Schichtstufenlandschaften prägen vielerorts das Bild Mitteleuropas, unter anderem
das unseres Süddeutschen Heimatraumes. Im Folgenden möchte ich diesen
Landschaftstyp vorstellen und hierbei auf das Südwestdeutsche Schichtstufenland
sowie die Wellenkalkschichtstufe in Thüringen näher eingehen. Hauptgrundlage
meiner Arbeit stellt der zweite Band des Nationalatlas dar. Leser definiert den Begriff Schichtstufenlandschaft folgendermaßen:
„Weitverbreiteter Landschaftstyp, der sich aus einer Abfolge von Schichtstufen
zusammensetzt, die voneinander durch mehr oder weniger ausgedehnte
Dachflächen meist geringer Neigung getrennt sind. Die Schichtstufen ordnen sich
gewöhnlich geotektonischen Hebungsbereichen zu, in deren Nähe oder
Nachbarschaft sie sich entwickeln. Typische Schichtstufenlandschaften Europas sind
das Pariser Becken, die Südenglische Stufenlandschaft, das Thüringer Becken und
das Schwäbisch-Fränkische Stufenland. […]“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Schichtstufe, Schichtkamm und Schichttafelland
- Wichtige Begriffe
- Das Südwestdeutsche Schichtstufenland
- Genese
- Lage und Aufbau der Schichtstufen
- Die Wellenkalkschichtstufe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert eine Übersicht über Schichtstufenlandschaften, fokussiert auf das Südwestdeutsche Schichtstufenland und die Wellenkalkschichtstufe in Thüringen. Sie erläutert die geomorphologischen Eigenschaften dieser Landschaften und ihre Entstehung. Der Nationalatlas dient als Hauptquelle.
- Definition und Charakterisierung von Schichtstufen, Schichtkämmen und Schichttafelländern
- Genese und geologische Entwicklung des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes
- Aufbau und regionale Besonderheiten des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes
- Geomorphologische Merkmale der Wellenkalkschichtstufe in Thüringen
- Massenverlagerungen an der Wellenkalkschichtstufe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Schichtstufenlandschaften ein und benennt das Südwestdeutsche Schichtstufenland und die Wellenkalkschichtstufe in Thüringen als Schwerpunkte der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Nationalatlas als Hauptquelle hervorgehoben und die Absicht erklärt, diese Landschaftstypen zu beschreiben.
Definition Schichtstufe, Schichtkamm und Schichttafelland: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Schichtstufenlandschaft und beschreibt die charakteristischen Merkmale von Schichtstufen, Schichtkämmen und Schichttafelländern. Es werden Beispiele europäischer Schichtstufenlandschaften genannt, um das Verständnis des Konzepts zu erweitern und den geographischen Kontext zu verdeutlichen. Der Unterschied zwischen den drei Formationen wird anhand ihrer Neigungswinkel und der Lagerung der Gesteinsschichten erläutert. Die Definition von Leser bildet die Grundlage für die weitere Betrachtung der Schichtstufenlandschaften.
Wichtige Begriffe: Hier werden die drei Elemente einer Schichtstufe (Stufenfläche, Stufenhang mit Ober- und Unterhang) sowie das Stufenbildende und Sockelgestein detailliert erklärt. Die verschiedenen Arten von Stufenfirsten (Trauf, Trauf mit Walm, reiner Walm) werden unterschieden und ihre Entstehung durch gravitative und aquatische Prozesse beschrieben. Der Unterschied zwischen Frontstufen und Achterstufen wird herausgestellt, und die Bedeutung von Zeugenbergen als Indikatoren für Stufenrückverlegung wird erklärt. Dieses Kapitel legt das morphologische Fundament für das Verständnis der Schichtstufenlandschaften.
Das Südwestdeutsche Schichtstufenland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Genese und dem Aufbau des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes. Die Genese wird im Kontext der variskischen Gebirgsbildung und der Ablagerung von Sedimenten im Mesozoikum erklärt. Der Einfluss des Einbruchs des Oberrheingrabens auf die Schrägstellung der Schichtpakete und die Entstehung der charakteristischen Schichtstufen wird detailliert beschrieben. Der Aufbau wird anhand der verschiedenen Stufen (Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Jura) erläutert, inklusive ihrer lithologischen Zusammensetzung und ihrer landwirtschaftlichen Nutzung. Die Besonderheiten des Schwäbischen und Fränkischen Teils werden berücksichtigt, mit Betonung des Albtraufs als markantes Element.
