„Grün war die Hoffnung“, so ist der Titel eines Buches von Lothar Gassmann, in dem er „Geschichte und Kritik der Grünen Bewegung“ schildert (Gassmann 1994). Darin erklärt er, weshalb die Grüne Partei inzwischen eine Partei wie jede andere ist, und deshalb für ihn nicht mehr die Hoffnung auf Veränderung verkörpert, wie sie es zu ihren Anfängen tat. Gassmanns Buch erschien zwar schon im Jahre 1994, doch heute, zehn Jahre, und einein halb Legislaturperioden mit grüner Regierungsbeteiligung im Bund später, scheint seine Thematik so aktuell wie damals. Verfechter der Grünen Partei sehen ihre Entwicklung als ein Phänomen. Vor gerade einmal knapp 25 Jahren gegründet, blickt die Partei auf eine kurze und turbulente Geschichte zurück, die mit der Regierungsbeteiligung in der rot-grünen Koalition im Bund seit 1998 ihren vorläufigen Höhepunkt fand. Kritiker wie Gassmann hingegen bezeichnen die Entwicklung der Grünen als Anpassung an die Modalitäten des deutschen politischen Systems. Von der einstigen Protestbewegung, aus der die Partei hervorging, den Grundsätzen und Ideologien grüner Politik sei nicht mehr vieles übrig. Stimmt das?
Es soll im Folgenden keineswegs darum gehen, die ganze Entwicklung der Grünen Partei zu skizzieren, was ja auch jeglichen Rahmen sprengen würde. Vielmehr wird die Entwicklung der Grünen in struktureller und programmatischer Hinsicht betrachtet werden und dabei die Behauptung Gassmanns untersucht werden, inwiefern sich die Grünen angepasst haben oder nicht. Diese Frage soll anhand von ausgewählten Stationen in der Parteigeschichte untersucht werden. Die Schwerpunkte, die hier Betrachtung finden werden, sind folgende: Die Gründung der Partei inklusive einer kurzen Vorbetrachtung ihrer ideologischen und organisatorischen Vorgänger, da dies wichtig ist, um Probleme in ihrer Entwicklung zu erläutern. Danach geht es um die Auswirkungen der Deutschen Wiedervereinigung auf die Partei, und als letzten Punkt möchte ich die Regierungsbeteiligung der Grünen in der rot-grünen Koalition seit 1998 betrachten. Ausdrücklich möchte ich darauf verweisen, dass sich die Analyse ausschließlich auf die Entwicklung der Grünen auf Bundesebene bezieht, und die Präsenz der Grünen in Länderparlamenten und auf Kommunalebene hier keine Beachtung finden kann, ebenso wenig wie die derzeitige Legislaturperiode seit der Wahl 2002 eine Rolle spielen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Protestbewegungen und Wahllisten - die Vorläufer der Partei
- Ideologische Wurzeln und organisatorische Vorläufer der Grünen Partei
- Die Gründung der Bundespartei und ihre Anfänge
- Auf dem Weg zur Bundespartei
- Die Parteigründung
- Programmatische Grundsätze
- Strukturelle Grundsätze
- Die Auswirkungen der deutsche Wiedervereinigung
- Die Grünen und die deutsche Einheit
- Die ersten Gesamtdeutschen Wahlen
- Der Wechsel auf die Regierungsbank im Herbst 1998
- Der Bundestagswahlkampf 1998
- Die Position der Grünen in der Koalition
- Die Grünen in der Bundesregierung
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Entwicklung der Grünen Partei in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob die Partei sich an die Strukturen und Normen des politischen Systems angepasst hat oder ob sie ihre ursprünglichen Ziele und Ideologien bewahrt hat.
- Die Gründung der Grünen Partei und ihre ideologischen Wurzeln
- Die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf die Partei
- Die Regierungsbeteiligung der Grünen in der rot-grünen Koalition seit 1998
- Die Rolle von Protestbewegungen und Wahllisten in der Entwicklung der Grünen
- Die strukturellen und programmatischen Veränderungen innerhalb der Partei im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt die Frage, ob die Grüne Partei, trotz ihrer Regierungsbeteiligung, ihre anfängliche Hoffnung auf Veränderung bewahrt hat. Er stellt die Argumentation von Lothar Gassmann dar, der argumentiert, dass die Grünen sich an die politischen Strukturen angepasst haben.
Protestbewegungen und Wahllisten - die Vorläufer der Partei
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Protestbewegungen und Bürgerinitiativen, aus denen die Grüne Partei hervorging.
Die Gründung der Bundespartei und ihre Anfänge
Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Parteigründung, die Herausforderungen bei der Bündelung der verschiedenen Strömungen und die Entstehung des Parteiprogramms.
Die Auswirkungen der deutsche Wiedervereinigung
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der deutschen Wiedervereinigung auf die Grüne Partei.
Der Wechsel auf die Regierungsbank im Herbst 1998
Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Grünen in der rot-grünen Koalition und die Auswirkungen der Regierungsbeteiligung auf die Partei.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für den Text sind: Grüne Partei, Protestbewegungen, Wahllisten, Ökologie, Umwelt, Neue Linke, deutsche Wiedervereinigung, Regierungsbeteiligung, politische Anpassung, strukturelle und programmatische Veränderungen, Parteientwicklung.
- Quote paper
- Sandra Graf (Author), 2004, Die Geschichte der Grünen Partei - Entwicklung oder Anpassung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25434