„Single werden ist nicht schwer, Single sein dagegen sehr!“ Dieses umformulierte Sprichwort zeigt deutlich den Trend hin zum Einpersonenhaushalt, den uns in den letzten zwei Jahrzehnten auch die Erhebungen des Statistischen Bundesamtes gezeigt haben. Die Anzahl der Einpersonenhaushalte ist stark gewachsen. Der Single ist allerdings kein Phänomen der letzten zwanzig Jahre. Es hat in der gesellschaftlichen Entwicklung seit jeher immer Alleinlebende gegeben und dies aus den verschiedensten Hintergründen. Die Medien bombardieren uns förmlich mit dem Thema „Single“, so dass der Eindruck entstehen kann, dass Deutschland mehr und mehr zu einer Single-Gesellschaft wird. Die Frauenzeitschrift „Amica“ stellt uns jeden Monat die 100 attraktivsten Singles des Landes vor, die Partnerbörsen im Internet sprießen wie Pilze aus dem Boden, sogar das Fernsehen hat sich der „Alleinen“ angenommen und einen eigenen Kanal eingerichtet auf dem sich die „Einsamen Herzen“ kennen lernen können. Aber was genau ist eigentlich ein Single? Dazu ist es zuerst einmal von Nöten, den Begriff „Single“ von unter-schiedlichen Seiten zu beleuchten. Was findet sich in einem Lexikon darüber, was ergibt eine kleine Umfrage in der Bevölkerung und wie sehen die Sozialwissenschaften den Single. Darüber hinaus soll in dieser Hausarbeit geklärt werden, wie sich die Singles zahlenmäßig seit den vorindustriellen Gesellschaften bis in die Gegenwart entwickelt ha-ben. Daran schließt sich eine Erklärung der besonderen Lebensumstände zu den Themen Bildungsniveau, Beruf, Einkommen und Wohnsituation an und es werden mehrere Versuche der Motivklärung vorge-stellt. Im Fazit werden Vor- und Nachteile des Single-Daseins erläutert. Außerdem soll die Frage, ob Deutschland sich zu einer Single-Gesellschaft hin entwickelt, geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen von „Single“
- 2.1. Definition nach einem Universallexikon
- 2.2. Umgangssprachliche „Definition“
- 2.3. Versuch der Definition in den Sozialwissenschaften
- 3. Historische Entwicklung des Phänomens „Single“
- 4. Soziodemographische Ergebnisse
- 4.1. Demographische Grunddaten
- 4.2. Bildungsniveau und Beruf
- 4.3. Einkommen
- 4.4. Wohnsituation
- 4.5. Sonstige Aspekte
- 5. Erklärungsversuche der Motive des Single-Daseins
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen des „Single-Daseins“ in Deutschland. Ziel ist es, den Begriff „Single“ zu definieren, seine historische Entwicklung nachzuzeichnen und soziodemographische Daten zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Erklärungsversuche für die Zunahme von Einpersonenhaushalten und diskutiert die Frage, ob Deutschland sich zu einer „Single-Gesellschaft“ entwickelt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Single“
- Historische Entwicklung des Single-Daseins in Deutschland
- Soziodemographische Merkmale von Singles (Bildung, Beruf, Einkommen, Wohnsituation)
- Motivklärung für das Single-Leben
- Diskussion der Entwicklung hin zu einer möglichen „Single-Gesellschaft“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt mit einem umformulierten Sprichwort in das Thema ein und verweist auf den steigenden Trend zu Einpersonenhaushalten in den letzten Jahrzehnten. Sie hebt die mediale Präsenz des Themas hervor und stellt die zentrale Frage nach der Definition des Begriffs „Single“. Die Arbeit kündigt die verschiedenen Aspekte an, die im Folgenden behandelt werden: die begriffliche Klärung, die historische Entwicklung, soziodemographische Daten und die Motivklärung des Single-Daseins, um schlussendlich die Frage nach der Entwicklung hin zu einer Single-Gesellschaft zu beantworten.
2. Definitionen von „Single“: Dieses Kapitel nähert sich dem Begriff „Single“ aus drei Perspektiven: einer lexikalischen Definition, der umgangssprachlichen Verwendung und der sozialwissenschaftlichen Betrachtung. Das Universallexikon beschreibt den Single als eine Person ohne feste Partnerschaft in einem Einpersonenhaushalt, entstanden in den 70er Jahren in den USA. Eine eigene kleine Umfrage bestätigt die Nähe der umgangssprachlichen Auffassung zur lexikalischen Definition. Sozialwissenschaftliche Definitionen zeigen jedoch Schwierigkeiten, unter anderem durch die unterschiedlichen Kriterien (Alter, partnerschaftlicher Status, Wohnform und eigene Entscheidung) und die daraus resultierende Vielfalt an möglichen Interpretationen.