Die Wellenkalkschichtstufe: Dieses Kapitel beschreibt die Wellenkalkschichtstufe am Rande des Thüringer Beckens. Es erklärt die geologische Lage im Kontext des Thüringer Beckens und die Bedeutung des Unteren Muschelkalks (Wellenkalk) für die Landschaftsgestaltung. Die Ausbildung von Frontstufen und Schichtkämmen wird erläutert, und die verschiedenen Formen von Massenverlagerungen (Spalte, Absatzscholle, Mauerscholle, Wallscholle, Rückenscholle, Sturz) werden detailliert beschrieben, mit Bezug auf die Auswirkung von Niederschlägen auf deren Ausmaß. Die Kapitel behandelt die spezifischen geomorphologischen Prozesse und die daraus resultierende Formenvielfalt.
Schlüsselwörter
Schichtstufenlandschaft, Schichtstufe, Schichtkamm, Schichttafelland, Südwestdeutsches Schichtstufenland, Wellenkalkschichtstufe, Thüringer Becken, Genese, Geologie, Morphologie, Massenverlagerung, Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Jura, Verwitterung, Erosion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Südwestdeutschen Schichtstufenland und der Wellenkalkschichtstufe
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Schichtstufenlandschaften, insbesondere über das Südwestdeutsche Schichtstufenland und die Wellenkalkschichtstufe in Thüringen. Es beinhaltet eine Einleitung, Definitionen wichtiger Begriffe (Schichtstufe, Schichtkamm, Schichttafelland), eine Beschreibung der Genese und des Aufbaus der genannten Landschaften, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar wichtiger Schlüsselbegriffe.
Welche Landschaften werden im Detail behandelt?
Der Fokus liegt auf dem Südwestdeutschen Schichtstufenland und der Wellenkalkschichtstufe in Thüringen. Das Dokument erläutert deren geomorphologische Eigenschaften, Entstehung und regionale Besonderheiten.
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Die Hauptthemen umfassen die Definition und Charakterisierung von Schichtstufen, Schichtkämmen und Schichttafelländern; die Genese und geologische Entwicklung des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes; den Aufbau und regionale Besonderheiten des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes; die geomorphologischen Merkmale der Wellenkalkschichtstufe in Thüringen; und Massenverlagerungen an der Wellenkalkschichtstufe.
Wie ist das Südwestdeutsche Schichtstufenland entstanden?
Die Entstehung des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes wird im Kontext der variskischen Gebirgsbildung und der Ablagerung von Sedimenten im Mesozoikum erklärt. Der Einbruch des Oberrheingrabens hat die Schrägstellung der Schichtpakete und die Entstehung der charakteristischen Schichtstufen beeinflusst.
Welche Gesteinsformationen sind im Südwestdeutschen Schichtstufenland relevant?
Das Dokument beschreibt den Aufbau anhand der verschiedenen Stufen: Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper und Jura, inklusive ihrer lithologischen Zusammensetzung und landwirtschaftlichen Nutzung.
Was ist die Wellenkalkschichtstufe und wo liegt sie?
Die Wellenkalkschichtstufe liegt am Rande des Thüringer Beckens. Der Untere Muschelkalk (Wellenkalk) prägt die Landschaft. Das Kapitel beschreibt die Ausbildung von Frontstufen und Schichtkämmen und detailliert verschiedene Formen von Massenverlagerungen.
Welche Massenverlagerungen werden an der Wellenkalkschichtstufe beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Formen von Massenverlagerungen wie Spalte, Absatzscholle, Mauerscholle, Wallscholle, Rückenscholle und Sturz, mit Bezug auf den Einfluss von Niederschlägen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument erläutert?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Schichtstufenlandschaft, Schichtstufe, Schichtkamm, Schichttafelland, Südwestdeutsches Schichtstufenland, Wellenkalkschichtstufe, Thüringer Becken, Genese, Geologie, Morphologie, Massenverlagerung, Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Jura, Verwitterung und Erosion.
Welche Quelle wird hauptsächlich verwendet?
Der Nationalatlas dient als Hauptquelle für die Informationen in diesem Dokument.
Wie sind die drei Elemente einer Schichtstufe definiert?
Die drei Elemente einer Schichtstufe sind die Stufenfläche, der Stufenhang (mit Ober- und Unterhang) sowie das Stufenbildende und Sockelgestein.
- Citar trabajo
- Kerstin Remshard (Autor), 2004, Schichtstufenlandschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25521