In der Datenverwaltung werden diese Gruppen jedoch häufig in einem gemeinsamen Datenbestand unter dem Oberbegriff „Teil“ geführt, da die beschreibenden Attribute identisch sind, bzw. große Ähnlichkeiten aufweisen [THOM90, I 1.2 S.4]. Einige wichtige Attribute der Teilestammdatei sind Teilenummer, Teilebezeichnung, Variantenkennzeichen, Dispositionskennzeichen, Daten zur physischen Beschrei-bung des Teils etc.. Je nach gewünschtem Vollständigkeitsgrad der PPS-Lösung ist die Anzahl der Attrib ute in der Teilestammdatei beliebig erweiterbar; beispielsweise um Bestands-, Beschaffungs- oder Kalkulationsdaten [KURB03, S.63ff.]. In der Erzeugnisstrukturdatei wird die genaue Zusammensetzung von Baugruppen und Erzeugnissen dargestellt. Je nach Anforderung an die enthaltene Information unterscheidet man beispielsweise Fertigungsstücklisten, die den produktions-bezogenen Ablauf in den Bereichen Teilefertigung und Montage beschreiben von Dispositionsstücklisten, in denen materialwirtschaftliche Aspekte im Vordergrund stehen. Eine weitere Variante stellt die Konstruktionsstückliste dar, in der der Aufbau eines Erzeugnisses nicht mehr zwingend dem fertigungslogischen Ablauf folgt. [THOM90, I 1.2 S.5]
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung von Stücklisten und Arbeitsplänen in das PPS
- Teilestamm- und Erzeugnisstrukturdaten
- Graphische Darstellung von Erzeugnisstrukturen
- Stücklisten und Teileverwendungsnachweise
- Arbeitspläne
- Möglichkeiten der maschinellen Grunddatenverwaltung
- Stücklistenprozessor
- Relationale Darstellung
- Variantenorganisation
- Inner- und interbetriebliche Bedeutung von Grunddaten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument befasst sich mit der Einordnung von Stücklisten und Arbeitsplänen in die Produktionsplanung und -steuerung (PPS). Es analysiert die Datenstrukturen, die für die maschinelle Verwaltung und Verarbeitung großer Datenbestände im Bereich der Material- und Zeitwirtschaft relevant sind.
- Bedeutung von Stücklisten und Arbeitsplänen als PPS-Grunddaten
- Darstellung von Teilestamm- und Erzeugnisstrukturdaten sowie ihre Attribute
- Verschiedene Formen der graphischen Darstellung von Erzeugnisstrukturen
- Unterscheidung zwischen Stücklisten und Teileverwendungsnachweisen
- Möglichkeiten der maschinellen Grunddatenverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einordnung von Stücklisten und Arbeitsplänen in das PPS: Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Stücklisten und Arbeitsplänen als zentrale PPS-Grunddaten, die unabhängig von konkreten Produktionsplänen die Basis für die Planung und Steuerung von Produktionsprozessen bilden.
- Teilestamm- und Erzeugnisstrukturdaten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen Rohstoffen, Einzelteilen und Baugruppen sowie mit der Organisation von Teiledaten in der PPS. Es werden die wichtigen Attribute der Teilestammdatei sowie die verschiedenen Formen von Stücklisten und Teileverwendungsnachweisen (Fertigungs-, Dispositions-, Konstruktionsstücklisten) erläutert.
- Graphische Darstellung von Erzeugnisstrukturen: Das Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur graphischen Darstellung von Erzeugnisstrukturen, darunter den Erzeugnisstrukturbaum und den Gozintograph. Es wird das Entity-Relationship-Modell (ERM) vorgestellt, welches die Erzeugnisstruktur verallgemeinert darstellt.
- Stücklisten und Teileverwendungsnachweise: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Stücklisten und Teileverwendungsnachweisen, darunter die Baukastensicht, die Mengenübersichtsdarstellung und die Strukturstückliste. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze erläutert.
- Arbeitspläne: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Funktion von Arbeitsplänen zur Beschreibung der Arbeitsgänge und deren Reihenfolge in der Produktion. Es werden wichtige Attribute von Arbeitsplänen, wie die Sachnummer des zu verarbeitenden Teils, die Arbeitsplatz- und Werkzeugnummer sowie Zeitangaben, erläutert.
- Möglichkeiten der maschinellen Grunddatenverwaltung: Das Kapitel betrachtet die maschinelle Speicherung von Erzeugnisstrukturen und die verschiedenen Ansätze zur Grunddatenverwaltung, darunter den Stücklistenprozessor und die relationale Datenbankverwaltung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Dokuments sind: Stücklisten, Arbeitspläne, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, PPS-Grunddaten, Teilestamm, Erzeugnisstruktur, Baugruppen, Einzelteile, Rohstoffe, Fertigungsstückliste, Dispositionsstückliste, Konstruktionsstückliste, Arbeitsplatz, Werkzeugnummer, Zeitangaben, Stücklistenprozessor, relationale Datenbankverwaltung.
- Quote paper
- Christine Krätschmer (Author), 2003, Verwaltung und Verarbeitung von Stücklisten und Arbeitsplänen zur Produktionsplanung bzw. für SCM, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25499