7 Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den sozialen Status verschiedener Berufe anhand der Bewertung durch Studenten der Wirtschafts- und Hauptuniversität. Ziel ist es, mittels der Paarvergleichsmethode den sozialen Status verschiedener Berufe zu erfassen und mithilfe des Chi-Quadrat-Tests Unterschiede in der Bewertung zwischen Männern und Frauen sowie zwischen Studenten der beiden Universitätstypen zu analysieren. Die Studie soll Anstöße für weiterführende Untersuchungen liefern und bestehende Trends aufzeigen.
- Sozialer Status von Berufen
- Vergleichende Bewertung zwischen Studenten verschiedener Universitäten
- Geschlechterspezifische Unterschiede in der Bewertung
- Anwendung der Paarvergleichsmethode
- Statistische Analyse mittels Chi-Quadrat-Test
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Studie untersucht die Unterschiede in der Bewertung des sozialen Status verschiedener Berufe durch Studenten der Wirtschafts- und Hauptuniversität mittels der Paarvergleichsmethode. Erste Ergebnisse zeigen den Arzt als Beruf mit dem höchsten Stellenwert, gefolgt von Psychologe, Lehrer, Unternehmensberater, Bankangestellten und Tischler. Unterschiede in der Bewertung zwischen den Studenten der beiden Universitäten und zwischen Männern und Frauen werden ebenfalls untersucht.
2 Ziele und Nicht-Ziele: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Untersuchung, darunter die Erfassung des sozialen Status von Berufen mittels Paarvergleichsmethode und die Analyse von Unterschieden in der Bewertung zwischen verschiedenen Gruppen (Männer/Frauen, Wirtschafts-/Hauptuniversitätsstudenten) mittels Chi-Quadrat-Test. Es werden auch die Nicht-Ziele klargestellt, wie z.B. die Beschränkung auf Studenten einer bestimmten Altersgruppe und die Nicht-Durchführung einer bevölkerungsrepräsentativen Studie.
3 Sozialer Status: Ein sozialpsychologischer Zugang: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung, indem es das Wesen des sozialen Status und seine Determinanten aus sozialpsychologischer Perspektive beleuchtet. Es wird erläutert, wie der soziale Status von Individuen und Berufen wahrgenommen und bewertet wird und welche Faktoren diese Bewertung beeinflussen.
4 Beschreibung der Berufe: Hier werden die sechs ausgewählten Berufe (Lehrer, Tischler, Unternehmensberater, Psychologe, Arzt, Bankangestellter) kurz beschrieben und ihre Relevanz für die Studenten der Wirtschafts- und Hauptuniversität begründet. Diese Beschreibung dient als Grundlage für die spätere Bewertung des sozialen Status.
5 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methode. Es erläutert die Versuchsplanung mit den drei Forschungsfragen, die Auswahl der Versuchspersonen (Studenten der Wirtschafts- und Hauptuniversität im Alter von 18-25 Jahren), das verwendete Versuchmaterial (Fragebögen) und den Ablauf des Experiments (Paarvergleiche).
Schlüsselwörter
Sozialer Status, Berufsstatus, Paarvergleichsmethode, Chi-Quadrat-Test, Studenten, Wirtschaftsuniversität, Hauptuniversität, Berufe, Bewertung, Sozialpsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Sozialer Status verschiedener Berufe
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den sozialen Status verschiedener Berufe aus der Perspektive von Studenten an Wirtschafts- und Hauptuniversitäten. Sie verwendet die Paarvergleichsmethode, um die Bewertung des sozialen Status zu erfassen und analysiert Unterschiede zwischen den Geschlechtern und den beiden Universitätstypen mittels Chi-Quadrat-Test.
Welche Berufe wurden untersucht?
Die Studie konzentriert sich auf sechs Berufe: Lehrer an AHS (Allgemeinbildenden Höheren Schulen), Tischler, Betriebs-/Unternehmensberater, Psychologe, Arzt (Allgemeiner Arzt) und Bankangestellter (Akademischer Beruf).
Welche Methode wurde angewendet?
Die Studie verwendet die Paarvergleichsmethode, um den sozialen Status der Berufe zu ermitteln. Die Daten werden anschließend mit dem Chi-Quadrat-Test analysiert, um Unterschiede in der Bewertung zwischen männlichen und weiblichen Studenten sowie Studenten der Wirtschafts- und Hauptuniversitäten zu untersuchen.
Wer waren die Versuchspersonen?
Die Versuchspersonen waren Studenten der Wirtschafts- und Hauptuniversitäten im Alter von 18 bis 25 Jahren.
Welche Forschungsfragen wurden untersucht?
Die Studie untersucht drei Forschungsfragen, die sich auf die Bewertung des sozialen Status der ausgewählten Berufe beziehen und die Unterschiede in der Bewertung zwischen den Gruppen der Studenten (Geschlecht und Universitätstyp) analysieren.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Arzt den höchsten sozialen Status aufweist, gefolgt vom Psychologen, Lehrer, Unternehmensberater, Bankangestellten und Tischler. Die Studie analysiert auch detailliert die Unterschiede in der Bewertung zwischen den verschiedenen Gruppen von Studenten.
Welche Ziele hatte die Studie?
Die Ziele der Studie waren die Erfassung des sozialen Status verschiedener Berufe mittels Paarvergleichsmethode und die Analyse von Unterschieden in der Bewertung zwischen Männern und Frauen sowie Studenten der Wirtschafts- und Hauptuniversitäten mittels Chi-Quadrat-Test. Die Studie soll Anstöße für weiterführende Untersuchungen liefern und bestehende Trends aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sozialer Status, Berufsstatus, Paarvergleichsmethode, Chi-Quadrat-Test, Studenten, Wirtschaftsuniversität, Hauptuniversität, Berufe, Bewertung, Sozialpsychologie.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detailliertere Informationen finden Sie im vollständigen Studienbericht, der die einzelnen Kapitel (Einführung, Ziele und Nicht-Ziele, sozialpsychologischer Zugang zum sozialen Status, Beschreibung der Berufe, Methodik, Ergebnisse und Interpretation) umfassend beschreibt.
- Quote paper
- Thomas Hanifle (Author), 2002, Sozialer Status von Berufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25543