3. Historische Entwicklung des Phänomens „Single“: Dieses Kapitel (leider nicht im Auszug enthalten) hätte die historische Entwicklung des Single-Daseins beleuchtet und den Wandel im Verständnis und der Akzeptanz des Alleinseins über die Zeit hinweg dargestellt. Es wäre interessant zu sehen, wie sich die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen in Bezug auf Partnerschaft und Familie verändert haben und wie diese Veränderungen die Zahl der Singles beeinflusst haben.
4. Soziodemographische Ergebnisse: Dieses Kapitel (leider nicht im Auszug enthalten) hätte die soziodemographischen Daten zu Singles analysiert. Es hätte Informationen zu Alter, Bildungsniveau, Beruf, Einkommen und Wohnsituation geliefert und diese Daten interpretiert und in den Kontext der Gesamtgesellschaft eingeordnet. Die Ergebnisse wären wichtig für das Verständnis der Lebensumstände von Singles und für die Beantwortung der Frage nach einer möglichen „Single-Gesellschaft“.
5. Erklärungsversuche der Motive des Single-Daseins: Dieses Kapitel (leider nicht im Auszug enthalten) hätte verschiedene Erklärungen für die Entscheidung, Single zu sein, präsentiert. Es hätte mögliche Faktoren wie Karriereorientierung, persönliche Präferenzen, gesellschaftliche Veränderungen und andere relevante Aspekte berücksichtigt. Die Analyse der verschiedenen Motivationsfaktoren wäre essentiell für ein umfassendes Verständnis des Phänomens.
Schlüsselwörter
Single, Einpersonenhaushalt, Soziodemographie, Partnerschaft, Lebensformen, gesellschaftliche Entwicklung, Historische Entwicklung, Motivforschung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das Phänomen „Single“ in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen des „Single-Daseins“ in Deutschland. Sie befasst sich mit der Definition des Begriffs „Single“, seiner historischen Entwicklung und der Analyse soziodemografischer Daten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Motive für das Single-Leben und der Diskussion, ob sich Deutschland zu einer „Single-Gesellschaft“ entwickelt.
Wie wird der Begriff „Single“ definiert?
Die Hausarbeit betrachtet den Begriff „Single“ aus drei Perspektiven: einer lexikalischen Definition (Universallexikon), der umgangssprachlichen Verwendung und der sozialwissenschaftlichen Betrachtung. Während die lexikalische und umgangssprachliche Definitionen eine Person ohne feste Partnerschaft in einem Einpersonenhaushalt beschreiben, zeigen sozialwissenschaftliche Definitionen aufgrund unterschiedlicher Kriterien (Alter, Partnerschaftsstatus, Wohnform, eigene Entscheidung) eine größere Komplexität und Vielfalt an Interpretationen.
Welche soziodemografischen Aspekte werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert soziodemografische Daten zu Singles, einschließlich Alter, Bildungsniveau, Beruf, Einkommen und Wohnsituation. Leider sind die detaillierten Ergebnisse in diesem Auszug nicht enthalten, aber die Bedeutung dieser Daten für das Verständnis der Lebensumstände von Singles und die Frage nach einer „Single-Gesellschaft“ wird hervorgehoben.
Welche historischen Entwicklungen werden betrachtet?
Der Auszug enthält nur eine kurze Beschreibung des Kapitels zur historischen Entwicklung des Single-Daseins. Dieses Kapitel hätte den Wandel im Verständnis und der Akzeptanz des Alleinseins über die Zeit hinweg dargestellt und die Einflüsse gesellschaftlicher Normen und Erwartungen auf die Zahl der Singles beleuchtet. Konkrete Daten aus diesem Kapitel fehlen in diesem Auszug.
Welche Motive für das Single-Leben werden diskutiert?
Der Auszug erwähnt, dass ein Kapitel verschiedene Erklärungen für die Entscheidung, Single zu sein, präsentieren würde. Dies hätte Faktoren wie Karriereorientierung, persönliche Präferenzen und gesellschaftliche Veränderungen berücksichtigt. Konkrete Erklärungen und Analysen fehlen jedoch in diesem Auszug.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerung der Hausarbeit (Fazit) ist in diesem Auszug nicht enthalten. Die Arbeit sollte die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen und die Frage nach der Entwicklung hin zu einer „Single-Gesellschaft“ beantworten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Single, Einpersonenhaushalt, Soziodemographie, Partnerschaft, Lebensformen, gesellschaftliche Entwicklung, historische Entwicklung, Motivforschung, Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen von „Single“, Historische Entwicklung des Phänomens „Single“, Soziodemographische Ergebnisse, Erklärungsversuche der Motive des Single-Daseins und Fazit.
Wo finde ich die vollständigen Ergebnisse der Hausarbeit?
Die vollständigen Ergebnisse und Analysen sind in der vollständigen Version der Hausarbeit zu finden. Dieser Auszug dient lediglich als umfassende Vorschau.
- Citation du texte
- Catrin Knußmann (Auteur), 2004, Deutschland - Die Single-Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25529